Dann war erstmal fahren und kennenlernen angesagt: Dienstreise in den Süden (eine von vielen in 2021); Dienstreise zur Pommesbude und der obligatorische Größenvergleich mit der Familienkutsche.
Beiträge von MrPink
-
-
Weiter geht es im Innenraum: Recaro Pole Positions hatte ich noch von meinem Clio (der MX-5 ist ein Recycling-Projekt), von SPS die passenden Konsolen und Zubehör beschafft. Dazu noch etwas Alcantara und ein Voodoo Magnum.
-
Erste ausgiebiger Probefahrt an bzw. auf der Elbe im Frühjahr 2021.
-
So konnte das Auto aber natürlich nicht bleiben, also zackig in der Garage versenkt bzw. aufgebockt. Erstmal ein Gewindefahrwerk (Bilstein B16) und später ein Satz Ultraleggeras in 16 Zoll, die ich noch von meinem Trackday-Clio übrig hatte.
20210220_193058.jpg20210218_122051.jpg
-
Angefangen hat alles im Sommer 2019. Ein Mietwagen war durch Zufall ein MX-5 ND G184. Hatte ich als gebürtiger BMW-Aficionado vorher nicht wirklich auf dem Schirm.
20190721_114752.jpg20190721_114805.jpg
Das Auto hat mich nachhaltig beeindruckt und der "Will-Haben-Virus" war da. Dann kam erstmal das andere Virus und die einhergehenden Probleme. Ein Antidepressivum automobiler Natur wurde nötig und so kam es im Januar 2021 zur Abholung dieser wunderschönen Tageszulassung in Köln. Mit Hinblick auf die Zukunft des Fahrzeugs natürlich ohne Extras und in der Rennwagenfarbe purweiss. So sah die Fuhre damals aus:
20210120_145724.jpg20210120_153401.jpg20210120_162155.jpg20210123_082623.jpg20210123_082641.jpg
-
Moinsen,
jetzt wird es wohl auch mal Zeit meine Gurke hier vorzustellen und ein wenig den Werdegang der generellen Verschlimmbesserung zu dokumentieren:
Basisfahrzeug ist ein MX-5 G184 Selection "ohne alles" in purweiss. Gebaut 2020 mit Erstzulassung im Dezember 2020 als Tageszulassung auf ein Mazda-Autohaus in Köln.
Aktuelle SPEC:
Antriebsstrang
- G184 MT
- 4-1 Fächerkrümmer - Sportkatalysator - Gruppe A Anlage
- Modifiziertes ROZ98 VersaTune Mapping
- Hinterachsgetriebe mit 3,454er Übersetzung, OEM-Sperrdifferential und PU-verstärkter Lagerung
- Verkürzter Riementrieb (Entfall Klimakompressor)
- LiFePo Starterbatterie MegaLife MR-30
- LiFePo-optimiertes Leichtbau-Ladesystem
- AWR Motortragarme
- Geänderte Ansaugluftführung (70 mm)
- Öltemperatursensor in Ablassschraube (VDO kurze Version)
- Setrab Ölkühler mit thermostatischer Adapterplatte (Mocal) an G160 Ölfilterflansch
- Motoröl Ravenol 5W-30 REP
Fahrwerk
SPS Neomax R "custom" (geänderte Stützlager, Anschlagpuffer und Vorderachsfedern)- H&R Stabilisator (VA)
- Domstreben (vorne SPR, hinten I.L.)
