Beiträge von Chipmonk77

    Mein 2019er G184 piept manchmal in der selben Frequenz, als wäre ich nicht angeschnallt.

    Es leuchtet aber nichts und ich kann es auch nicht reproduzieren. Jemand ne Idee was das sein könnte?

    Turbo Ich glaube, das kenne ich… :/

    Mein G184 mit iActive-Sense hat auch sporadisch ein Piep-Signal von sich gegeben, mit dem ich in der Situation nichts anfangen konnte. Keine Hinweise im Tacho, kein Lane Departure, keine toter Winkel Alarm, keine Notbremsassistent-Warnung, kein Sitzalarm, keine Einparkhilfe. Klingt alles anders und wird teilweise auch optisch angezeigt.

    Einen Alarm gibt‘s aber noch… und den hatte ich dann nach vielen tausend KM im Verdacht - den Notbremsassistenten Plus für die Rückwärtsfahrt.

    Bei mir ist ab und zu vorgekommen, dass ich ein Piepsignal bekommen habe beim Abbiegen von größeren Straßen. Oft hatte ich dann gestanden oder bin langsam rumgefahren und gleichzeitig sind hinter mir die nachfolgenden Fahrzeuge vorbeigerauscht.

    Ich hab mir das dann irgendwann so zusammengereimt, dass ich wohl in diesen Situationen in einem Geschwindigkeitsbereich/Fahrzustand gewesen bin, in dem SCBS-R aktiv ist und vor nahendem Querverkehr warnt.


    Schau doch einfach mal, ob das Piepsignal auf einem gut besuchten Parkplatz reproduzieren kannst. Da ist immer ein Fußgänger, Fahrrad, PKW im Fahrtweg. Achte auf das erste Signal in der Warn-Kaskade. Das ist noch ein harmloses Piepen (ähnlich dem „kleinen“ Anschnall-Alarm) , idR im Stand bei laufendem Motor. Fährst Du dann auch noch rückwärts kommt die Kollisions-Warnung mit entsprechend „motiviertem“ Piepsen und schlussendlich kommt die Notbremsung.

    Makse hatte Teile des Interviews schon veröffentlicht… hier jetzt das Ganze.

    Wenn man das etwas peinliche Fangehabe von Makse erstmal verdaut hat, wird es doch ganz interessant. Besonders in der 2. Hälfte fand ich schön, über die „Wankel-Boys“ in der Motorenfertigung und seine Einlassungen zum Thema „Aftermarket-Mods“ beim MX-5 zu hören 8)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    GAFCOT

    das sind alles „alte“ Getriebe aus MY22/23. Das neue Getriebeöl wird NmK erst seit 3. Quartal irgendwann in überarbeitete Getriebe eingefüllt. Die sollen jetzt laut Miata-Forum Carbon-beschichtete Synchronringe für den 3./4. Gang haben… die beiden Gänge waren bisher als einzige unbeschichtet. Daher wohl der Wechsel auf ein anderes Öl…

    Ix3

    All das, was auf Deiner Wunschliste steht, würde Mazda beim ND nie machen… und das hat sowas von nix mit Budget zu tun ;)

    Wenn es das ist, was europäische Kunden von einem ordentlichen Facelift erwarten… dann tut das Mazda-Marketing ja gut daran, ihre Verbesserungen hier „aufzuplusten“. Was in meinen Augen aber gar nicht so krass getan wird aktuell. Keiner bei Mazda sagt, das der ND3 jetzt endlich ultimativ geil ist. Nur, dass man an Details gefeilt hat, die aber einen ordentlichen Effekt haben.


    Kommt mir so vor, wie damals die Diskussion um den ND2. Die Änderungen im Antriebsstrang und im Motor waren in allen Varianten gleich gravierend. Kolbendesign, Verbrennungzyklen, höhere Einspritzdrücke, Kurbelwelle. Der G184 hat dazu auf Ein-/Auslass-Seite zugelegt und bei der Drehzahl/Liter-Leistung „nachgeholt“…

    Hier in Europa als einzigem Markt mit beiden Motoren zur Auswahl ist der Tenor seitdem: Der G184 ist jetzt quasi ein komplett anderer Motor und der ND damit endlich ein ernst zunehmendes Sportgerät. Der G132 ist bis auf die homöopathischen 5nm und 1PS mehr im Grunde genauso wie vorher.

    Marketing und kostentechnisch muss das ein dann wohl ein Reinfall gewesen sein… vor allem, da der G184 Roadster bis heute nicht in Japan auf dem Markt ist 8) Die Kosten für die Motorrevision waren bei beiden wohl annähernd gleich.


    Anscheinend sind die Ansprüche an Modell-Updates hier in Europa einfach anders, als die Japanischen Hersteller es von ihrem Heimatmarkt gewöhnt sind. Das aber mit Marketing-Geschwurbel und einzusparenden Kosten abzutun ist mir zu einfach.


    Oder mal einfach „mit dem Hammer“ gesprochen… wenn der MX-5 ein deutsches Auto wäre, dann wäre er spätestens jetzt Geschichte. Die Kosten für den Elektronik-Umbau des ND3 sind auf jeden Fall höher als das ganze andere Zeugs. Beim ND3 hat Mazda nicht billig zusammengespart im Blick auf den Nachfolger… sondern richtig investiert, damit er auf der Straße bleiben kann.


    Vielleicht können wir uns an der Stelle ja einfach darauf einigen, dass der Fakt allein schon etwas Gutes ist… :saint: