Wenn ein paar Jahre später der Geriebetunnel beim oberen Getriebe Flansch durchrostet, weil beispielsweise nach dem Getriebewechel der Lack weg ist, wird wohl Mazda bezahlen müssen[...] Im Falle einer vermurksten Kupplung, die vielleicht ein paar tausend km später kaputtgehen könnte ebenfalls.
Theoretisch ja, praktisch wird der Händler den (in seinem Handeln zu begründenden) Schaden weder anerkennen noch wirst du ihn juristisch durchgesetzt bekommen -> Kunde zahlt.
Letztendlich hatte ich den Schaden selbst bezahlt.
Normal. jegliche Defekte die darauf zurückzuführen sind, dass der Kunde eine inkompetente Werkstatt beauftragt hat, gehen in der Praxis i.d.R. zu Lasten des Kunden. Wie Sebastian schon sagt, du hast dort einen Vertrag mit einem freien Unternehmen, nicht mit dem Mazda Konzern.
Hat mittlerweile Mazda an den Getrieben etwas verbessert, oder muss ich nach weiteren 43'0000 km wieder mit dem gleichen Problem rechnen?
Mazda hat das Thema nie offiziell kommentiert. D.h. es ist nichts von einer veränderten/verbesserten Version bekannt. Zum Vergleich: Seit 2015 hat das Verdeck teils zu wenig Spiel und schleift an den Sitzverkleidungen, das wurde bis mindestens 2023 nicht behoben, vermutlich auch bis heute nicht. Mazda tauscht auf Garantie das Verdeck gerne aus (wenn man immer pünktlich beim Service war), danach werden wohl ~5000€ fällig?
Wäre es ev. sinnvoll auch gleich auf meine Kosten die Kupplung zu wechseln?
Eine originale Kupplung ist teuer, eine Zubehörkupplung ggf. technisch schlechter.
Da du wohl viel Langstrecke fährst (?) wird die Kupplung kaum belastet, würde sie wohl drin lassen wenn sie bisher wenig arbeiten musste.