Beiträge von MHMX-5

    Ich klage ja nicht, ein Grund zu ausnahmsloser Freude ist es allerdings auch nicht.

    Hatte eigentlich mit einer Absage gerechnet, angesichts des Alters (bei Kulanzantrag übrigens knapp unter 5 Jahre, keine 6!) und der einen überzogenen Wartung.


    Das Fahrwerk hat der Meister „nicht gesehen“ :S (er war nur interessiert, was das für eines ist und wie es fährt).

    __


    Habe noch einen Thread in einem ND-Forum aus UK gefunden zu dem Thema. Dort ist man bzgl. PU auch skeptisch.


    Die dort genannte andere Lösung eines einzelnen Ersatzgelenks konnte ich ausfindig machen XXXXX. Ist ein Gelenk wie das Originalteil, auch optisch, aber wohl optimiert.


    100 GBP pro Gelenk, Ein- und Ausziehwerkzeug 100 GBP, plus Versand, plus Zoll, plus Gebühren. Plus Risiko.


    Mit zwei potenziell faulen Buchsen dieses Typs pro Radträger, müsste man sich auch gleich vier davon bestellen…


    Wäre super für alle ND-Fahrer, wenn sich daraus eine gut verfügbare Ersatzlösung etablieren würde, die z.B. über MX5-parts/IL Motorsport vertrieben würde in Zukunft.


    UPDATE: Ich habe den Herren aus UK heute Mittag kontaktiert. Er versendet nach Deutschland, Versandkosten werden gerade ermittelt. Bestellung geht dann wohl raus. Gelenke (erstmal zwei Stück) und Werkzeug.


    Dann erprobe ich eben diese Lösung mal für die hiesige ND-Community und werde berichten :thumbsup:


    Mir fällt gerade auf, dass ich die letzten Wochen mehr Zeit mit der Recherche nach Reparaturlösungen und Ersatzteilen verbracht habe als hinterm Steuer des MX-5. Das muss sich mal wieder ändern :D (erinnert mich fern an meine Citroen-Jahre. Da war es mehr Schrauben und Undichtigkeiten beseitigen als Fahren)

    So, Mazda übernimmt bei mir 30%. Letztendlich würde der Spaß für beide Seiten dann zusammen etwas über 1500 Euro kosten. Dass keine 50% oder so übernommen wurden, könnte daran liegen, dass eine Wartung beim Vorbesitzer 4 Monate überzogen wurde. (anderes Thema. Mein Fehler. Ich hatte das zu spät bemerkt und das Auto schon gekauft beim fMH...)


    Auf jeden Fall happig. Machen lassen oder das PU-Experiment wagen?


    Einen so teuren Defekt, nach so kurzer Zeit bei einem so 'jungen' Auto, hatte ich noch nie.


    Wenn jetzt noch irgendwann das berüchtigte Getriebeproblem eintreten sollte, wird das ein verdammt teurer RF G160 :(

    Blättere mal ein paar, zwei, drei Seiten zurück - da haben wir und ich schon etwas darüber philosophiert :)

    Ja, das ist definitiv ein Gelenk und keine Gummi-Metall-Buchse. Unten im Radträger sitzt noch so eines.

    Meinem Verständnis ist die Ersatzlösung, die zum Bsp. von IL Motorsport angeboten wird, kein gewöhnliches PU-Lager (zweiteilig zum Zusammenbauen plus Hülse).


    Was es denn genau ist und ob es ein halbwegs adäquater Ersatz ist, kann ich derzeit nicht sagen. Ich werde die Zubehörbuchsen umgehend bestellen und berichten, falls mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Ich gebe dann das Versuchskaninchen freiwillig.
    Ich bezahle definitiv keine 1200 Euro für eine Seite mit Originalersatzteil und kann dann abwarten, bis die nächste Seite und die nächsten 1200 Euro drankommen.

