Beiträge von Asumag

    Bisher gelten auch Allwetterreifen mit dem "M+S-Symbol" (M-atsch + S-chnee) in diesem Sinne als wintertauglich. Ab dem 1. Oktober 2024 dürfen jetzt nur noch Allwetterreifen genutzt werden, die neben dem "M+S-Symbol" auch ein "Schneeflocken-Symbol" aufweisen und nach dem 1.1.2018 hergestellt worden sind.

    Und was hat das mit irgendwas im Geringsten zu tun?

    Ja stell dir vor, dass sich Normen zum Teil ändern und man auch irgendwann einen Schlussstrich zieht.

    Und wenn jetzt die Norm aussagt, dass eine Schneeflocke drauf sein muss, dann werden halt Schneeflocken gepresst.

    Hat auch jeder Ganzjahresreifen drauf, der jetzt nicht gerade 10 oder 20 Jahre alt ist.

    Wie oft noch?
    Ja bei 10cm Schnee wird der Bremsweg von einem GJR länger sein, als bei einem Winterreifen. (Wenn beide gut sind)

    Bei trockener Straße und 10°C wird der Bremsweg von einem GJR kürzer sein, als bei einem Winterreifen.


    Wie kann man dann einfach pauschal sagen, dass auf keinem Fall einen GJR fahren soll, weil es so gefährlich sei??

    Stell dir mal vor, dass es Leute geben mag, die in einer Region unterwegs sind, wo ein GJR 80% des Winters besser abschneidet, als ein Winterreifen.

    Wie kann man es sich dann herausnehmen, es auch noch als Sicherheit zu verkaufen, zu sagen, dass man den Reifen fahren soll, der den Großteil der Zeit schlechter performen wird?

    Und wenn man keinen LingLong GJR, sondern einen richtig guten nimmt, dann wird er auf Schnee zwar ein etwas größerer Kompromiss sein, als ein reiner Winterreifen, aber immer noch gut genug arbeiten.

    Daß man nach Ablauf der Garantie die Wartung am Mixer selber macht, ist ja kein Hexenwerk. Ölwechsel, Luftfilter, irgendwann mal Kerzen und das ominöse Getriebeöl, mehr brauchts ja nicht im Normalfall.

    Natürlich noch offensichtliche Sachen wie Riemen, Bremse (Scheiben, Klötze, Flüssigkeit und auch regelmäßige Wartung unabhängig vom Verschleiß), Klimaanlage.

    Aber auch das Nachziehen sämtlicher Fahrwerks- und Karosserieverschraubungen, welches laut Wartungsplan alle 40tkm vorgeschrieben ist.


    PS: auf der anderen Seite lese ich oft bei Fahrzeugbewertungen, die in den Foren abgefragt werden, daß der genannte Wagen doch kein vollständig ausgefülltes Scheckheft hat und sich der User doch besser nach was anderem umsehen sollte. Also ist das dann doch nicht so unwichtig, wie hier momentan kolportiert wird. Ein Ordner voll gesammelter Rechnungen würde mich da jetzt auch nicht fröhlicher stimmen als Kaufinteressent.

    Ein volles Scheckheft mag zwar nicht bedeuten, dass das Auto top gewartet wurde.

    Aber würde mir zumindest die Sorge nehmen, dass das Auto 80tkm mit dem gleichen Öl gefahren ist.

    Hatten wir schon https://www.versatuner.com/features/mazda-mx-5-miata-gen4 ?

    pasted-from-clipboard.png


    Ich habe es mal mit https://www.amazon.de/dp/B0952P4MLP kombiniert, aber im Zweifel findet sich schon jemand in der Nähe, der ein Kabel besitzt.


    Ich finde die 200,61€ lohnen sich alleine schon wegen den 7200, anstatt von 6800 max RPM.
    Scheint oben aber auch deutlich freier hochzudrehen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich finde auch dass das Fahrwerk die wahrscheinlich wichtigste Investition ist wenn man etwas für den Fahrspass tun möchte, daher gehe ich jetzt keine Kompromisse zu Gunsten des tieferen Preis ein.

    Nö. :*

    Reifen sind wichtiger 8o

    Gerüchteweise, sei eine Stubby sogar noooch wichtiger :D

    Ich würde gebrauchte Refien kaufen.


    Aber keine, die 3 Jahre oder älter sind und die müssen auch eine Profiltiefe ähnlich dem Neuzustand haben.

    Wenn die Reifen 5 oder gar 6 Jahre alt sind und ich es mir leisten kann, dann würde ich die eher ersetzen.

    Und bevor ich die dann irgendwem weiterverticke, werden die entsorgt. Weil es ja einen Grund hat, dass ich sie nicht mehr fahren möchte.


    Es heißt natürlich nicht, dass ein entsprechend Alter Reifen zwingend kernschrott ist, aber dieser Reifen wird im Vergleich zu seinem Neuzustand abgebaut haben.

    Und abgesehen davon, dass er abgebaut hat, wird nach 6 Jahren der Nachfolger oder der Nachfolger des Nachfolgers auf dem Markt sein.

    Dementsprechend wird durch den Fortschritt auch eine Verbesserung vorhanden sein.


    Und bezüglich gebrauchte Teile montieren habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht..

    Letztendlich haftet die Werkstatt.

    Deswegen wollte mir die Werkstatt auch keine gebraucht Reifen selbst im super Zustand (1 Jahr alt und kaum gelaufen) montieren, wenn es dafür jegliche Nachweise wie Rechnung oder Ähnliches gebe.

    Und auch bei anderen Teilen wurde mir erst gesagt, dass die keine gebrauchten Teile montieren wollen.

    Erst beim Nachschauen und Feststellen, dass die Teile nicht mehr lieferbar sind oder ein Vermögen kosten, wurde gesagt, dass es doch ok ist, wenn das Teil in gutem Zustand sei.