Beiträge von Bartimaus
-
-
Ergänzung, 03.03.19 (KW V3 und ST-X):
Nachdem ich jetzt eine Weile mit den Werten fahre, bin ich noch nicht zu 100 % zufrieden. Die Balance ist schon recht gut, aber immer noch eine Spur zu weit hinten. Daher gebe ich hier mal eine neue Empfehlung, die zudem etwas reifenschonender ist:Sturz VA L/R -1°10'
Nachlauf L/R 6°30' (oder mehr, wenn es einstellbar ist, bzw. nicht schleift)
Spur VA gesamt 0°10' (Einzelspur L/R 0°5'/0°5')Sturz HA L/R -2°00'
Spur HA gesamt 0°24' (Einzelspur L/R 0°12'/0°12')Hallo Sven,
bevor ich jetzt eine andere Werke mit diesem Setup an meinem 124er beauftrage.....
..... mit dem Nachlauf von 6°30 hat man doch kaum Rückstellkräfte in der Lenkung, oder ?
Was ist an dem Setup reifenschonender gegenüber Deinem vorherigen Setup ? Beziehst Du Dich damit auf weniger Sturz an der VA ? (1°10 zu 1°20)
Nach meinem Verständnis sorgt doch auch eine erhöhte Vorspur zu etwas mehr Verschleiss..... (sh. HA vorher nachher)
-
Habt Ihr eine wirklich empfehlenswerte Werke im Raum MG ?
Bei meinem haben die mit 3D und blabla vermessen, aber wenn ich eine absolut gerade Leiste an die HA halte, sehe ich eine deutliche Abweichung in der Spur zwischen rechts und links
-
Danke für deinen Bericht. Ich bin beim 124 Spider nicht so firm. Aber der Lusso kommt original ohne Domstrebe, richtig?
Die Abarth Strebe sieht auf den Bildern auf jeden Fall brauchbarer aus, als die OEM Mazda des Sportpaketes. Aber sauteuer. Warum nicht vorn auch die von IL?
Gerne,
genau, der Lusso kommt ohne Strebe vorne.Ich hab die Abarthstrebe geschenkt bekommen... deswegen
Das die 3Teilig ist, finde ich suboptimal, aber einem geschenktem Gaul schau ich nicht ins Maul.
Falls die Abarthstrebe wirklich so teuer ist, finde ich das Wucher für so ein bisschen Material -
Moin Zusammen,
wollte nur mal kurz berichten vom erfolgreichen Einbau einer Front+Heck-Domstrebe in meinem Fiat Lusso. Vorne ist es die Originalstrebe aus dem Abarth, hinten die Alustrebe von IL.
Für vorne muss dazu das Spritzwandblech getauscht werden, Kostenpunkt 50€ die zu den Streben hinzukommen.
Der Einbau vorne hat dank guter Anleitung 30min gedauert, davon 2min die Strebe, 20min für das entfernen der mit Clipsen befestigten Gummidichtung, 8min für den Rest wie Bremsleitung, Wischer, Abdeckung.
Im Heck war es etwas friemelieger. Dafür benötigt man auch einen stark gekröpften 14er Ring. Hier hat der Einbau (ohne Anleitung) gut 1h gedauert.Fahreindrücke: Zuerst hatte ich die Heckstrebe verbaut. Bei der ersten Ausfahrt, konnte man sehr gut die zusätzliche Steifigkeit vermerken, insbesondere beim überqueren von Bahnübergängen. Zusätzlich empfinde ich, das mein Fahrwerk (ST-X) jetzt am Heck noch sensibler anspricht, da sich die Federelement nun direkt gegeneinander abstützen und nicht den Weg über die Karosserie machen. Chapeau.
Gestern dann die Frontstrebe eingebaut. Mit hoher Erwartung an die (schlechtwetterbedingte) kleine Runde durchs Dorf.... Ja, auch hier ist eine Verbesserung zu spüren, aber (noch?) nicht so stark wie gewünscht. Egal. Die Karosserie mit allen Schweisspunkten wird es auf Dauer danken, da die härteren Federelemente sie zusätzlich beanspruchen.
Würde ich es wieder machen: Ja.
Wie schrieb mal einer im Partnerforum?:
Nur eine Eingebaute lässt die Fehlende stark spüren.
Just my 2 cents
-
Danke Jungs, einleuchtende Erklärung
-
Merci vielmals. Ob der Prüfer hier eine Abweichung zur normalen STX-Feder merkt ?
Sorry meine Unwissenheit, diese ist nun „härter“ als die normale STX-Feder, um mit der hinteren nun gleichzusetzen? -
Danke Sven, hast bitte mal nen Link ?
-
Ich habe das ST-X nach damaliger Forenempfehlung gekauft und einbauen lassen. Nach viel Foren-Lektüre habe ich mittlerweile vorne 60er Federn drin und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Hätte ich heute die Wahl, würde ioch wahrscheinlich auch zum SPS greifen.
Hi,
Magst mir was zu den 60er Federn erzählen? Dachte hinten wäre die Federrate des STX suboptimal? -
Es gibt "minderwertige" Lightning-Kabel (trotz angeblicher Mfi-Zertifizieruung)
Amazon Lightning kurz gewinkelt mfi -> siehe hier die negativen Bewertungenaus dem Zubehör die keine Audio-Daten übertragen können. Ein solches habe ich mal gekauft, und ich kann damit im MZD das iPhone nicht zum abspielen von Musik oder den TomTomSprachanweisungen nutzen.
Das iPhone wird in horizontaler Lage in der Brodit betrieben, und da wäre ein 90°abgewinkelter Stecker nice.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.