    Hi,

    Drehmomente gibt es hier:


    WHEEL HUB COMPONENT REMOVAL/INSTALLATION | 2016 ND Shop Manual (hexorcism.com)


    Nach meiner Info (aus dem Gespräch mit dem Meister zwecks Kulanzanfrage) wird offiziell wohl nur die Mutter der Antriebswelle erneuert. Wer es genau(er) nimmt und auch keine Bilsteindämpfer verbaut hat, könnte noch die selbstsichernde Mutter für die Stoßdämpferbefestigung mitbestellen ;)

    Anziehen sämtlicher Lager/Buchsen selbstverständlich nur im auf Fahrhöhe eingefederten Zustand.

    Ich drücke dir aber mal die Daumen, dass evtl. was in Sachen Kulanz geht.


    Mein Antrag lag wohl eine Weile auf dem Schreibtisch, Mitarbeiter im Urlaub, das Übliche. Ich soll aber noch diese Woche eine Antwort bekommen. Bin gespannt.

    Gruß,
    Marcel

    Apropos E-Zulassung und Tagfahrlicht: Könnte man nicht einfach eine "Skandinavien-TFL-Schaltung" verbauen, sprich bei Kl15 = ein bzw. Motor an wird das Abblendlicht automatisch eingeschaltet? Kennt sich da jemand mit den Vorgaben für TFL aus?

    Genau genommen: Der Hauptscheinwerfer müsste dann die Kennzeichnung "RL" haben, wenn er die Funktion Tagfahrlicht übernimmt. Wird er vermutlich aber nicht haben, da alle NDs m.W. separate Tagfahrleuchten im Stoßfänger besitzen.


    Bei der Skandinavien-Schaltung, Dauerfahrlicht, gedimmten Fernlichtscheinwerfern (siehe manche umcodierte BMWs) leuchtet da zwar was, aber das ist per Definition kein TFL wie es ab 2011 an Neuwagen vorgeschrieben ist...

    __

    Der ND mit der Front ist mir auch schon ein paar mal über den Weg gelaufen (insta? youtube?). Kann mich noch nicht entscheiden, ob chic oder scheußlich :D
    Kann es sein, dass man irgendwie den Aston Martin Vantage imitieren möchte?

    Denke ich nicht. Gibt ja verschiedene Viskositäten und Taxidriver verwendet diese auch entsprechend an verschiedenen Stellen wie zb an meinem Fahrzeug.


    Man sollte schon genauere Angaben zu einem Produkt machen, statt nur den Markennamen zu nennen und das vielleicht auch begründen bzw belegen.


    Ich könnte ja auch behaupten das der Sprit von x besser ist als von xy oder z. Sinn macht die Behauptung erst wenn ich zb die Sorten bzw den genauen Produktnamen dazu schreibe zb Super+ ;)

    Falls du mich meinst mit den letzten zwei Absätzen: Ich hab den von dir zitierten Satz mit einem Fragezeichen versehen, damit das nicht als feste Behauptung aufgefasst wird. Man möge mich da gerne eines besseren belehren, ich bin da wahrlich kein Experte.


    Ich verarbeite selber drei Produkte von Fluidfilm. NAS, Gel BN und AS-R aus der Sprühdose.


    Je zäher/viskoser desto besser hält das Zeug auch im Spritzwasserbereich. So zumindest mein Resumee aus mittlerweile 10 Jahren, die ich FF an verschiedensten Fahrzeugen angewendet habe.

    Und: Würde ich von FF nichts halten, würde ich es auch kaum an meine Fahrzeuge klatschen :)


    Gruß,

    Marcel

    Nachhaltiger, da beständiger gegen Abwaschen im Spritzwasserbereich bzw. am Unterboden, vielleicht?


    ___


    Die Konservierung meines ND ist ein länger andauerndes Projekt. In Eigenarbeit :)


    Ist ein 2017er, letzten September mit 20tkm gekauft. Der Unterboden war furztrocken, der ausliefernde Händler hat offensichtlich keinerlei Wachs aufgebracht auf die Achsteile etc.

