Beiträge von Sebastian S.

    Wenn beide Fensterheber gleichzeitig laufen, fließen da in der Tat recht hohe Ströme.

    Aber das sollte ein Energiemanagement von moderneren Fahrzeugen wie u. A. dem NC und ND, keine wirklichen Probleme darstellen.

    Das hat mit Energiemanagement recht wenig zu tun. Gerade für die Aufwärtsbewegung ist der Einschaltstrom der Motoren höher als der Strombedarf während der Bewegung selbst. Stichwort: Losbrechmoment.
    Beide Motoren sind mit 30A abgesichert. Überschreitet man den Strom brennt die Sicherung durch.


    Das Beifahrerfenster wird bei der Verdecksteuerung vom Fahrerfensterheberschalter betätigt. Hie reicht ein zeitlicher Versatz von einigen ms um den Einschaltstrom zu begrenzen.

    Wenn du das Update machen musstest doch bestimmt auch den Hardwareaustausch. Hast du die SD-Karte auch mit umgezogen?


    Die SD Karte hat auch einen Schiebeschalter, der darf nicht auf Lock stehen sonst kann das System die Karte nicht einlesen.

    Mein 1. Inspektion steht im Okt. an, hat dann ca. 8000 km auf der Uhr. Bei 1500km habe ich das Öl nach dem Einfahren gewechselt. Sollte das Öl jetzt nochmal gewechselt werden ( Garantie?) hat ja dann nur 6500km arbeiten müssen?

    Wichtig ist, dass im Digitalen Service-Nachweis oder durch Rechnungen folgendes belegt werden kann


    • Inspektion wurde nach spätestens 365 Tagen oder 20.000km seit der Erstzulassung oder der Übergabeinspektion (früheres Datum zählt) bzw. Dem letzten Kundendienst durchgeführt
    • Ölwechsel mit vom Hersteller spezifizieren Motoröl und Original Motorölfilter wurde nach spätestens 365 Tagen oder 20.000km seit der Übergabeinspektion bzw. Dem letzten Motorölwechsel durchgeführt
    • Die Grenzen wurden dabei nicht überschritten
    • Es muss nicht zeitgleich erledigt werden und kann abgekoppelt sein, was für dich mehr Aufwand und ggf. Auch Mehrkosten bedeutet.

    Es spricht sehr wenig dafür das Motoröl jetzt nicht wieder zu erneuern. Mehr darf man immer machen, bei weniger ist die Garantie zumindest schonmal auf wackeligem Fundament.

    Verdampfer gehen i.d.R. sehr selten kaputt, aber auch hier gilt wie bei allen Bauteilen: In der Fertigung können Probleme auftreten, die bei der QA zunächst nicht auffallen. So sind am Verdampfernetz z.B. auch eine Hin- und Rückleitung angelötet oder angeschweißt, die undicht werden können.

    Die Gummimanschette hat einen deutlichen Riss und das Rad hat generell spiel.

    daran? Da kommt Feuchtigkeit und Dreck rein und damit verschleisst das Kugelgelenk schneller.


    Einzeln gibt's die nicht, der ganze Lenker muss erneuert werden.