Beiträge von Ulli

    Den MPS4 würde ich dem Primacy auch in der beschriebenen Situation bevorzugen. Nur dann eben nicht nahe dem Gefrierpunkt bei Nässe. Gilt für jeden Sommerreifen. Aber Hans wird schon seinen Reifen finden.


    Gruß Ulli

    Ich verweise da mal auf meinen Beitrag #98

    Deinen Beitrag #98 hab ich gelesen und das zum Anlass für meinen Hinweis genommen. Weil das passt ja wie Faust auf Auge.


    Oder habe ich etwas falsch verstanden? Versicherungstechnisch bist Du so lange auf der sicheren Seite, wie nicht durchgehend Straßenglätte besteht. Da gab es einige richtungweisende Urteile und seitdem ist Ruhe. :)


    Steinhart werden die Sommerreifen bei niedrigen Temperaturen schon lange nicht mehr mit den heutigen Gummimischungen.

    Da bin ich bei Dir, was die Leistung bei Trockenheit angeht.

    Wird es jedoch nass, so ist bei Temp. unter 1-3°C gerade der sportliche Sommerreifen an seiner Grenze und der WR zeigt sich als souveräner.

    Ich hatte ja explizit vom MPS4, also einem komfortablen Standartreifen gesprochen den OEMs auf den Alltagsfahrzeugen ausliefern, nicht vom MPS4S ;). Der MPS4 hat zwar auch ein Sport im Namen, ist aber mmn. eher Familienname und Marketing. Sonst würde der MPS4S und MPSS (Super Sport) ja kaum Sinn machen.


    Gruß Ulli

    Knapp €150,- pro Stück für den Michelin Ganzjahresreifen in der benötigten Größe ist natürlich auch nicht ohne....

    Das ein Sommerreifen bei tiefen Temperaturen gegen den Winter-, Ganzjahresreifen auf trockenem und nassen Untergrund an Haftung verliert ist heutzutage ein Märchen was von der Reifenindustrie, Reifenhandel und deren Lobbyisten weiter verbreitet wird. Im Gegenteil, bei Tests haben Sommerreifen insgesamt sogar besser abgeschnitten.


    Unfallanalyse Berlin - Forschung - Pkw-Fahrrad-Unfall


    Kauf Dir lieber 4 Michelin Pilot Sport 4 und Du hast für Deine Fahrten die beste Haftung für trockenen und nassen Asphalt. Ich hab mir Demontagereifen von einem neuen Ford Fiesta vom Fordhändler geholt. Weiß nicht mehr genau 200 oder 220€ für alle 4.


    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-michelin-pilot-sport-4-205-45-17/k0

    Wichtig ist, das sie mit Geschwindigkeitsindex W oder ZR gelabelt sind. Das sind die gut getesteten Aftermarket Reifen die es auch im Handel gibt und keine mit speziellen Herstellervorgaben.


    Privatleute haben eher als Händler überzogene Preisvorstellungen über den tatsächlichen Wert der Ware.


    Gruß Ulli

    Ja kostenfrei, einfach einstecken und es läd. Ist ein anlock Angebot der Stadtwerke. Viele von den 14 kostenlosen Ladepunkten wurden in den letzten 2-4 Monaten errichtet, die bleiben natürlich nicht ewig kostenlos, nur bis jetzt ist da so gut wie nix los.


    250m von uns ist der näheste Ladepunkt, aber direkt in der Innenstadt im Parkhaus, mit dem 1€ Park-Nachttarif. Das ist mir einfach viel zu teuer fürs Parken:P. Deshalb gehe ich lieber zum nächsten Ladepunkt bei dem neuen Neukauf Edeka Center.


    Mit dem Ikea Schlürf + Einspeisen (wenn denn ums Eck), ist eine hervorragenden Master Sparidee. Daran erkennt man einen echten Deutschen.:thumbsup:



    Gruß Ulli

    Hi Thomas,


    den MX30 mit Range Ex. hatte ich auch für mich als interessant eingestuft. Das hat irgendwas mit dem Wankel, wobei man noch nicht weiß, wie solide und verbrauchsgünstig der wird. Und der MX30 lässt sich auch anständig fahren, für ein Elektrofahrzeug. Da hab ich auf den Probefahrten mit anderen E-Fahrzeugen etwas ganz anderes erlebt. Der MX-30 war dann aber außen vor, weil nicht mit Range verfügbar letztes Jahr.


    Mit dem Gewicht sollte man sich nicht vertun. Beim MX30 1720kg mit Range Ex. geht es dann gegen 1800kg. Beim Golf 8 eHybrid 1580kg, damit sollte das Argument Gewicht vom Tisch sein.


    Der ADAC hat den MX30 Anfang diese dieses Monats getestet. Hier der ausführliche Test als PDF. Das sagt eigentlich alles. Verglichen mit dem MX30 ist der Golf allererste Sahne, auch beim Fahrverhalten und der Übersicht zur Straße. Ein SUV und E-Antrieb schließen sich mmn. per se aus, dazu ist der E-Antrieb durch den sehr hohen Wirkungsgrad zu empfindlich.