    Trotzdem: Nicht die geringsten Rostansätze an den Lenkern, Achskörpern etc. pp.

    In der (vielen) Zeit, in der das Auto von der Vorbesitzerin nicht gefahren wurde, stand es offenbar trocken und bei guter Durchlüftung herum.


    Ich arbeite mich da Stück für Stück vor.


    Letzten Oktober habe ich die Längsträger vorne und die Schweller (über die großen Stopfen am Unterboden) mit einigen Sprühdosen Fluidfilm und der langen Sonde ausgesprüht. Außerdem hinter den vorderen Radhausschalen in Richtung Kotflügelinnenseiten, beide Achskörper von innen mit Fluidfilm ausgesprüht. Die Achskörper und Lenker habe ich von außen mit braunem Wachs (Dinitrol) eingesprüht. Auf Schraubenköpfe und freie Gewindeenden an Fahrwerksteilen pinsle ich das dickere Fluidfilm Gel BN direkt auf. Ich mag es, wenn Schrauben auch nach ein paar Jahren nicht vergammelt und vor allem noch gangbar sind…


    Im Laufe dieses Jahres geht es weiter:


    In die Schweller werde ich nochmal bei abgenommenen Einstiegsblenden einen Blick werfen.

    In die Längsträger hinten habe ich letztes Jahr pro forma mal durch ein paar Bohrungen/Stopfen was reingesprüht, das will ich mir auch nochmal genauer ansehen und nacharbeiten. Und mich dabei dem hinteren Seitenteil etwas genauer widmen.


    Wie entstand/entsteht eigentlich der bekannte Rost an den hinteren Radlaufkanten vom NC? Schlechter Korrosionsschutz und/oder Lackauftrag an den Blechkanten? Feuchtigkeit, die zwischen überlappende Bleche kriecht?

    Mein Gedankengang wäre, da vom Hohlraum aus heranzugehen. Auch mit Fluidfilm.


    Das Zeug kriecht ziemlich gut. Der ND ist mein erstes neueres Auto, meine alten Kisten zuvor waren schon so mit U-Schutz zugeschmiert, dass man nichts mehr sah.


    Hier mal ein Bild von der Schwellerkante mit Fetträndern, die sich da trotz moderater Temperaturen seit letzten Oktober gebildet haben:


    C9D01124-8B3A-4956-A66C-03B904B3D135.jpg


    Und die Hinterachse (ich weiß, das braune Wachs sieht nicht so toll aus, dachte bei der Bestellung anhand der Beschreibung, das sei eher so leicht bräunlich bis bernsteinfarben. Aber naja…)


    80D1195C-61D8-4734-9C78-441DB21BFB17.jpg


    Was ich da mache, kommt sicherlich in keiner Weise an die Qualität heran, die die hier genannten Profis sicher abliefern. Aber ich denke mir: Besser als nix. Und Selbermachen macht Spaß. Auch lernt man sein Auto besser kennen, wenn man mal hinter die eine oder andere Verkleidung schaut :)


    In Zukunft wird der ND im Winter auch nur noch bei trockenen Straßen bewegt. Von daher denke ich mal, der wird mir nicht unter dem Hintern wegrotten…


    Das vielleicht mal so als Anreiz für den einen oder anderen, selber tätig zu werden.

    So, hier noch die kaputte Buchse in Bild und Ton, direkt am Rad:


    Mazda MX-5 ND 2017 Radträger Spiel
    Ausgeschlagenes Gelenk am hinteren Radträger/Achsschenkel. MX-5 RF G160, 28000 km
    youtu.be


    Vielleicht in Zukunft hilfreich für den einen oder anderen auf Geräuschsuche.


    Wie in einem meiner letzten Posts beschrieben: Rad auf 12 und 6 Uhr packen, wackeln und dabei die Buchse beobachten.


    edit: Auf Rückmeldung vom Mazda-Händler in Sachen Kulanzanfrage warte ich noch…