Beiträge von Adrian_Wee

    Das ist auch die normale Reaktion. Mein Verdeck wurde sogar gleich mehrfach getauscht *seufz*.

    Daher mein Rat: Mach vorher ganz viele Bilder vom Verdeckgestänge und dem Innenraum (war auch ein Teil der Reklamation) und gib denen Bescheid, dass sie den Spalt so breit wie möglich zaubern sollen.


    Nach dem ersten Tausch habe ich das Verdeck wie zuvor auch hauptsächlich von innen geöffnet. Seit dem zweiten Tausch und mit vorbelasteten Nerven mache ich das nun sehr häufig vor dem Losfahren von außen (aber ansonsten auch immer noch während der Fahrt von innen). Bisher kaum Schleifspuren zu sehen - aber 100% ist das Problem definitiv nie beseitigt worden.


    Kann man sich drüber aufregen - muss man aber nicht. Ich hätte so etwas nur gerne sofort gewusst, deshalb schreibe ich es hier noch einmal ;)

    Ach so: Worauf achten? Nietreste im Verdeck(gestänge), die dann je nach Drehzahl und Fahrbahnbelag das Klappern/Klingeln anfangen, irgendwelche Unterlegscheiben im Verdeckkasten oder auf dem Teppich, Beschädigungen an Sitzen, Gestänge und Kunststoffteilen (Letzteres hatte ich immerhin nicht - yay!).
    Better save than sorry.
    Ich muss leider sagen, dass ich inzwischen keiner Werkstatt mehr trauen kann - egal wie nett ich das Personal finde und wie zufrieden ich und andere zuvor mal waren. Am Ende macht die Arbeit eben ggf. irgendein Lehrling und dann gilt, was 2 Sätze weiter oben steht ;)

    Dein Portemonnaie hätte ich gerne - bzw. den Inhalt vor dem Kauf so vieler automobiler Schätze. Aber genug des Neides. Schöne MX-5 Flotte stellst Du Dir da gerade zusammen. Jetzt fehlen Dir noch ein NB und wieder ein ND, oder?

    Ich finde, die Farbe macht sich auch im Regen noch klasse. Gehören die Skorpion-Sticker eigentlich beim Karai zum Umfang des Sondermodells dazu? Die Felgenoptik (zugegebenermaßen nicht genau dieses Modell) gefällt mir zu dem Grün eigentlich ganz gut: Also vielspeichig Schwarz mit silbernem Rand. Bin aber echt gespannt, was unter Deiner Künstlerhand aus dem Auto wird. Du hast ja beim NA und der Green Mamba gezeigt, dass Du Geschmack besitzt und etwas Besonderes aus Deinen Autos machst.


    Stehen die eigentlich jetzt alle in einem Schauhaus in Ostfildern? Dann muss ich wirklich mal vorbeischauen :D

    Den meisten Rost setzen meine Autos beim Rumstehen an ;)

    Weg von der anekdotischen Evidenz: Butze hat mir bei meinem Besuch erklärt, dass insbesondere Garagenfahrzeuge, die nicht regelmäßig bewegt werden, für Rost anfällig seien. Das kommt daher, das übrig gebliebenes Wasser an den kritischen Stellen sitzen bleibt - besonders bei weniger gut belüfteten Garagen über einen langen Zeitraum.

    Bei einem reinen Schönwetterauto, das keinen Regen und kein Salz sieht, kein Problem. Übel wird es, wenn man bspw. über eine Straße mit Salzresten fährt und den Wagen dann mit weißem Puder an diversen (nicht einsehbaren) Stellen abstellt. Da wäre es besser, auch ein paar Mal durch den Regen zu fahren, damit sich das Zeug wieder abwäscht. Eine Unterbodenwäsche hilft bestimmt auch schon.


    Aber ganz besonders sicher ist nur: Wer sein Auto liebt, der schiebt ... nicht einmal, sondern lässt es in der vakuumversiegelten Verpackung :D

    Hier geht es weiter:

    Zitat

    Der Bericht ist vom September 2022 und wurde im oben verlinkten Thread schon letzten Dezember gepostet und diskutiert (z.B. in Beitrag #148 ;) ).

    Auch der "NE ist bereits vergeben"-Spruch kam sicher schon in diesem Thread. Kann man sich also hier sparen und einfach drüben noch einmal schreiben, wo es hingehört :P

    PS: Und ja, mit der Suche findet man nix - ich weiß :D

    Wirklich super. Organisiert an ein Problem rangegangen und eine qualitativ hochwertig anmutende Lösung gefunden. Das Video gefällt mir besonders gut. Ziemlich flüssige und leicht verständliche Präsentation und kein Wecken überzogener Erwartungen 👍

    Der Wagen bremst jetzt schön ausgeglichen und die Instabilität der HA beim Ankern vor der Kurve ist weg.

    Da muss ich kurz mangelndes Verstehen einwerfen und um Aufklärung bitten. 😳


    Wenn ich das richtig verstehe, kommt es doch zu einer instabilen Hinterachse beim Bremsen, wenn dort vergleichsweise viele Längskräfte (Bremskraft) vorhanden sind und nicht mehr so viel Querkräfte übertragen werden können (Kamm'scher Kreis).

    Wenn die HA nun stabiler ist, also mehr Querkräfte aufnehmen kann, heißt das, dass Deine neue Kombination weniger bremst? Oder hast Du etwas ganz anderes gemeint?


    Aus demselben Grund kapiere ich nicht ganz das Bestreben, hinten mehr Bremskraft zu fördern. Müsste das nicht zu einer lösen Hinterachse führen, wenn man nicht gleichzeitig vorne etwas macht? Help! Was verstehe ich hier falsch?

    Kann ich beantworten:

    G184 OEM-ESD: 11,4 kg (inkl. Endrohrblenden, die evtl. 400g ausmachen)

    Und für den Fall der Fälle noch als Ergänzung:

    FOX-ESD (Duplex rechtsflutig): 9,2 kg

    ATH-ESD (Duplex rechtsflutig): 8,6 kg

    Berichte gibbet hier: [Link]


    Gewogen auf derselben Personenwage.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.