Beiträge von MX Olli

    Auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole!


    In Antwerpen oder wo auch immer wird nur Unterbodenwachs, ich sag mal drunter "gerotzt"! Aber immer noch besser als garnichts, so wie in den ersten Baujahren!

    Aber es werden keine Verkleidungen wie Radläufe, die Motorabdeckung oder sowas abgebaut.

    Es wird auch nichts in irgendwelche Hohlräume gesprüht!

    Das sieht erst mal für den Kunden alles super und schick aus und ist auch gut, aber wenn man mal alles abschraubt und genauer hin sieht, liegt noch einiges im Argen, was man verbessern könnte und nacharbeiten müsste, gerade die Hohlräume.

    Das kann auch jeder locker selber machen wenn man ne Hebebühne zur Verfügung hat.

    Mit Dinitrol ML oder Owatrol (3x 500ml Spraydose) mit einer 60 cm Düsenverlängerung die Hohlräume "voll pumpen". Anschließend noch Hohlraum Wachs (3 Dosen) hinterher, fertig!

    Da rostet dann nix mehr! :thumbsup:

    Sieht so aus als hätten wir fast 100% Schäden bei den 2023 -...

    Da gibt Mazda kein gutes Bild ab.

    Das kann man sich auch nicht mehr damit schön reden, das man ja Garantie hat.

    Für mich steht jedenfalls fest das ich mir keinen ND ab MJ 23 kaufen würde, selbst wenn da schon ein neues Getriebe drin wäre. Wer weiß wie lange das dann hält.

    Sehr enttäuschend! ||

    Ich kann das nur noch mal wiederholen, wenn ihr denkt die Ecos stauben heftig, dann fahrt mal die ATE's in der normal Ausführung, die stauben wie Hölle!


    OEM verbaut = sehr wenig Staub, da für USA optimiert.

    Ferodo Eco Friction = etwas mehr Staub und ich kann auch bestätigen das der sich leicht entfernen lässt.

    ATE normal = sehr viel Staub, der auch noch sehr hartnäckig ist. Hab ich gefahren und nach kurzer Zeit wieder raus geschmissen. Das war mir zu viel Staub.

    OEM after market? Wenn jemand etwas dazu sagen könnte ob diese wie die sind, die in Serie verbaut sind?

    1. Wahl Preis/Leistung daher bis jetzt Ferodo Eco Friction

    MHMX-5

    Das kann durchaus sein, daß es bei dir nicht schleift mit einstellbaren Fahrwerk.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, will kneeslyder die Eibach Pro Kit Federn verbauen.

    Diese setzen sich mit der Zeit recht stark und dürften auch von der Federrate etwas weicher sein als andere Fahrwerksfedern.

    Ich fahre diese Federn jetzt über 90tsd. km.

    Anfangs hatte ich dieses Problem mit schleifen nicht, kam erst als die sich richtig gesetzt hatten. Ich musste dann den Nachlauf auf 6°30' zurück nehmen.

    Wie gesagt, war nur bei Serpentinenfahrt,

    anbremsen und voll einschlagen.

    Mit Eibach Pro Kit von Anfang an auf 6°30' gestellt und man hat Ruhe.

    Nachlauf auf 6°30' sonst schleift es in den Radhäusern beim Anbremsen und Volleinschlag (Serpentinen) :thumbsup: