Beiträge von Adrian_Wee

    Öhm, wie hoch war denn jeweils Deine Stichprobe? Also wie viele Fahrten?


    Durch Außentemperatur, Verkehrsfluss sowie Geschwindigkeits- und Beschleunigungsprofiländerungen kommen auf jeden Fall größere Ausschläge zustande als durch Reifenwechsel.


    Wie lang ist denn Deine Stammstrecke?


    Bei meinen ca. 30km Arbeitsweg komme ich von Tag zu Tag schon mal auf 0,4 l/100km Unterschied. Dabei fahre ich immer in ähnlichem Stil - aber eben mal mit mehr oder weniger Verkehr und entsprechend auch anderen Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen. Auch von Tankfüllung zu Tankfüllung weicht es jedes Mal mindestens 0,2 l/100km ab.

    Falls Du die Rücksetztaste links unter dem Lenkrad hast, brauchst Du keine Reifendruckkontrollsensoren (RDKS). Druckunterschiede werden durch Drehzahländerungen wahrgenommen. Falls der Luftdruck in den Reifen (rundum 2,0 bar) tatsächlich stimmt, könnte man daher mal nach den Drehzahlsensoren schauen, wenn das Problem längere Zeit bestehen bleibt. Wenn da ein Fehler vorläge, käme aber ziemlich sicher auch gleich noch ein ABS/ESP-Fehler hinterher.


    Daher: Falls Du keine Rücksetztaste sondern ein aktives Reifendruckkontrollsystem (auch RDKS?) hast, brauchst Du diese oder ähnliche Sensoren in/an den Rädern [Link]. Dafür muss der Reifen einmal runter, Ventile tauschen und Reifen wieder drauf.

    Ich schließe mich den MPS4-Lemmingen an. Kann den Reifen zwar nur mit der Serienbereifung vergleichen, bin aber damit super zufrieden. Fahrprofil dürfte Deinem entsprechen. Zudem fühlt sich der Reifen auch im (ab und an vielleicht auch mal ungewollt eintretenden) Grenzbereich sicher an. Damit kannst Du meiner Meinung nach nichts falsch machen.

    Ergänzung: Knackpunkt ist die Art der Spurplatten.

    • Einfach nur Platten mit Löchern, die auf die originalen Stehbolzen aufgesteckt werden -> Schaftmuttern.
    • Platten mit Löchern und Wechsel der Stehbolzen (deutlich aufwendiger) -> Originalmuttern
    • Dicke Spurplatten, die auf die originalen Stehbolzen kommen und eigene (um 45° versetzte) Stehbolzen haben -> Originalmuttern

    Eh... Aber im Stillstand klappt das ja glaub ich nicht. Müsste ja in Bewegung sein. Und da find ich irgendwie nichts bei uns wo ich drauf zu fahren kann und ichs spiegeln sehe... 😂

    Doch, gerade im Stillstand. Da geht (oder ging zumindest bei den Vor-Facelift Versionen) dann beim Ziehen der Handbremse das Tagfahrlicht aus. Beim Anfahren geht es dann ziemlich direkt wieder an. Kann man gut (genug) ausprobieren, wenn man hinter einem SUV oder Transporter mit sauberen Lack an der Ampel steht :)


    Alternativ: Auf ebener Fläche das Auto mit laufendem Motor verlassen (Werkstatthandbuch sagt: "Gegen Wegrollen sichern!" ;) ) und gucken, wie's aussieht. Dann im Fahrzeug die Handbremse ziehen, wieder um das Auto laufen und vergleichen. Bitte nicht im fließenden Verkehr, sondern auf abgesperrter Teststrecke oder so machen :P

    Rückwärtsgang.png


    Keine Sorge bwm , da ist es :)

    In der Röntgenansicht ist das Zwischenritzel auch an derselben Stelle und nahezu komplett vor dem Zahnrad auf der Vorgelegewelle, sodass dieses fast vollständig verdeckt wird.

    Wenn Du mit dem Wissen jetzt noch einmal auf die Röntgenaufnahme schaust findest Du auch die von Dir angesprochenen Zahnflankenwinkel, genau wie Du sie prognostiziert hast.