Beiträge von Adrian_Wee

    Kurzarbeit entsteht derzeit auch daraus, dass man das Personal nur gestaffelt ins Büro und in die Werkstatt lässt, um im Falle einer Ansteckung einen Totalausfall zu reduzieren. Das Ansteckungsrisiko reduziert sich dadurch auch.
    Wenn man aber keine Nachtschicht einführt, bleiben nicht genügend Arbeitsstunden pro Monat -> Kurzarbeit.


    Back to topic:
    Je nachdem, was in den Bedingungen steht, mag sich das durchaus lohnen. Erinnert ein wenig an ein sehr abgespecktes AppleCare. Gibt's die Garantiebedingungen irgendwo gesammelt? Sonst frage ich mal meinen fMH (der das 100Jahres-Angebot zumindest nirgends auf seiner Website stehen hat).

    Wait a second!
    Der TÜV macht da so einfach mit?
    Hatte das irgendwie in allen Konversationen bisher so verstanden, dass das absolut nicht machbar wäre O.o


    Na super, dann steht ja schon wieder etwas auf der Wunschliste.
    Und dann müsste man doch noch auf sequenzielle Seitenblinker wechseln - weil ungleich geht ja mal gar nich'.


    Ist das eigentlich vom TÜV-Prüfer abhängig, oder bringt es was, da einen Präzedenzfall vorzustellen?

    Zunächst zu den Spuren: Wenn man nur ein Mal feststeckt (und die halten schon bombig) und sie wieder abzieht, hat man zwar kleine Kratzer im Originalrohr, die man aber aus 1m Distanz nicht mehr sieht - so bei mir. Abgesehen davon sind die Originalrohre ja nicht gerade aus Glanzchrom ;)
    Meiner Meinung nach also kein Problem - das muss aber jeder selbst wissen.


    Zur Passgenauigkeit: Man bekommt tatsächlich gerade so ein Mikrofasertuch zwischen die Rohre. Wenn sie schief drauf gesteckt werden, berühren sie sich sogar. Etwas zurechtgewackelt passt dann aber alles. Und wie gesagt: Die Teile halten dann auch in der Position - zumindest bei mir seit bald einem Jahr.


    Ruß und Putzen: Ich putze sie ca. 2-3mal von Hand ab. So, wie ich es mit den Chromblenden am anderen Auto auch mache. Je häufiger man das macht, desto leichter geht es.
    Dabei geht es nicht (nur?) um Ruß, sondern um alles, was dort beim Fahren landet und mit hohen Temperaturen schön festgebacken wird. Etwas Pflege also - genau wie Felgen, Lack, Leder, ...
    Mache ich daher immer zusammen und habe so keinen bemerkbaren Mehraufwand.


    Was man noch wissen muss: Die Blenden machen die Endrohre etwas länger. Kann also sein, dass es ohne Diffusorblende aus einigen Winkeln komisch aussieht. Ich bin noch auf der Suche nach einer nichtdröhnigen AGA, die ich bei jeder Fahrt hören mag. Sollte ich am Ende alles so lassen, kommt die ATH-Blende drüber. Die sollte passen.


    Hoffe, das hilft bei der Entscheidung. Ich kann die Dinger jedenfalls empfehlen. Und günstig sind sie auch noch.

    Ich kann Dir nur sagen, was ich gezahlt habe.
    Seitenschwellen habe ich bei Prange bestellt (482,95€) für die Montage von ATH-Frontflaps und den Schwellern habe ich 361,20€ gezahlt. Ich kann leider nicht sagen, was davon wie viel gekostet hat.
    Meiner Meinung nach zahlst Du aber definitiv zu viel...
    Meine Mazda-Werkstatt hat aber auch zunächst über 500€ für die Montage vorgerechnet. Die wären dann überrascht, wie leicht und schnell das ging. Ich habe mich dann auch gefreut - gefühlt wieder etwas gespart.

    Ich bin am grübeln, wie sinnvoll/notwendig das "in3D Aufpolstern" ist. Ich hab Bedenken, ob mir das dann nicht zu dick wird. Andererseits könnte es beim greifen ohne zu hart sein.!?


    Könnt ihr bitte eure Erfahrungen mit /ohne das Extra "in3D Aufpolstern" in Verbindung mit der "Neue Technologie in3D" geben.

    Lustig die nahezu selbe Frage wollte ich auch gerade stellen. Daher ergänze ich nur:
    Hat hier im Forum jemand das Lenkrad *mit* 3D-Technologie aber *ohne* "in 3D Aufpolstern"?
    Meine Wunschkonfiguration sieht wie folgt aus - die hätte ich vor der Investition von 400€ inkl. Einbau aber natürlich gerne mal in der Hand gehabt. Gibt's von euch jemanden in der Nähe (Dreieck Herrenberg-Stuttgart-Reutlingen und Umgebung), der das Lenkrad vielleicht so schon fährt und mich (gerne mit Handschuhen, Mundschutz u.v.m.) mal "vorfühlen" lässt?


    Wunschkonfiguration.jpg
    @Kreaf Deins fand ich schon echt super - eventuell zu dick, hatte es aber auch nur kurz in der Hand (wie falsch sich das schreibt).
    War das mit oder ohne Aufpolstern oder etwas ganz anderes?

    Mein Teil lebt noch, wurde aber inzwischen mehrfach nachbearbeitet. Inzwischen gibt es wohl eine neue Version.
    Ich habe die Auflage der Federn foliert und die Seitenelemente nach Demontage schwarz glänzend nachlackiert, weil ich dort einige Kanten abgeschliffen habe. So hoffe ich die bekannten Macken im Lack zu verhindern. Diese entstehen aber meiner Ansicht nach auch nur, wenn man sich über die durch die Feder größeren Spaltmaße ärgert und an der Stelle auf den Kofferraumdeckel drückt.
    Zwischen Scharnierarm und den Trunk Lid Popper habe ich dann noch etwas Folie geklebt, um die immer größer werdenden Kratzer aufzuhalten, die an dieser Stelle wohl durch Reibung (oder bei der De-/Montage) entstehen. Auf Rost kann ich wirklich verzichten...


    Bei all dem Stress mit den Dingern möchte ich sie aber auch nicht mehr missen - sonst wären sie schon längst in die Tonne geflogen. Es ist einfach so viel besser, wenn der Deckel gleich aufspringt und man ihn nicht erst von Hand anheben muss. Das hätte ich zu Beginn nicht gedacht.