Warmes Öl ist dünnflüssiger und fließt besser ab. Schadet nicht 🙂
Beiträge von Adrian_Wee
-
-
Ich habe die dritte Dose angebrochen.
Habe aber auch ein bisschen Öl verschwendet/verkleckert. Auf der anderen Seite müsste ich noch oben am Schalthebelkasten das Öl wechseln - auch wenn ich dort keinen nennenswerten Abrieb erwarte und es vor 1Jahr noch fabrikneu aussah. -
ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis)
- Deutschlandweit gültig
- Keine Abnahme notwendig
- Ergo (was das angeht erst einmal) kostenfrei
EWG-/EG-Genehmigung (oder auch -Betriebserlaubnis oder -Baugenehmigung, Certificate of Conformity COC)
- EU-weite Gültigkeit
- Ansonsten genau wie ABE
Gilt beides immer nur so, wie es im Papier drinsteht. Das bedeutet in der Regel ausschließlich für den kombinationslosen Einbau bzw. die Kombination mit ansonsten serienmäßigen Komponenten. Wie Skoddy schon richtig schrieb: Hängen zwei Komponenten (Felgen+Spurplatten, Felgen+Federn/Fahrwerk, Spurplatten+Federn/Fahrwerk) voneinander ab (und steht es nicht explizit im Papier) bringt es nichts mehr und es ist eine Abnahme nötig.
Anbauabnahme nach §19(3) StVZO
- TÜV/DEKRA o.ä. überprüfen, ob die Komponente(n) gemäß der in einem Gutachten (o.ä.) vermerkten Vorgaben verbaut wurde(n)
- Dafür ist ein (Teile-)Gutachten nötig, in dem die Kombination auch so explizit aufgeführt ist
- Hat mich mal ca. 90€ gekostet, ist inzwischen aber sicher teurer
Einzelabnahme nach §19(2)/21 StVZO
- Gibt es weder passendes Gutachten noch passende ABE, EWG-... o.ä., kommt es immer zur Einzelabnahme, bei denen der Bereich um die Komponente(n) genauer untersucht wird
- Hat mich mal ca. 120€ gekostet, ist inzwischen aber bestimmt auch teurer geworden
In beiden Fällen muss der Fahrzeugschein mit dem Zeugnis zur Abnahme aktualisiert werden. In diesem Dokument steht auch, wie schnell (unverzüglich oder zur nächsten Gelegenheit) die Eintragung erfolgen muss.
So hatte ich es zumindest einmal in der Drive2.0 beschrieben.
Neuerung ab 20.Juni 2025 laut KBA:
- Teilegutachten und ABEs werden durch Teiletypgenehmigungen (TTG) ersetzt, die vom KBA leichter überprüft und infrage gestellt bzw. widerrufen werden können
- Teilegutachten von bereits montierten Teilen behalten ihre Gültigkeit
- Teilegutachten können ab dem 20. Juni 2028 ausschließlich für Einzelabnahmen nach §21 StVZO verwendet werden (bis dahin ganz normal auch für Anbauabnahmen nach $19(3) StVZO)
Das heißt, dass die ganzen Gutachten nicht ungültig (und Teile nicht mehr abnehmbar) werden, es wird "lediglich" etwas teurer bei der Abnahme
Ab dem 20.Juni 2028 dürfen aber keine Teile mehr ohne TTG (nur mit Teilegutachten) verkauft werden - Bestehende ABEs können fortgeführt werden (ABE hat 5 Stellen, TTG haben 6 Stellen nach dem "KBA")
- Die Abnahmen bleiben gleich (teuer), durch den Zusatzaufwand zur Erstellung einer TTG durch den Hersteller von Teilen werden aber vermutlich die Teile selbst teurer
- Gerüchten zufolge (Google Suche mit AI-Unterstützung - ich glaube da erst einmal gar nix :-D) können Teile mit TTG ohne zusätzliche Abnahme montiert werden
In dem Fall wären dann zwar die Teile teurer, aber alle Teile kämen mit dem, was heute eine ABE ist
Achtung: Hierzu habe ich bisher keine eindeutige (und verbindliche) Aussage gefunden - wer hierzu etwas hat, bitte gerne ergänzen!!!
-
Das klingt zwar sehr nachhaltig von Dir, aber wenn Du die Arbeit nicht bei einer Werkstatt mit Eintragung ins Serviceheft machen lässt, könnte Mazda Dir da nicht einen Strick draus drehen und den Anspruch auf die Garantieleistung (oder danach Kulanz) verweigern?
