Beiträge von Gruni

    moin,


    kurzer Einwand bevor Du jetzt eine 30€Karte kaufst mit altem Datenstamm. Ich würde davon ausgehen, das die Mazda-Toolbox-Software später die Karte NICHT erkennt/anerkennt und ein kostenpflichtiges Update unmöglich macht. Kaufst Du jetzt diese 30 €-Karte wirst Du bei diesem Datenstamm aus z. B. 2023/2024 bleiben müssen.


    Wenn Du es für den Schiegervater machen musst, würde ich folgenden Weg gehen:


    Du kaufst z. B. Hier für 80 € den Inhalt einer neuen Navi-Karte (SD-Karte 16 GB musst Du bereitstellen). Mit dem Download füllst Du die SD-Karte und kannst ab dann für 3 Jahre insgesamt 6 Updates von Mazda runterladen. Der Shop braucht jedoch von Dir die FIN-Nummer um die Navi-Karte vorzubereiten, damit die Mazda-Software am PC auch die Kartendaten bereit stellt. Die Updates lädst Du dann am PC mit der Mazda-Toolbox-Software auf die SD-Karte (Die auch am PC eingesteckt werden, die Mazda-Software prüft dann die FIN-Nummer die auf der Karte verschlüsselt ist und erlaubt die Updates)


    Mazda Europa BJM766EZ1W Sat Nav SD-Karte 2024
    Navi World ⭐⭐⭐⭐⭐ Navigations-SD-Karte für Mazda Europa kaufen BJM766EZ1W Sat Nav SD-Karte 2024 Heute ☑ Sofort lieferbar ☑ Guter Preis ☑ 15% RABATT bezahlen mit…
    de.navi-world.com

    moin,


    ich habe das Tein Flex-Z verbaut, habe ich auch reichlich anderweitig eingelesen. Hier im Forum werden eher andere Hersteller verwendet, da ist das Tein (noch) nicht so viel verbaut worden. In anderen Japaner-Fahrzeugen (Honda, Nissan usw.) wird es viel häufiger und schon deutlich länger verwendet.


    Schau Dir mal bei Youtube diverse Videos zum Vergleich der beiden Fahrwerke an (meistens allgemein oder andere Japaner-Marken):

    Tein Street Advance Z vs Flex Z Coilovers Compared. What's different & which one for my Honda/Acura?
    We get TONS of questions on these items, which are Heeltoe's most popular coilover offerings. This video should answer 95% of your questions, and if any othe...
    www.youtube.com


    Ein "Nachteil" ist ggf. das die Z-Serie aus Stahl gebaut wird und nicht wie vielleicht andere namhafte Hersteller aus ALU. Es war auf jeden deutlich schwerer als die OEM-Federbeine.


    Laut Gutachten für den MX5-ND & RF Tein Flex-Z: Seite 4, siehe Anhang

    Vorderachse zulässiger Höheneinstellbereich: 330 - 340 mm (Radmitte zu Unterkante-Radhaus-Ausschnitt)

    Hinterachse zulässiger Höheneinstellbereich: 320 - 330 mm (dito)


    Also kaum Unterschied zum Advance-Z, bzw. minimal 1 cm. Ich müsste jetzt nochmals genau nachmessen, Fahrwerk hat sich ggf. in den letzten Wochen nochmals gesetzt. Ich hatte es eigentlich rundum auf 335 mm (also hinten minimal höher aus Vorgabe).


    Ich fahr mit vorne wie hinten auf 8 Clicks Richtung weich (Hard = 0 zugedreht und Weich = 16), also theo. etwas härter als Tein-Empfehlung (10/10).

