moin,
so habe am Wochenende nochmal den Sitzflächenbezug von vorne (Richtung Front) abgezogen und ein wenig experimentiert. Wenn der Bezug so ca. 10 cm auf der Mittelbahn angehoben wird, also so ca. 80 % von vorne nach hinten zur Rückenlehne, geht der Airbag wieder aus, lasse ich den Bezug nur locker runter hängen (so ein bisschen geknittert, locker) geht die Airbag-Lampe wieder an. Wenn ich den Bezug wieder hochziehe und nur meine Hand vorne, mitte weiter nach hinten LOCKER auflege, ohne Druck, geht der Airbag wieder an. Habe dann den Bezug wieder drauf gemacht. Es liegt definitiv an den Leiterbahnen in der Sitzheizung, auch wenn kein Strom drauf ist.
Dank auch an Duke_Suppenhuhn für seine Tests an Seinem Beifahrersitz.
bwm was meinst Du mit "bevor ich es selbst mache ..."? Ich habe jetzt in Deiner verlinkten Anleitung keine genaue Vorgehensweise gelesen. Nur in der Werkstatt "Anschluss an das Mazda-System, dort geht es dann weiter". Ich glaube aber nicht, das man die Kalibrierung selbst durchführen kann ..
Sebastian S. kann ggf. noch seine kurze Einschätzung abgeben, wie die Kalibrierung vonstatten geht. Wird da nur ein vorgegebenen Wert wieder gesetzt,
oder könnte es sein, das der jetzige neue Zustand (mit aufgelegter Sitzheizung) als "neuer Standard" gespeichert wird. Also eine neue Hemmschwelle, bzw. neuer Wert hinterlegt wird? Dann stellt sich aber mir die Frage, wenn es so wäre das "incl. Sitzheizung" ein neuer Schwellenwert gespeichert wird, wie löst die Airbag-Funktion dann aus, wenn ein Mensch sich auf den Sitz setzt, also der "Wert" stärker werden muss ... ob das überhaupt so geht. Wie funktioniert die Sitzbelegung bei verbauter Original-Sitzheizung, hier sind doch auch leitende Drähte verbaut.
Grüsse gehen raus
Gruni