Beiträge von Detlef

    Ich mache mal hier weiter, was im Thread "leistungsstarke Alternativen" angefangen wurde.


    Es geht um die

    CALID (Calibration Identification) und

    CVN (Calibration Verification Number)


    und darum, warum die ND3 Software für den 2.0 Liter zwecks Tuning nicht überschrieben werden kann.


    Jetzt kommt Halbwissen, rein aus dem Internet:

    Im Jahre 2015 im Zuge des Abgasskandals wurde die CVN eingeführt, um zu sehen, dass alle aufgeforderten Fahrzeuge eine Softwareänderung auf "Sauber" erhalten haben. CVN soll angeblich erst nur in Steuergeräten von deutschen Autoherstellern Einzug erhalten haben.

    Hier noch etwas Lektüre: Was bedeutet CVN Fix


    Inzwischen wissen wir ja, das beim ND3 2.0 sich wahrscheinlich keiner mehr um "Softwareanpassung" kümmern wird, da es sich für die paar in Europa zugelassenen ND3 2.0, die getunt werden möchten, finanziell nicht mehr lohnt.


    Somit wäre der ND2 2.0 der letzte MX5, der eine Softwareanpassung bekommen kann. Aber auch darf? Unauffällig? Oder schon CVN?


    Damit wäre der ND1 2.0 der Letzte. Oder auch schon CVN?


    Konnte ich leider nicht recherchieren.


    Vielleicht weiß ja Jemand, wann CALID und CVN den Weg in die Mazda-Motorsteuerungsgeräte gefunden hat.


    Wäre gut zu Wissen, um beim TÜV nicht wegen erheblicher Mängel stillgelegt zu werden.

    Ihr geht immer von Reifenherstellern bei Serienreifen aus. Das ist in 95% der Fälle nicht korrekt.

    Die Reifenmischung und vieles mehr wird vom Fahrzeughersteller vorgegeben. Wer das beste Angebot macht bekommt den Auftrag. Somit haben S001 ab Werk andere Spezifikationen als Aftermarket.

    So kann es auch vorkommen, wie stiffler schon schrieb, dass sich der heutige S001 besser anfühlt, als der damalige.

    Vergeßt bitte alle die "Performance" von serienmäßigen Reifen. Die gibt es nur auf besonderen Wunsch (bestimmte Fzg-Hersteller- Nummer) beim Reifenhändler. ;)

    Wenn Geld vorhanden, immer sofort kaufen. Man weiß nie, wie lange man noch lebt. ;) Außerdem verpasst man schon eine gewisse Zeit mit dem ersehnten Spielzeug. Auch ist ein Marktstart-Sofortkauf in den meisten Fällen günstiger. Siehe MX5 Preis 2015 vs. 2018 vs. 2024.


    Wenn ich beim MX5 bis zum ND2 gewartet hätte, wären es 2 verlorene Spaßjahre gewesen. ;)

    Mit GJR und Alpine-Symbol bin ich immer auf der richtigen Seite. Ich weiß unterwegs leider nicht, wie das Wetter umschlagen kann. Rede hier von den "kalten" Monaten.

    Ich persönlich würde für den Sommer Sommerreifen aufziehen, für den Winter überwiegend GJR. Und wenn ich eine Tour in den Schnee vorhabe natürlich Winterreifen. ;)

    Aber ein GJR, wollen wir mal ehrlich sein, erfüllt schon über 90% der normalen Fahransprüche. ;)


    In anderen Threads geht es auch um den besten Reifen auf der Rennstrecke. Da lese ich nie etwas von reinen Slicks. :/


    Wenn es um die Erfahrung mit einem GJR geht, kann ich inzwischen sagen, dass der Pirelli bei mir nach Anfangsschwierigkeiten inzwischen sehr gut abliefert. Habe keinen Grund mehr, mich negativ zu diesem Reifen zu äußern, da es ein anderes Problem war und nicht am Reifen direkt lag.

    Im Rahmen der StVO ist er vollkommend ausreichend. :)

    Auf den Radhäusern ist ein Querträger sehr gut zu erkennen. Die Domstreben werden direkt unter diesem Verstärkungsträger verschraubt (deshalb auch sehr wenig Platz für die Schrauberei) ;)

    Bei vielen Fahrzeugen werden ähnliche Querverstrebungen (heißen im Zubehür auch Domstreben) nachträglich angeschraubt, ohne die Domlagerschrauben diesbezüglich zu benutzen.


    Über Sinn oder Überflüssigkeit will ich doch gar nicht diskutieren. Natürlich ist fast jede Verstärkung sicherlich gut. :)


    Was mich nur immer irritiert hat, sind diverse Aussage im mainstream, wie ultrageil und phänomenal sich das Fahrverhalten ändert.

    Ich kann es natürlich nicht wirklich beurteilen, da ich noch keine hintere Strebe verbaut habe.


    Wenn sich jedoch durch die hintere Strebe das Fahrverhalten genauso gravierend anfühlt, wie die beiden Unterbodenstreben von IL (die ich drunter habe), dann habe ich leider überhaupt kein Popometer. ;) Ist aber auch nicht schlimm. :S

    Hinten geht's ganz einfach. Einfach drunter greifen und die mittigen 2 Klipse ertasten. Einer oben einer unten und dann ganz leicht entriegeln.

    Vorne muss notgedrungen die Randhausschale nach vorne hin ausgeklipst werden und dann das gleiche Spielchen.


    Aber ich habe mal eine Bitte. Kannst Du die Teile mal von hinten fotografieren? Nirgendwo findet man Bilder von der Rückseite der Reflektoren.

    Danke im voraus. :thumbup:

    Es redet doch keiner von "Schlecht". Nur ab wann entsteht ihre Wirkung? Auch noch unter Berücksichtigung der Doppelquerlenker.

    G-Kräfte? Sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten? Oder einfach nur als Abstützung (ist bei alten Mustangs so), damit das Gewicht des Motors nicht die Federbeine zusammen drückt (bis zu einem Zentimeter). Ich weiß es nicht. ;)


    Das Adapterblech dient nur der Verstärkung, damit sich der Wasserkasten nicht verbiegt (wann auch immer). ;)


    Auch wird hier immer von der hinteren Domstrebe geschwärmt. Das muss man mir wirklich mal erklären. Anbei Bilder zum Karosserieaufbau. Wo genau wird hier noch zusätzlich groß versteift? Und dann noch so, dass eine regelrechte Euphorie entsteht? :/


    Wenn ich nur nach Bauchgefühl ohne eigentlichen Sinn und Verstand gehe, wäre vorne die Serienmäßige (für welchen Zweck auch immer) drin und damit wäre alles gut. :S Aber ich benötige einen Zugang zu den verstellbaren Dämpfern. :)


    Jetzt habe ich, schon länger her, die Gelegenheit gehabt, dass ich die Unterbodenstreben von IL von einem sehr lieben Forumsmitglied erworben habe. Nach unterbau der Streben hat sich Subjektiv nichts verändert. Ob Objektiv in welchem Bereich, keine Ahnung. Selbst nachdem ich sie letzte Woche von rot befreit h und schwarz lackiert habe, brachte es keine Änderung. ;)