Beiträge von Asumag

    Das war ein guter Tipp, aber leider ohne Erfolg. Ich habe die Scharniere mit dem Wundermittel WD-40 großzügig eingesprüht, aber das Knarzgeräusch ist leider immer noch da. Ich werde es aber Morgen nochmal prüfen. Vielleicht hilft ja die lange Einwirkzeit.

    Gerade die lange Einwirkzeit sollte kontraproduktiv wirken.

    Immerhin ist WD40 kein Schmiermittel!

    Es löst das Fett eher.

    Ich dachte, ich hätte hier mal gelesen, dass der ND in Deutschland serienmäßig keinen Innenraumfilter hat und man den nur separat nachrüsten könnte. Stimmt das?

    Soweit ich weiß, hat der MX-5 serienmäßig einen "Filter" installiert.

    Allerdings keinen Pollenfilter, sondern einen ich nenne es jetzt Blätterfilter.

    Im Grunde genommen nur ein Netz.

    mazda-n24361b05-bp33a357 (1).jpg


    Allerdings gibt es ja den Filter von Flying Miata und dann schafft der Ernst beim 1. Wechsel nicht nur eine Verbesserung der Filterleistung um 10%, sondern um 1000000%. :D

    Dass für MX5 des BJ17+ außerhalb von Europa ein richtiger Pollenfilter verbaut wurde, höre ich jetzt aber auch zum ersten Mal.

    @finepixler lass dich von den Leuten hier nicht zu sehr verunsichern.

    Natürlich kann eine gute Achseinstellung helfen und ein top Reifen ist auch eine ganz andere Welt.


    Aaaber das was du erlebt hast ist vollkommen normal und wird auch wieder passieren!

    Mit dem Michelin Pilot Sport 5 bei mir muss ich bei trockener Straße und DSC(ESP) an schon das Ziel haben, dass es passiert.

    Bei Nässe reicht schon ein bisschen zu viel Gas und oder Geschwindigkeit und das Heck verabschiedet sich!


    Mit der Zeit wirst du ein Gefühl dafür bekommen und automatisch viel defensiver fahren bei Nässe.

    Aber einerseits musst du dich an einen Hinterradantrieb gewöhnen, weil er sich doch signifikant anders fährt, als ein Fronttriebler.

    Und dann noch ein Gefühl für den MX-5 bekommen.

    Das DSC lässt auch wirklich viel zu, fängt dich aber auch ziemlich sicher ein, wenn du nicht komplett übertreibst oder auf Glatteis unterwegs bist.


    Ich fahre ihn auch das ganze Jahr. (G160 mit Differentialsperre)

    Bei Schnee macht es auch ganz viel Spaß, ist aber auch Vorsicht zu genießen, da dass Heck quasi nur am Ausbrechen ist. (duchgehende Schneedecke)

    Das Problem ist ziemlich offensichtlich und einleuchtend.

    Und mein Rat ist eindeutig entweder den Krümmer mit Vorkat bei Gerald für einen schmalen Taler abkaufen und reinbuttern oder mit Hilfe von anderen Wegen den Fehler verschwinden lassen.

    (Die 2. Methode ist auch kostengünstig und hebt gleichzeitig den Spaßfaktor ;) )

    Dein Verhalten könnte einen viel, viel, viel teureren Motorschaden nach sich ziehen.

    Ganz so schlimm wird es nicht sein. Oder je nach Person noch viel schlimmer.

    Es wird einfach nur ein gealterter Kat sein.

    Dadurch sollten keine Probleme beim Motor auftreten.

    Es können Komfort Porbleme auftreten, dass man S/S nicht nutzen kann und von einem Gelben Lämpchen angeleutet werden.

    Und dann gibt es noch das andere Problem, welches je nach Person, zwischen nonexistent und riesige Katastrophe liegen kann: Er wird ein kleines bisschen mehr Schadstoffe ausstoßen.

    Ahja und der TÜV könnte sich auch übers Lämpchen beeschweren.


    Normalerweise hält so ein Kat locker 250.000 km....

    Mit 200tkm war der Fehler bei mir sehr sporadisch vorhanden.

    Bei 230tkm war der Fehler bei mir mehr oder weniger durchgängig vorhanden.

    teking85 die Lambdasonde misst ja nur einen Wert.

    Dieser Wert soll interpretierten wie gut der Kat funktioniert und ob er noch ordnungsgemäß reinigt.


    Ich würde also mal darauf tippen, dass der Kat inzwischen so weit gealtert ist, dass er den Schwellwert in der Software überschritten hat.


    Dann würdest du 3 Möglichkeiten haben:

    1. Nichts machen und weiterfahren.

    Dann hoffen, dass zum TÜV Termin die Lampe gerade aus ist.

    2. Dir einen neuen Vorkat besorgen.

    Wird vermutlich ordentlich kosten, sofern du nicht einen Gebrauchten bekommst, weil jemand einen neuen Krümmer einbauen lässt.

    3. Den Fehler auf anderen Wegen nicht mehr sichtbar machen. (Damit ist Lampe überkleben nicht gemeint!)

    Dann würde bloß noch übrig bleiben, dass das Auto die AU auch bestehen muss. (Von anderen Autos kenne ich es, dass es easy geht)



    PS: Es ist normal, dass Start/Stop bei der Motorkontrollleuchte deaktiviert wird.

    Und ja es wird deaktiviert, bevor der gesamte Testzyklus für die MKL abgeschlossen wird. (Da muss es in der Regel mehrfach fehlschlagen)

    Bei mir ist der Abstand zwischen dem Auftauchen der MKL immer geringer geworden. (gleicher DTC)

    ja, gerne. Kennst du spontan eine Anleitung oder so? Einhaken impliziert Haken und Haken impliziert "abbrechen" bei Leuten wie mir :whistling:

    Die Chromblende um den Schaltknauf mit ein bisschen Hass rausziehen.

    Dann, die Gummimatte rausnehmen.

    Beim Reinlegen darauf achten, dass vorne (bei dem USB Hub) die Matte in die Führungen reingeht.

    Und die Chromverkleidung mit dem Schaltsack wieder einsetzen.