Beiträge von Ronotto

    Hier noch mal eine Aktualisierung:


    01 : Asumag - Sergej - Roadster G160

    02 : DirkG - Dirk - ?

    03 : big_mike449 - Michael - Roadster G184

    04 : Big-J - Jerome - Roadster G132

    05 : CarstenFF - Carsten -

    06 : Spiderkalli - Holger - Roadster G184

    07 : Shortylaforge - Markus - Roadster G160

    08 : henny110 - Hendrik & Mariya - Reno Alpine

    09 : Ulf61 - Karin & Ulf - Roadster G160

    10 : Ronotto - Stefanie & Ralf - Roadster G184

    11: Bartimaus - Claudia & Oliver - 124er FIATA

    12: fatobber_nd - Guido - G160 Roadster

    13: Prowlerjan - Jan - G184 Roadster


    Damit ist die Teilnehmerliste geschlossen.



    Ich habe im steinerberghaus.de einen Tisch für ca. 15 Personen bestellt. Die Auffahrt ist eng und leider hat es auch ein paar Schlaglöcher, aber in der Vergangenheit sind da auch sehr tiefe Autos hochgekommen. Wir werden um ca. 13.00 Uhr dort für ca. 1 Stunde einkehren.


    Die Touren folgen gleich!

    Bitte bedenke bei deinen Überlegungen auch, dass das Auto beim Test eine sehr große Rolle spielt.

    Ein Reifen kann auf einem kompakten Fronttriebler ganz anders funktionieren, als auf einem schweren Hecktriebler. Dieser unterscheidet sich wiederum von unserem leichten Hecktriebler.


    Die hier zu Recht geschmähten Bridgestone Potenza S001 erfreuen sich bei Mini-Fahrern großer Beliebtheit. Daraus entnehmen ich, dass sie auf einem Mini gut funktionieren.

    Konkret kann man sich z. B. bei Alpentouren das Wetter nicht immer aussuchen. Somit ist man da auch mal bei Starkregen um 5-10°C unterwegs - unter hier möchte man sich sicher fühlen, dem Auto vertrauen können und wieder heil nach Hause kommen. So war ich beispielsweise immer extrem erstaunt wie viel Grip der MPS5 bei so einem Wetter hatte.

    Genau diese Situation hatte ich im Oktober bei der Saison-Endtour. Aufgrund von strömenden Regen wurde eine Tagestour kurzerhand abgesagt. Ich bin dann ganz alleine auf den Passo Xomo gefahren um mir die Strada delle 52 Gallerie anzuschauen. Auf der Fahrt dorthin hat es permanent geregnet und die Temperaturen waren in dem Fenster 5-10 Grad Celsius. Die Fahrbahn durchgängig nass mit Fützenbildung. Ich hatte kein aufschwimmen und keinen Abriss der Seitenführungskräfte. Der Reifen ist sauber seine Bahn gezogen. Natürlich fährt man bei solchen Bedingungen immer deutlich langsamer, aber der Reifen vermittelte ein gutes Gefühl.


    Hinter einer Kurve stand plötzlich ein Schäferhund mitten auf der Straße und 5 Meter dahinter eine ganze Schaffherde. Die nun notwendige Vollbremsung mit ABS-Eingriff hat den Wagen trotz Kurve nicht die Haftung hinten verlieren lassen. Ich habe bewusst auch keinen Eingriff des ESP bemerkt.


    Spätestens seit dieser Situation habe ich Vertrauen zu dem Reifen. Allerdings sollte man bei diesen Wettergegebenheiten seinen Gasfuß schon unter Kontrolle haben.

    Ich hatte in den letzten Tagen die Tachoeinheit demontiert und auch den Stecker abgezogen.

    Es funktioniert auch wieder fast alles, nur die Anzeige des Wartungsintervalls zeigt jetzt 0 Restkilometer an und Wartungsintervall überzogen, obwohl der Wagen erst im Januar einen Service hatte.


    Kann ich das selber wieder einstellen, oder muss ich damit zum fMH?