Beiträge von Adrian_Wee

    So, nach Haralds Vorbild habe ich mal die Trunk Lid Popper zerlegt und das Kunststoffelement gefilzt:
    01 Zerlegt + Filz.jpg
    Danach kann ich die Teile wie gehabt mit Schraube als Auflage montieren:
    02 Montiert Schraube wie original.jpg
    Oder ich entspanne die Feder ein wenig, indem ich die Schraube stattdessen im anderen Gewindeloch "aufräume". Natürlich kann man die Schraube auch komplett weglassen - ich wollte sie einfach nur nicht verlieren :D
    03 Montiert Feder entspannter.jpg04 Montiert Feder entspannter Rückseite.jpg
    Dafür habe ich neben der Kante auch die Schraube etwas angefeilt. Der Lack (Lackstift) sieht gerade noch hässlich aus - das Ganze lackiere ich aber neu, sobald klar ist, dass alles so bleiben wird.
    05 Detail.jpg
    Im Auto habe ich dann die bisher entstandenen Mäckchen mit Klarlack überdeckt, Autofolie darüber geklebt (auch, um gleich sehen zu können, ob es wieder Kontakt gibt) und eine dünne Folie zwischen Trunk Lid Popper und Kofferraumgestänge geklemmt (getrimmt wird noch), da auch dort bereits kleine Kratzer entstanden sind.
    06 Im Fahrzeug.jpg


    Seitdem habe ich keine neuen Kontaktspuren mehr festgestellt und auch das Spaltmaß am Kofferraumdeckel ist gefälliger.


    Sollte sich wider Erwarten doch noch etwas ändern, editiere ich natürlich =)

    Ich war tatsächlich vor kurzem in der TG und habe auch schon ein paar Testfahrten mit den neuen Filzstreifen gemacht.
    Stille.
    Kein Geklappere oder Geschnarre mehr neben dem Ohr. Weder beim Fahrer noch beim Beifahrer.
    Wenn also jemand das gleiche Problem haben sollte, habe ich hier ein Bild von der entsprechenden Stelle angehängt.
    Stange A und Kunststoffteil B klappern aneinander, wenn das Verdeck oben ist.


    Mit etwas Filz zwischen A und B, das ich mit doppelseitigem Klebeband am Kunststoffteil befestigt habe, ist das Klappern weg.


    Verdeck entklappern.jpg


    OT für RF, ja, aber vielleicht dennoch relevant für einige Forenmitglieder.

    Ach verdammich - hätte mich mal nicht schon zu Weihnachten das "haben-will-Gefühl" übermannt X/
    Dafür mache ich noch schnell etwas Werbung dafür:
    Bin sehr zufrieden, Einbau geht leicht von der Hand, wenn man löten kann (oder wie ich jemanden kennt).


    Einziges Manko: Damit die Scheiben wieder ganz hoch gehen, muss der Motor laufen. Nur Zündung langt nicht.


    Daher: Kaufempfehlung von mir.
    Seht zu, dass Kugelfisch die Restbestände loswird ;)
    Den Preis ist es wert.

    Schließe mich Trimmi an.
    Eigentlich doch super, wie die Leute um den Eingang herum parken.


    Ich brauche keine 2-3 Züge um den leeren Parkplatz ca. 20m vom Eingang entfernt zu belegen. Kann dann meine Tür ganz aufmachen und bin vor den faulen Engparkern im Laden. Und wenn ich zurückkomme habe ich höchstwahrscheinlich auch keine Macken am Auto.


    Insofern sehe ich die Situation ganz entspannt - sofern es noch irgendwo am Rand einen leeren Fleck für mich gibt.

    Ich bin von der A-Klasse (W169, A170) direkt auf den G184 "eingestiegen", nachdem ich ausführlich RF und ST probe gefahren bin.
    Fühle mich nicht überfordert (kleines Augenzwinkern).
    Die Leistung und auch untenrum angenehm viel Drehmoment möchte ich nicht missen.


    Für mich als Sohn eines Emissionsberechners war aber auch wichtig, dass ich den G184 ebenso sparsam bewegen kann, wie den Kleinen - und das bei mehr Bums.
    Da ich mich auf öffentlichen Straßen brav an alle Regeln halte und nicht unverhältnismäßig fahre (also kein sinnloses Heizen oder Grenzbereiche testen), ist mir das bisschen Mehrgewicht bei der Querbeschleunigung egal. Bei der Längsbeschleunigung wird es durch die Mehrleistung ja mehr als kompensiert.


    Meine Empfehlung (und insofern ist der Post fast schon sinnlos):
    Selber ausprobieren. Abgesehen von den Fixkosten überwiegen meiner Meinung nach definitiv die Vorteile des stärkeren Motors, da ich persönlich keine Nachteile bemerke.
    Aber das kann Dir ja ganz anders gehen. Nach einem Wochenende (Freitag G132 und Samstag G184) auf Dir bekannten Strecken solltest Du ein besseres Bild bekommen haben.


    Viel Spaß beim Probefahren und bei der Vorfreude =)

    Ich glaube, dass es ihm eher um die Differenz zwischen der "Österreich-Messung" und den deutschen Werten geht.


    Edit: gtec war schon schneller :whistling:


    Ich wäre auch davon ausgegangen, dass sowohl NEFZ- als auch WLTP-Werte identisch sein sollten 8|


    Bei WLTP kommt natürlich noch die Ausstattung dazu. Wenn der Österreicher CX-30 also Klimaautomatik, Massagesitze, Dachgepäckträger und (vermutlich relevanter :P ) andere Räder drauf hatte, könnten die Werte durchaus abweichen.
    Nichtsdestotrotz kommen mir die Abweichungen dann doch eeetwas sehr hoch vor...


    Und: Bei exakt gleicher Ausstattung und beide Male bei Angabe "mit WLTP ermittelt" sollten die Werte identisch sein.
    Vielleicht hat ja jemand geschlampert und einer der beiden rechnet mit NEFZ? Beim MX-5 tut sich da nämlich tatsächlich fast nichts. Ist aber nur ein Ratespiel. Vielleicht kann man ja mal beim Seitenbetreiber nachfragen :)