Wenn beide Fensterheber gleichzeitig laufen, fließen da in der Tat recht hohe Ströme.
Aber das sollte ein Energiemanagement von moderneren Fahrzeugen wie u. A. dem NC und ND, keine wirklichen Probleme darstellen.
Das hat mit Energiemanagement recht wenig zu tun. Gerade für die Aufwärtsbewegung ist der Einschaltstrom der Motoren höher als der Strombedarf während der Bewegung selbst. Stichwort: Losbrechmoment.
Beide Motoren sind mit 30A abgesichert. Überschreitet man den Strom brennt die Sicherung durch.
Das Beifahrerfenster wird bei der Verdecksteuerung vom Fahrerfensterheberschalter betätigt. Hie reicht ein zeitlicher Versatz von einigen ms um den Einschaltstrom zu begrenzen.