Im Notfall nehme ich den Ralf mit.
![]()
![]()
![]()
Bis Velbert kommt ja vielleicht noch.
Und Stefanie kommt dann auf den Schwiegermuttersitz!
Im Notfall nehme ich den Ralf mit.
![]()
![]()
![]()
Bis Velbert kommt ja vielleicht noch.
Und Stefanie kommt dann auf den Schwiegermuttersitz!
Na zum Glück habt ihr ja zwei MX-5 im Haushalt!
Aber ich drücke natürlich die Daumen das du mit deinem kommen kannst!
Ich muss meine geplante Tour für Sonntag, 20.07.2025 leider absagen.
Das Getriebe jault immer lauter und das ist nicht mehr wirklich schön damit zu fahren. Am Dienstag geht er zum fMSP und bekommt sein neues Getriebe, so dass er hoffentlich (drückt die Daumen) für Einbeck wieder fit ist.
CarstenFF Sorry, aber das holen wir nach!
finepixler Sehr lustig!
Ich habe seit 2,5 Jahren eine ganz normale ScanDisk 128GB drin und die macht Sommer's wie Winters keine Probleme.
Das war bei mir auch jahrelang der Fall, aber dann sind wir mit dem WoMo nach Schottland und auf einer, ausnahmsweise mal breiten, Landstraße hat uns ein entgegenkommendes WoMo den rechten Außenspiegel abgefahren.
Ich sagte dann zu Stefanie, ach wir brauchen nicht wenden und hinterher, hab ja schließlich alles auf der Dashcam. Ich habe dann fürchterlich laut geflucht, als ich die defekte Karte bemerkt habe. Reparatur hat rund 750,- € gekostet.
Alles anzeigendie "Ultra" Karten bezeichnen normalerweise besonders die Lese- und Schreibgeschwindigkeit (wobei Ultra auch nix mehr bedeutet...es gibt ja noch extreme und extreme plus usw). Da muss die Karte im Prinzip nur die minimalanforderung der Dashcam erfüllen, das machen aber heutzutage eigentlich alle.
Für Dashcams empfiehlt man eigentlich die Verwendung von sog. "Endurance" (oder Endurance pro oder Endurance plus) Karten.
Das Problem ist, dass auch die Dashcam es nicht bemerkt, wenn die SD Karte nicht funktioniert. Man merkt das nämlich erst beim Lesen der Dateien. Ich hatte tatsächlich anfangs in meiner Viofo auch eine SanDisk Extreme, die ich hier noch rumliegen hatte drin, da hat aber nach ein paar Wochen jedes 2. Video nicht mehr funktioniert. Also die Dateien ließen sich weder öffnen, noch per App runter kopieren. Am PC runter kopieren und "reparieren" wäre vielleicht gegangen, habe ich nicht versucht. Viele Videodateien waren auch scheinbar im "Header" der Datei beschädigt und hatten die übliche Größe von ein paar GB, aber eine Dauer von 0:00 und keinerlei (lesbare) Bild- und Toninformationen. Ich weiß nicht, ob das heute noch gilt, aber ich habe mal gelernt, dass wenn der Header einer Video Datei beschädigt ist, diese auch nicht ohne weiteres mehr repariert werden kann.
Daher wäre mein Rat, die aufgenommenen Videos auch einfach mal zu testen und generell für Dashcams nur sog. Endurance Karten zu verwenden (ja, die sind leider teurer).
Dabei bitte auch nicht dem Denkfehler aufliegen, dass die Karte ja nur wenige Videoschnipsel dauerhaft speichert. Auch, wenn die Kamera immer nur 1min am Stück aufnimmt und die Videos danach wieder löscht, muss sie jeden einzelnen 1 min Schnipsel trotzdem erstmal auf der SD Speichern. Es ist nicht so, dass die Kamera einen mehrere GB großen RAM hat und nur dauerhaft zu behaltende Videos auf die SD schreibt. Jeder Videoschnipsel wird erstmal auf der SD gespeichert und anschließend, sofern es keinen "speichern" Befehl gab, wieder gelöscht. Für die Karte macht das aber keinen unterschied. 1h fahren und alles speichern oder 1h fahren und alles wieder löschen sind die gleichen Schreibzyklen
Danke für den Hinweis. Ich meinte auch die Endurance und nicht die Ultra. Sorry
Ich habe diese im Juli 2024 für knapp über 30 € gekauft.
Nebenbei: meine DashCam zeichnet in 2k auf und es steckt eine fast "uralte" miniSD-Karte drin, die schon 20.000 km problemlos läuft.
Ist natürlich keine Garantie dafür, dass die genau dann ausfällt, wenn es drauf ankommt... Allerdings wird auch nur bei einem Aufprall, also Beschleunigsänderung, aufgezeichnet.
Das Problem hatte ich leider letztes Jahr in Schottland. Die SD Karte hat mitten im Urlaub die Grätsche gemacht. Laut Viofo Support kann das mit normalen Karten passieren, weil die thermischen Belastungen zu groß sind.
Ich sollte eine Ultra Karte einlegen. Gemacht und seit dem keine Probleme mehr. Allerdings kostet so eine Ultra Karte auch ein mehrfaches einer normalen.
Glücklich wer ein Vollgasfestes Mädel hat!
Hat jemand das hier mal ausprobiert?
https://ur-windschott.de/mazda-mx-5-nd/
Hat einen mittigen Ausschnitt.
Ich kenne dieses Windschott nicht persönlich und kann seine Qualität nicht beurteilen.
Aber erlaube mir ein paar Anmerkungen dazu. Es gibt von ATH Hinsberger ein Windschott für 249,00 € das ähnlich groß ist. Es ist bei recht vielen im Einsatz und bewährt. Es wurde auch von MAZDA selber in den Zubehör Katalog aufgenommen.
Im Gegensatz zu diesem hier ist es auf der kompletten unteren Seite durch eine Kunststoffschiene geführt und nicht nur rechts und links. Die Halterung wird rechts und links mit einer Madenschraube in der Überrollbügelverkleidung verschraubt und unten durch die originalen Aufnahmepunkte des Windschotts gehalten.
Für mich gäbe es da nichts groß zu überlegen!