Beiträge von Adrian_Wee

    Meiner knarzt auch ab und zu wie beschrieben. Auch, wenn man im Stand die Bremse betätigt.

    Normal?

    Wenn ich von der Autobahn runter stark bremse, wird auch die Hinterachse leicht und das Auto zieht tendenziell ganz leicht nach rechts. Das Phänomen habe ich aber immer nur an derselben Stelle, weshalb die Richtung auch an der Straße liegen mag. Ich habe das aber unter "normal" abgehakt. ¯\_(ツ)_/¯

    Wir drehen uns tatsächlich im Kreis.

    Deine Meinung, Erfahrung und Ansicht in Ehren - bis zu dem Punkt alles kein Problem - aber Deine Fragen wurden doch alle schon einige Male hier beantwortet.


    Kurz zusammengefasst:

    Durchrostung bedeutet GANZ durch. Bis es soweit kommt, können die 12 Jahre ins Land gehen - Rost kann aber schon während der 12 Jahre da sein.

    Wieso rosten Deine Schrauben nicht, die Hohlräume könnten es aber dennoch tun? Naja, weil die Schrauben (von Dir in der Waschanlage oder vom Spritzwasser) von korrosionsfördernden Medien (a.k.a. Salzwasser) befreit werden können, die Hohlräume aber solche Suppe auffangen und lagern können - und da blüht es dann später möglicherweise auf.


    Wie schon geschrieben: An Deiner Meinung möchte ich gar nicht rütteln. Anwendungsfall ist definitiv wichtig und in Deinem brauchst Du die Zusatzarbeit vermutlich gar nicht. Daher gibt's von mir jetzt auch einen ganzen Haufen Fragen, die ich vorauseilend selber schon (zugegebenermaßen plakativ) beantworte ;)


    Gibt es Berichte von unbehandelten MX-5, die schick aussehen? Ja.

    Gibt es welche von unbehandelten MX-5, bei denen man mit dem Endoskop schon Knusperkeks erkennen kann? Auch ja.

    Gibt es Berichte von Durchrostungen? Soweit ich weiß, nein. Wurden die Roststellen von normalen Werkstätten oder von Rostfachbetrieben entdeckt? Letzteres, weil der Rost nicht an den von außen leicht erkennbaren Stellen sitzt und auch (noch) nicht strukturell ist.

    Machen die damit Werbung für sich selbst? Natürlich.

    Muss man den MX-5 versiegeln? Nein.
    Kann man den MX-5 versiegeln und ist dann alles sicher? Vermutlich ja - sooo lange gibt's den Wagen nicht, dass sich irgendwo auch nur ansatzweise die Spreu vom Weizen trennen würde.

    Kann man also alles so lassen? Klar.

    Fühlen sich manche besser, wenn sie etwas Geld investieren? Klar.


    Sind diejenigen hier, die Geld für Rostvorsorge ausgegeben haben, voreingenommen? Ja.

    Sind einige von uns (weil ich das ebenfalls getan habe) etwas penetrant, wollen Ungläubigen gerne Kontra geben? Jaaa, vermutlich.

    Sind sie (und ich) davon überzeugt, dass es etwas bringt, oder zumindest nicht die blödeste Idee ist, Geld für ihr Auto auszugeben? Ja, liest man immer wieder.

    Gibt es gute Argumente dafür? Ja.

    Gibt es gute Argumente dagegen? Ja: Geld und ab und zu Wachs-/Fetttropfen.

    Musst Du es machen? Nein.

    Sind Deine Fragen nicht beantwortbar oder Argumente für andere, den Rostschutz wegzulassen? Nein.


    Daher der Post ;) Hope it helps.

