Weil es grob ins Thema passt, hier gibt es die "gute" Castrol SRF zu einem deutlich geringeren Kurs als üblich (immernoch viel Geld...):
Castrol React SRF Racing / 1 Liter
Vielleicht ist das ja für den ein oder anderen (Track-)Fahrer relevant.
Weil es grob ins Thema passt, hier gibt es die "gute" Castrol SRF zu einem deutlich geringeren Kurs als üblich (immernoch viel Geld...):
Castrol React SRF Racing / 1 Liter
Vielleicht ist das ja für den ein oder anderen (Track-)Fahrer relevant.
|magneto| Ja, geht. Das Hitzeschild wird mit zwei Winkeln hinter den jeweils äußeren Krümmermuttern befestigt. Ist etwas fummelig, aber geht. Zur besseren Erreichbarkeit den Motor auf der Abgasseite leicht anheben.
Auf der HP (oben verlinkt) ist auch die Einbauanleitung.
GAFCOT Bei Moss-Miata zu bestellen, lohnt sich mE finanziell nicht mehr seit dem Brexit. Der Schild ist da wimre ein gutes Stück teurer und Zoll/Steuer kommt trotzdem dazu.
Temperatur: keine Ahnung, wird sich zeigen. Hab es gerade erst montiert. Montagematerial ist dabei, ist am Krümmer recht eng. Die Muttern besser bei rechts leicht angehobenem Motor anziehen, sonst ist die Erreichbarkeit doch sehr eingeschränkt.
Also bei mir hat der Versand geklappt (deutsche Festland Adresse).
Hier ist das Resultat:
Lässt sich ganz ok verarbeiten.
Ich habe bei den Bändern auch so meine Bedenken, zumal die auch nicht ewig halten. Ich werde bei meinem Krümmer folgendes montieren:
Eine Integralisolierung wäre auch noch eine gute Option, war mir dann aber zu teuer.
Sebastian S. kann dir bestimmt die Mazda AWs (Zeitaufwand) für den Austausch der Bremsschläuche und einen Bremsflüssigkeitswechsel nennen.
Ich hätte jetzt mal gute 2h veranschlagt.
Biete ein Ersatzrohr für den unüberwachten Sekundärkat für alle MX-5 ND mit Serienkrümmer. Hersteller ist Ragazzon, Innendurchmesser 55mm. Natürlich nur für Motorsportzwecke bzw. Betrieb außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs!
70€ + Versand
Sebastian S. Kurze Verständnisfrage zur Vorsyncro, bin kein Getriebeexperte:
Muss der "inner cone", also der vom TE gezeigte Konusring nicht fest mit dem Gangrad verbunden sein und bildet dann die Reibfläche auf Seiten selbigen? Der Drehzahlunterschied würde dann zwischen der Reibpaarung "double cone" und "inner cone" angeglichen werden?
Das "Transmission Overhaul Manual" im og. Link ist bekannt? Da ist die Ausrichtung der einzelnen Synchro-Komponenten aufgezeigt, wird bei Montage aber nur konventionell verpresst.