Ich würde mir darum Sorgen machen und daher so bald wie möglich zu Mazda tappern, damit dort zumindest einmal der Fall dokumentiert ist und nicht hinterher jemand sagen könnte: "Das liegt ganz klar daran, dass [Serviceintervall nicht eingehalten, selbst gepfuscht, außerhalb der Garantie, ...] blablabla". Dort könntest Du Dir im Zweifelsfall ja sogar den Segen holen, mal das Öl wechseln zu dürfen (oder man macht es im Rahmen einer Untersuchung wegen möglicherweise defektem Lager und Getriebetausch für umme). Best Case: Man erlaubt Dir, das Getriebe noch ganz kaputt zu fahren und dann erst auf ein neues zu tauschen.
Wenn die beschriebene Situation (meine Ängste eben) unrealistisch sind oder Du das Austauschgetriebe ohnehin selber zahlen willst, finde ich es natürlich löblich, da zuerst keine Ressourcen drauf zu verschwenden und zu fahren, bis wirklich etwas ganz kaputt ist - defekt würde ich das Getriebe bereits jetzt nennen, wenn es Geräusche verursacht, die serienmäßig nicht vorgesehen sind.
-
Irgendwelche Zusatzwundermittel mit eingefüllt?
Silber sollte Aluabrieb sein.
Keine Wundermittel. Trat sowohl bei OEM-Befüllung als auch mit Ravenol nach jeweils 3 Jahren und 30.000km Laufzeit (eigentlich viel zu kurz) auf.
Randnotiz: 1./2. Gang schalten sich auf den ersten 10km noch wie am ersten Tag: Leicht hakelig. Nicht schön, nicht komfortabel aber auch nicht so, dass ich jeden Tag einen Ausfall befürchte. Einfach keine gute Synchronisierung.
-
Wenn wir schon dabei sind: Woher kommt eine silberne Verfärbung? Sieht aus, als hätte ich Modellbaulack statt Öl abgelassen 😄
-
Ich trage für die Statistik mal 162€/a bei.
G184 Handschalter seit (Zulassung auf mich) 2019.
Früher war halt nicht alles besser, aber vieles absolut ausgedrückt günstiger 😉
-
been there, done that 😄
-
Ist normal. Ich wurde bei der Spureinstellung auch gefragt, ob der Wagen mal einen Unfall vorne hatte 😄
In dem Bereich kommen mehrere ziemlich flexible (große Flächen ohne nennenswerte Versteifungen) Teilekanten zusammen. Wackelt mal an Motorhaube, Schlossträger und Frontschürze separat und überlegt euch jetzt, dass das auch noch unterschiedliche Materialien sind.
Das bekommt man definitiv besser hin: Mit anderen Materialien und Versteifungen, was jeweils an den Stellen in einem Serienfahrzeug mehr Geld, mehr Volumen oder mehr Masse entsprechen würde. Deshalb, nehme ich einfach mal an, ist es wie es ist.
Edit: Ich habe meinen Perfektionismus aber auch als Teil des Kompromisses mit den Trunk Lid Poppern schon ablegen müssen. Die Teile sind einfach genial nützlich und ich will nicht ohne. Aber dafür steht der Kofferraumdeckel auf der Fahrerseite vorne einige mm raus. Ist nicht undicht, pfeift nicht im Wind und kommt eben durch Toleranzen bei einigen MX-5 vor (bin neidisch auf euch, wenn ihr da mehr Glück hattet). Stört mich - lasse ich aber so, weil die Vorteile die Nachteile überwiegen.
-
Eigentlich sollte Sven ein Gütesiegel vertreiben, das dann in den Reifenshops neben den Reifen(varianten!) prangt: "Funktioniert gut auf MX-5ND/GolfVII" und "Niveau: Klebt wie Superglue, kleiner Grenzbereich".
Oder: "Fährt Sven auf seiner Anni".
😄😉
Ich schätze die Beiträge sehr (wenn ich sie im Forum nach X Jahren wieder finden kann) und möchte diesen Kommentar natürlich auch auf diverse andere Foristen ausweiten, die das Thema Reifen nicht beruflich machen (oder gemacht haben) aber trotzdem ziemlich gute Beschreibungen da lassen und auch Punkte wie Felgenschutz ansprechen.
Danke euch 🙂