    Auch beim Golf im Hybridbetrieb fährst Du vom Gefühl her immer elektrisch. Egal ob der Verbrenner mitläuft oder nicht. Anfahren bis ca. 25km/h immer elektrisch mit dem hohen Drehmoment. Das schwächere Drehmoment des Verbrenners wird danach durch den Elektromotor geglättet. Von den Übergängen E zu Verbrenner und umgekehrt ist im Antrieb so gut wie nichts zu spüren. Bei Stadtverkehr siehst Du es am ehesten am Drehzahlmesser, der nur bei Verbrennerbetrieb arbeitet. Wenn sonst alles ruhig ist, hört man auch ein leises sonores Grummeln vom Motor. Während der Fahrt ist der Verbrenner oft aus und der Wagen fährt im Segelbetrieb und wird in gewissen Grenzen, die im Display angezeigt werden, geschoben.


    Eine Besonderheit gibt es, wenn der Akku vom Verbrenner aufgeladen werden soll, also der Akkustand erhöht wird. Dann läuft der Verbrenner auch an der Ampel im Stand und es wird nur mit dem Verbrenner angefahren. Dann ist das Gefühl, einen Benziner zu fahren wieder da.


    Man kann mit beiden Antrieben zusammen auch wild mit dem eHybrid. Dann sind die Fahrleistungen wie beim ND G-160.



    Gruß Ulli

    Die angezeigten 73km sind aus dem Verbrauch der letzten Fahrten berechnet. Wenn mit der vorherigen Fahrweise und Geschwindigkeit weitergefahren wird, kommt das recht gut hin.


    Mit Autobahntempo hat das aber nichts zu tun, da steigt der elektrische Verbrauch bei elektrischer Fahrt wegen des sich ver4fachenden Strömungswiderstand überproportional an. Das betrifft alle E-Autos und liegt am sehr guten Wirkungsgrad im Gegensatz zu Benzin und Diesel, die ja die meiste Energie in Wärme umwandeln und da viel unempfindlicher sind.


    Aber da fährt man i.d.R. mit einem Plug in Hybriden sowieso hybridisch, beschleunigt also mit dem Benzinmotor und vereinigt hier so das Beste aus den 2 Welten.;) Der Benzinmotor wird dann trotzdem nicht immer gebraucht und schaltet sich beim Segeln auch über weitere Strecken ab.


    Gruß Ulli

    Hallo Sven,


    Du hattest ja auch Anteil daran, dass ich ihn genommen hab. Danke für den Tipp.


    @all,


    das Fahrwerk ist richtig gut, straff in der Grundabstimmung, bügelt es Unebenheiten sehr gut weg. Das lässt erst bei richtig groben Aufbrüchen und Löchern im Asphalt nach, wird aber auch da nicht polterig. Alles ohne DCC Fahrwerk.


    Hier noch ein Schmankerl im Bild mit 1500kg Anhängelast. In der Rückfahrkamera gibt es ein Tool, was das Ziehlgenaue anfahren der Deichsel am Hänger erlaubt. Die Darstellung steht dem Mercedes MBUX nicht nach mit dem Discover Pro. Alles gestochen scharf. Nur meine 20 Jahre alte Kamera und die eingestellte Auflösung (max. 1MB in diesem Forum) machen es unscharf.


    IMG_9348.JPG   IMG_9350.JPG  IMG_9333a.JPG


    Die Zuweisung der Schlüssel zu Angelika und mir hat heute auch geklappt. Wer als Fahrer mit seinem Schlüssel öffnet, bekommt den elektr. Fahrersitz in die entsprechende Position gefahren, Außenspiegel, Cockpit und Infotainment eingestellt.


    Eine richtige Fehlermeldung hatte ich bisher noch nicht. Nur etwas Theater nach oder bei autom. Updates. Das DP ist dann auch mal in den Engineering Modus gebootet und dort hängen geblieben. Ich bin dann die Menüs durchgegangen und seltsamerweise wollte es ein Update über USB machen. Bin dann raus und hab neu gestartet. Na ja, wenns dabei bleibt, nicht weiter tragisch.


    Ein Freund von mir aus unserm Ort, hat Dienstag seinen Golf GTE aus Wolfburg geholt. Der hatte dabei nicht soviel Glück. Auf der Fahrt von WOB sind dann mehrere Assistenten mit Fehlermeldungen ausgefallen. Abbremsungen auf der Autobahn auf 30km/h durch falsche Verkehrszeichenerkennung. Laden konnte er auch nicht, die Ladeklappe ließ sich nicht öffnen. Autohaus konnte/wollte auch nicht auf die Schnelle helfen, er hat nun einen Termin nächste Woche.


    Ich hab dann die Ladeklappe mit einem Plastikwerkzeug für das Lösen von Verkleidungen aufgezogen und das Werkzeug dagelassen. Die Klappe klemmt nur etwas. Jetzt kann er wenigstens laden, bis es repariert ist.


    Ich bin überzeugt, die Werkstatt bekommt das alles hin, auch die Ausfälle.



    Gruß Ulli