- FM Exzentereinsätze im vorderen Radträger
Bereifung
- Straße: Michelin Pilot Sport 5 in 205/50 R16 auf OZ Ultraleggera 7x16 ET37 optional mit 18mm Spurverbreiterung vorne und hinten
- Track: Dunlop Direzza 03g (H1) in 205/50 R16 auf OZ Ultraleggera 7x16 ET37 optional mit 18mm Spurverbreiterung vorne und hinten
- Track: Yokohama Advan A052 in 205/50 R16 auf König Hypergram 8x16 ET38
Bremse
- VA: OEM 4-Kolben Brembo-Sättel mit Endless ME22 Belägen und Pagid Serienersatzscheiben für die Brembo-Bremse
- HA: OEM Schwimmsattel mit Endless ME22 Belägen und Pagid Serienersatzscheiben
- Fischer Stahlflex Bremsschläuche
- Bremsenbelüftung Vorderachse mit Anbindung an das Ankerblech
- Castrol SRF Bremsflüssigkeit
- Zusätzliches Rückschlagventil am Eingang des BKV (ATE 24.7718-7301.2)
Karosserie
- I.L. Unterbodenstreben
- Frontstoßstange mit Einlässen für Bremsenbelüftung und geänderten Tagfahrleuchten (ATH)
Entfall Klimaanlage (Kompressor/Kondensator/Verdampfer/Leitungen)- DCN Performance Ducktail-Spoiler
I.L.CSR Frontlippe- Leichtbaumotorhaube mit AeroCatch Verschlüssen
- Leichtbau Wischwassertank "System @GAFCOT"
Interieur
- Recaro Pole Position
- SPS Clubsportbügel mit Gurtstrebe
- Sandtler 4-Punktgurt (für Tracknutzung)
- Gurtschloss Fahrersitz mit flexibler Anbindung aus MB Vito/Viano
- Infotainment-Delete (komplett)
- Cobalt Shortshifter (modifiziert)
- I.L. Pedalauflagen
- Alcantara-Paket: Lenkrad, Sitzflächen, Türverkleidungen, Schalt- und Handbremssack
- Reduzierte/erleichterte Teppiche, Dämmung, Verkleidungen und Sitzkabelbäume
- VDO Öltemperaturanzeige in Luftausströmer
- Controlpanel für Generatorsteuerung
Setup
- Höhenstand (tbd) (Bördelkante<->Radmitte) VA ca. 328 mm; HA ca. 335 mm
- Federrate: VA 100 N/mm HA: 60 N/mm
- Stabilisatoren: VA H&R hart; HA Serie
- Dämpfer Neomax R "custom" - VA 14 clicks; HA 20 clicks (jeweils von hart)
- Achsgeometrie:
- VA
- Gesamtspur +0°10'
- Sturz -3°15'
- Nachlauf ~6°30'
- HA
- Gesamtspur +0°24'
- Sturz -2°45'
- VA
- Gewicht: 1036 kg fahrfertig, voll betankt, ohne Fahrer
-
Dürfen mit den werksseitigen Bilstein-Dämpfern genutzt werden.
-
Um den Kat kommst du ja nicht herum. Wobei ich den potenziell wenn eher bei höherer Drehzahl als Durchsatzbremse sehen würde. Die Drehmomentsteigerung bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen durch die längeren Rohre ist ja ein Resonanzeffekt der Abgassäulen, die den Gaswechsel im Zylinder fördern. Ähnlich zu Schwing- und Schaltsaugrohren nur halt auf der Abgasseite und druckbetrachtet invertiert. Da ist die Regel vereinfacht: Kurze Rohre mit großem Durchmesser => Leistung/Drehmoment oben raus; Lange Rohre mit geringerem Durchmesser => Drehmomenterhöhung bei niedrigeren Drehzahlen. So wie es ja auch bei der Frage ob 4-1 oder 4-2-1 der Fall ist.
-
Wobei der so wie ich es von dem zusätzlich angebotenen "Catted Manifold" herausdeute wohl nicht mit nem KAT kompatibel ist. Der mit KAT ist nämlich laut Bild deutlich kürzer. Und da steht auch nix mehr von "Further improved and radically updated late in 2020 featuring new longer primaries of more equal length bringing back some of the torque lost by Mazda with later 184PS models." dabei...
Das ist richtig. Aber bei der FMS/SPS-Lösung ist der Kat ja sowieso "unterflur" und nicht im Krümmer, daher könnte man den theoretisch mit dem neuen "optimierten" BBR Krümmer kombinieren.
Und jetzt kommt der finale Kniff: Die Typenbezeichnung bei dem FMS Krümmer-Kat ist (zumindest mittlerweile) nur auf dem Katrohr, was eine unauffällige wenn auch illegale Nutzung aller mit der Schnittstelle kompatiblen Zubehörkrümmer ermöglichen würde...

-
Wer lesen kann (ich eher nicht...), liest übrigens bei BBR auf der Seite folgendes:
"Further improved and radically updated late in 2020 featuring new longer primaries of more equal length bringing back some of the torque lost by Mazda with later 184PS models."