Dann haben wir jetzt wohl den ersten Vorkoster.
Beiträge von The PedalPusher
-
-
Bei vielen Gewindefahrwerken (H&R, KW, Bilstein) wird über den Ring unter der Feder auch die Höhe eingestellt. Vorspannung ist dann über Helperfeder oder progressive Hauptfeder realisiert.
Beim SPS oder Öhlins aber halt nicht...
Genau das ist ja gerade das geile an einer Fußpunktverstellung:
Sich an der Höhe schwindelig drehen ohne dabei die Vorspannung zu beeinflussen. I just love it.
Bin ich jetzt Fußfetischist??
Warum man aber immer alles verkomplizieren muß erschließt sich mir nicht. Warum orientiert man sich nicht einfach von vornherein an der Federlänge statt sich im Oberkanten / Unterkanten-Dickicht zu verrennen?
OK, ich habe bisher aber auch noch kein im Fahrzeug verbautes FW eingestellt. Da könnte sich das Bestimmen der Federlänge schwieriger gestalten. -
The PedalPusher - Danke für das anschauliche Bild. Bis zu deinem Beitrag schrieben die alle von böhmischen Dörfern!
?!
War hier doch eigentlich von mehreren Usern recht verständlich beschrieben (incl. bereits mehrfach verlinktem Video). -
kann vllt jemand ein Bild hochladen wo man sieht wo die Standhöhe eingestellt wird?
Ja, laut Anleitung beträgt die Vorspannung 5 mm.
Irgendwo im Thread SPS street - Einstellungen & Diskussionen geistert gar ein Wert von nur 2 mm herum, was mir als viel zu gering erschien. Habe nach Anleitung eingestellt.
Die gespannte Federlänge hinten beträgt laut Anleitung 210 mm.
-
Nochmal zusammengefasst:
Laufleistung Eibach Pro Kit-Federn:
76.500 km (da setzt sich nix mehr
)
Laufleistung Bilstein-Dämpfer:
ca. 800 km
Verbaut ergaben sich wie bei der Kombi mit EL-Seriendämpfern VA=330 / HA=340 mm von Radmitte zu Kotflügelkante.
Btw:
Kein Daily, reines Schönwetter-Fahrzeug. Winterbetrieb nur wenn Schnee-/ Eisfrei und trocken.
Preis 180 € incl. Versand, oder 170 € bei Abholung in WF.
Bonus:
Als zusätzliches Leckerli biete ich an das Fahrwerk gemeinsam in meiner Garage zu tauschen.
Ich erwarte natürlich dass der Käufer mit anpackt während ich eher unterstützend, aber nicht tatenlos, zur Seite stehe.
Also, keine Angst vorm selbst Schrauben. Fahrwerkwechsel ist so easy wie Räderwechsel, nur aufwändiger.
Das nötige Werkzeug ist vorhanden.
Es gilt der Preis bei Abholung.
-
-
Sieht nach einer Großserie aus.
-
Eine Sache hätte ich noch:
Kannst du den fehlenden Wert bitte noch nachtragen (auch für andere Mitleser)?
Variante 1 hinten 31 und vorne ? mm tiefer.
Variante 2 hinten 29 und vorne 5 mm tiefer.
-
Nochmal zum Teppich:
Wie sieht der eigentlich unter den jeweiligen Serienkonsolen-Befestigungspunkten aus?
Gibt´s da größere Löcher oder nur kleinere Öffnungen vom Durchmesser des Schraubengewindes?
Wie ist denn der letzte Stand bezüglich Beifahrerseite?Entspricht Variante 2 etwa dem Grübeln in Beitrag #11?
-
Cool, mein Interesse steigt.
BTW:
Beim Durchforsten diverser zugehöriger Threads ist mir aufgefallen dass RollerRalf Recaros fährt.
Da ich wie erwähnt Standart Ledersessel habe muß für einen aussagekräftigen Vergleich wohl sein wortwörtlicher Nachbar Bar für´ne Sitzprobe / Probefahrt herhalten!?