    Allerdings ist es seit zwei Jahren so, dass er bei normalem Bremsen nach rechts zieht, je mehr Druck, desto stärker der Verzug - bis das ABS einsetzt, dann zieht er sofort grade (Fahrwerk/Reifen also ausgeschlossen)

    Die Schlussfolgerung verstehe ich nicht ganz. Ist dem ABS (ESP?) nicht "egal", warum das Auto aus der Spur läuft, die der Fahrerwunsch vorgibt? Auf "Mü-Split" regelt ESP ja auch das Auto gerade - und da liegt es definitiv am Reibschluss zwischen Reifen und Fahrbahn und nicht an der Bremse ;)

    Kann man Fahrwerk/Reifen mit der Begründung wirklich ausschließen? Was sagen die Profis rund um Svanniversary dazu? Kann jemand ein paar erhellende Worte dazu schreiben?


    Und das:

    Warum fährt man 2 Jahre mit einer defekten Bremse rum?

    --> Werkstatt. Sicherheitsrelevantes Equipment würde ich nicht fernwarten lassen.

    Meine Kaufvariante war nicht von Carbon Miata. Die Version von denen hatte ich vorab schon ausgeschlossen, weil sie zusätzlich zum beschriebenen Problem (was ich damals aber noch nicht kannte) auch den Deckel nicht nachformt und damit in meinen Augen unnötig viel Platz verschwendet.


    Wenn ein Hersteller mit Ambitionen mein Teil* 3D-scannen und fertigen will - nur zu. Ich bin immer noch mega zufrieden damit (selbstweihräucher), es ist nahtlos passgenau, absolut spurenlos sowie reversibel de-/montierbar (ohne Kleber) und der Trunk Lid Popper geht damit noch.


    *tihihihi

    Anhand des Fotos ist es natürlich nur Glaskugel-Raten. Ich gehe davon aus, dass das, was wir hier sehen, Risse im Lack sind. Das *kann* passieren, wenn sich da etwas verzieht oder relaxiert.

    Der erste Satz kommt (sollte ich vielleicht in Anführungszeichen setzen) vom fMh, der mir damals von ATH bzw. deren verwendeten Material abgeraten hat, weil "nicht passgenau und verzieht sich bzw. kommt verzogen an". Kann ich bisher bei meinen Teilen aber so nicht bestätigen.

    Bei dem Material muss man schon mit etwas Verzug rechnen. Vor allem, weil es häufig nicht 100%ig passt und dann unter leichter Spannung montiert wird. Ob es hier am Spoilermaterial oder am Lack liegt ist, ist schwer zu sagen. Würde ich aber unter "shit happens" abhaken. Einen Fehler in Material oder Montage ist nach der Zeit schwer nachweisbar.

    Wenn die Lippe so wie beschrieben montiert wurde, geht sie vermutlich wirklich kaum ohne Beschädigung ab. Der Kofferraumdeckel ist ja nicht gerade aus 10mm Stahlblech :D

    Daher finde ich MHMX-5 Rat am besten: Nach vorne blicken und ordentlich drüber folieren (lassen). Dürfte nicht allzu schwer und nicht allzu teuer sein und dann sieht das Ganze wieder schick aus :) Die Folie kommt dann runter, sobald sie üsselig aussieht (5 Jahre?), denn um den Lack muss man sich ja nicht mehr sorgen ;)

    Äääh, komplett leer wäre übertrieben.
    Ich habe noch einen Kunststoff-Blumentopf auf der linken Seite (wo der perfekt mit dem Band festgeklipst werden kann), in dem sich Werbe-Traubenzucker für zukünftige Studenten und ab und an mal Felgenreiniger und Putztücher sind.

    Derzeit habe ich auch noch das Warndreieck + Verbandskasten in einem in den hinteren zwei Gurten. Das wandert aber auch mal demnächst komprimiert in den Innenraum.


    Aber danke für die netten Worte :)

    Wobei man an Ronotto hier sehen kann, dass da irgendwas in der Marke-Kunde-Kommunikation nicht geklappt zu haben scheint.

    Falsche Erwartungen (geweckt) und damit verbundene (unangenehme/überraschende) Erlebnisse sollte ein Hersteller ja möglichst vermeiden.


    'türlich kann man auch über einen informierten Kunden schimpfen - das bringt ihn aber auch nicht zurück 😉