Beiträge von MrPink

    Ist in Ö genau so, bei uns musste ich sogar die SPARCO ASSETTO GARA mit Serienbereifung eintragen (Abnehmen) lassen, die ist bei Euch sogar noch mit 215/40/17 eintragungsfrei ;(

    Dann verstehe ich denn Kommentar mit der ETRTO-Tabelle noch weniger.


    Und nein, die Assetto Gara in ET37 ist gemäß Teilegutachten mit 215/40R17 abnahmepflichtig.

    Da hast eine Liste was „erlaubt“ und empfohlen ist, wobei über 215 sicher eintragungspflichtig sein wird :rolleyes:

    IMG_8279.png

    Das ist eine Ableitung aus der ETRTO.


    Das ist ein guter Leitfaden was man machen könnte, ersetzt aber nicht die Abnahmepflicht durch einen Sachverständigen, wenn die Betriebserlaubnis beibehalten/wiedererlangt werden soll. Alle Reifengrößen außer der im CoC sind abnahmepflichtig. Ausnahme Sonderrad mit allgemeiner Betriebserlaubnis.

    Und in Feld 52 können noch weitere Größen stehen. Bei meinem allerdings nicht

    Bei den G184ern ist da leider keiner mehr zuhause...

    Die G160 hatten immerhin noch die "Winteroption" 195/50R16 auf 6,5x16 wie wir sie von den 1.5ern kennen.

    Ohne gesonderte Abnahme durch einen Sachverständigen erstmal nur die Seriengröße 205/45 R17.

    Rein technisch passen sollte auch 215/40 R17 bzw. 215/45R17. Von der reinen Breite her wäre auch ein 225er auf 7J denkbar.

    In den Fahrzeugeinstellungen kann man die Sensitivität doch nach oben setzen. Müssten 3 Stufen sein, wenn ich mich richtig erinnere. Mach das erstmal statt zu schimpfen 8o

    Ähem:

    Einstellung auf Einschalten schon bei hell.


    Da hilft vermutlich nur noch kurz am linken Hebel drehen. Ist jetzt nicht so ein Riesen-Drama, oder? Mache ich sogar prophylaktisch bei gutem Wetter, wenn ich weiß das es auf der BAB oder auch Landstraße mal etwas flotter vorangeht.

    Nee, da nehme ich lieber die Einschränkungen durch den montierten Radsatz in Kauf. Der MX-5 macht im Fahrbetrieb einfach zu viel Spaß um einen auf einen Trailer zu stellen, um dann mit 100 über die Autobahn zu juckeln.


    Außerdem widerspricht das dem britischen Spirit des "Trackday-Roadsters", der auf eigener Achse an- und abreist.