Eine "richtige" Handbremse passt halt besser zum Konzept. Damit kann man etwas anders rumspielen als mit einer elektronischen.
Auch bei dem neuen GR86 von Toyota ist z.B. wieder ein Hebel verbaut 😉
Eine "richtige" Handbremse passt halt besser zum Konzept. Damit kann man etwas anders rumspielen als mit einer elektronischen.
Auch bei dem neuen GR86 von Toyota ist z.B. wieder ein Hebel verbaut 😉
Ich kann den 1kg Luftentfeuchter von King Kong State empfehlen. Leistet bei mir gute Arbeit und wenn er zu feucht wird, einfach 10min in die Microwelle und er ist wieder startklar
Ich habe in den Wintermonaten immer einen Luftentfeuchtersack im Kofferaum, seit dem Habe ich kein Kondenswasser mehr. Allerdings war das auch nie viel, eher so wie bei einem leicht beschlagenem Spiegel, also ohne richtige Tropfenbildung.
Ich habe das Cetec 5.0 Polar, soll bei Minusgraden besser funktionieren, es hat einen Wintermodus (meiner steht im Carport). Ob es nun besser ist als ein anderes, kann ich nicht sagen, aber es funktioniert einwandfrei 😊👍🏻
Batterieelektrischerenergiespeicher, viel mehr Deutsch geht es dann nicht mehr.
Aber mal ehrlich, jeder weiß doch was er meint, ist das denn nun so wichtig ob Englisch, Deutsch, eingedeutscht oder "englisches" Wort im Deutschen, welches es im Englischen nicht gibt...?
Ich habe zwei Orte wo mein Handy seinen Platz hat. Wenn es eine löngere Fahrt wird, kommt es in den Handyhalter (von il) und wird zum Laden angestöpselt. Bei kürzeren Fahren bleibt es einfach in der Hosentasche 😁
In beiden Fällen habe ich Android Auto über den Motorola MA1 laufen und die BlitzerApp kommt über die Kopfstütze 😉
Pirelli Sottozero III hab ich auf den Orginal Mazda-Felgen. Zum Verhalten auf Schnee kann ich leider nichts sagen, davon gibt es in Hamburg nicht so viel. Aber bei Nässe funktionieren sie zuverlässig
Autobahn fahre ich mit dem RF nur kurze Strecken offen, mit max 120km/h.
Länger offen oder schneller, nur mit Stöpseln im Ohr, das wird sonst echt laut.
Feelix93 liest sich für mich aus dem Text aber eher so, als ginge es hauptsächlich um aktive Blitzerwarner auf Basis von Radarwellen, wie im Beispiel Österreich.
"Wer in Österreich einen Blitzerwarner nutzt, muss gar bis zu 5000 Euro zahlen. Davon ausgenommen sind allerdings Blitzer-Apps und -Navis, die lediglich die Blitzer-Standorte anzeigen, aber Radarfallen nicht mittels Funkwellen aufspüren."