Beiträge von harkpabst

    Ich würde auch mal die FahrwerksGeometrie überprüfen lassen, denn ab Werk sind da sehr grosse Toleranzen zulässig. Es gibt hier Einstellwerte mit denen der Wagen ziemlich sicher fährt...

    Das war auch mein erster Gedanke. Allerdings ist die Einstellung ab Werk in der Regel trotz aller Toleranzen eher stumpf und deutlich untersteuernd. Sollte sich aber schon der Vorbesitzer mit dem Thema beschäftigt haben, kann das Fahrwerk natürlich auch ganz anders eingestellt sein. Und wirklich gut fährt das Auto ab Werk nur im ausgesprochen seltenen Glücksfall.


    Insofern bleibt die Empfehlung an Altblech also trotzdem dieselbe: Einmal in diesem Beitrag hier nachschauen ...


    Fahrwerkseinstellung (nur Werte) - Mazda MX-5 ND Forum
    So da immer wieder nach den Werten von Taxidriver und Co. gefragt wird, mach ich einfach mal ein neues Thema auf.Hier können alle ihre Werte und Erfahrungen…
    www.mx5-nd-forum.de


    ... und die Einstellung für das jeweilige Fahrwerk (bzw. ggfs. den Serienzustand) bei einer Werkstatt einstellen lassen, die nachweislich Erfahrung mit dem MX-5 hat. Auch zur Wahl der Werkstatt gibt es hier viele Beiträge.

    Die haben das Auto gestartet, USB Stick mit 74er Version rein und das Auto samt Update einfach 45min am Stand laufen lassen😳. Von wegen Tür aufmachen, Kupplung treten und Ladegerät anschließen 😂.... Naja, so gehts auch 🤷.

    Nur damit ich das richtig verstehe, sie haben wirklich den Motor gestartet und laufen lassen?


    Ja, so geht's natürlich auch ... 🤪

    Oh, offizielle Diagramme für G 184 und G 132? Kannte ich noch gar nicht, danke.


    Da gleichzeitig das Drehmoment direkt abhängig von der Kolbenfläche ist (kein Witz) und das stöchiometrische Verhältnis Luft-:Kraftstoff zwingend eingehalten werden muss, zeigt sich, dass Drehmomenterhöhungen ohne Aufladung sehr sehr schwer realisierbar sind.

    Wer auf diesen Drehmomentverlauf (und folglich Leistungsverlauf) steht, der darf aber ohnehin kein Turbojünger sein. ;) Ich bin's nicht. :) Aber schon sehr schön, wie auch schon beim G 160 und G 131.


    Was man übrigens auch sehr schön sieht: Der G 184 hat nun einmal fast "ab Leerlaufdrehzahl" mehr Drehmoment, als der G 132 maximal erreicht. Muss man wissen und mit leben können, wenn man den kleinen Motor will. Ich kann's. ;)

    Es wurden viele Anpassung gemacht, um das System, das eigentlich aus den Hybriden kam auf den reinen Verbrenner zu adaptieren.

    Das erste in Großserie hergestellte Hybridauto (Otto- und Elektromotor) war der Toyota Prius, produziert seit 1997. Alles, was es seit ca. 1896 vorher gab, waren Prototypen oder Kleinstserien.


    Volkswagen hat den ersten Hybrid ab 2010 in Serie produziert (wenn die Angaben der FAZ richtig sind). Die ersten Volkswagen mit Start-Stopp-System kamen Anfang der 1980er auf den Markt.


    Frage: Wie sollen die von den Hybriden auf den reinen Verbrenner adaptiert worden sein?


    Er meinte bei normalen Ampelstopps ist das dann quasi das gleiche wie durchlaufen lassen.

    Die links-grün-versiffte Propagandamaschine von z.B. Engineering Explained oder Auto Motor und Sport hämmert uns permanent in die Köpfe, dass eine Ersparnis (je nach Motor) ab ca. 5 bis 7 Sekunden gegeben ist.


    Was wissen die schon?

    1303S, sehr schöne Beschreibung, messerscharfe Analyse und gut nachvollziehbare persönliche Geschichte. 👍


    Ergänzung zum Thema Kopffreiheit: Ist im RF (von Mazda dokumentiert) minimal kleiner. Bei den Sitzen (RECARO gegen Standardsitz) gibt es keinen quantifizierbaren Unterschied, gut daran zu erkennen, dass hier beides abwechselnd behauptet wird. Das Alter der Sitze und die Abmessungen der eigenen Sitzmuskulatur spielen hier die entscheidende Rolle.

    Da mein RF ohne die Ankerpunkte an der Spritzwand war ...

    Das Blech hätte man ja leicht nachrüsten und dann jede übliche Strebe einbauen können. Zumindest mit nicht viel mehr Aufwand, als die Löcher aufzufeilen. 😅


    ... nicht die allerbeste Passform aber hat dann doch reingepasst und wird mit der Wand direkt verschraubt:

    TTCR-II Streben

    Ist zumindest originell und habe ich noch bei keinem anderen Anbieter gesehen. Ob es bezüglich der Stabilität besser oder schlechter ist, will ich nicht beurteilen. Das Blech mit den Befestigungspunkten ist nicht über mäßig massiv, kommt aber zumindest zur Spritzwand dazu.


    Nur die Sache mit dem Verbiegen lässt mich etwas zweifelnd zurück. Zum einen, weil man es muss. Zum anderen, weil es möglich war. 🤔