    Ich finde es immer noch als sehr komfortabel. Mit User Chipmonk77 hatte ich letztens einen Fahrzeug-Wechsel gemacht und wir sind mal

    so 10-15 km auf leicht kurviger Landstrasse hier am Niederrhein gefahren. Vielleicht kann Chipmonk77 die Tage was dazu schreiben, er hat da viel mehr Erfahrungen aus den eigenen NDs mit den verschiedensten Fahrwerken und seinem aktuellen im Gegensatz zum Tein bei mir. Ich kann da leider nicht viel beitragen da mir die Langzeit-Erfahrungen mit verschiedenen anderen Systemen fehlt.


    auf bald

    Gruni

    Ich kenne das von den H&R Spurplatten so: bis 9mm werden die original Schrauben verwendet und bei den breiteren werden die Platten auf originalen Schrauben aufgeschraubt und die Schrauben auf den Platten verwendet.

    moin,


    bei H&R genau anders herum. Bei den 9 mm Platten sind neue Schaftmuttern dabei und auch zu verwenden. Ich glaube ab 15 mm und stärker werden die OEM-Schrauben wieder benutzt. Zumindest war es bei mir so der Fall, vorne 9 mm mit passenden Muttern im Karton, hinten 15er und alte Schrauben weiterverwendet.

    Hallo,


    Der Umfang beträgt 120 mm

    Der Durchmesser beträgt 38,2 mm

    An den wenigen runden Stellen, ohne Abflachung, ohne Daumenauflage, ist es gleichmäßig richtig rund und nicht oval

    Ja, die 12V Steckdose gibt es weiterhin!

    moin,


    ich glaube er meint nicht die 12V-Dose im Beifahrerfussraum oben, sondern ob der CD-Spieler-Stecker unter dem Mittelfach hinter/zwischen den Sitzen noch da ist (gelber Stecker) um dann von diesem Stecker den Strom für eine neue 12V-Dose abzugreifen. Also um neue Kabelverlegung durchs Fahrzeug zu sparen.

    moin,


    um die Kosten ggf. etwas besser aufzuteilen. Erst die Werkstatt finden die die Kupplungs-Rep (was auch immer) durchführt und fragen ob Du die Materialien (ggf. Mazda-Originalteile) selbst beschaffen darfst und die Werkstatt nur den Umbau macht. Falls es doch der Mazda-Händler wird, dort das Ersatzteil (wenn klar ist, was wirklich gebraucht wird) schon jetzt bestellen/kaufen/bezahlen und schon mal im Keller lagern. Wenn es schlimmer wird, was vielleicht erst in einigen Monaten wäre, muss dann "nur noch" der Austausch bezahlt werden. Kosten also über mehrere Monate verteilt. Falls Du doch noch eine fähige freie Werkstatt finden solltest, kannst Du da immer noch nur für den Austausch fragen. Der Hinweis mit "Azubi, wenig Kohle" usw. zieht da bestimmt auch ein wenig. Frag doch mal z. B. beim örtlichen Reifen-Dealer nach, die machen doch auch fast alle auch normale Reparaturen.


    Und schreib doch mal einen Wohnort / Gegend / PLZ in dein Profil, vielleicht hat dann ein User im Umkreis vor Dir hier schon eine gescheite Adresse für Dich. Auch der Vorschlag von Sebastian S. ist natürlich super, dann kennst Du genau das "defekte Bauteil" und kannst in diese Richtung Material besorgen und Dich vorbereiten.

    BMW-Z4 dafür ist er auch 15% günstiger als der Michelin.

    Mein Gedanke dabei ist, dass ich den Pirelli mal ausprobieren kann und wenn ich nächstes Jahr neue Reifen brauche, dann gibt es hoffentlich die MCC3 in der korrekten Größe.

    Außerdem wird der GJR im Sommer nur in Ausnahmefällen bewegt und ich gehe mal davon aus, dass er sich bei den hohen Temperaturen stärker abnutzen würde.

    das ist jetzt für mich nicht ganz klar geworden. Du würdest die GJR "nur" als Winterreifen-Ersatz nehmen, aber im Sommer mit klassischen Sommerreifen fahren? Oder auch die GJR im Sommer?

    moin,


    finepixler: Ist der ND jetzt dein Daily-Driver oder gibt es noch andere Fahrzeuge? Wer fährt im Winter noch damit? Frau/Kinder? Der Kompromiss ist doch eh der "Winter" da fährt man ggf. eh schon "sachter, vorausschauender" als im Hochsommer. Hier musst Du leider selbst entscheiden, je nach persönlichen Vorgaben, welcher Reifen für die Winter-Saison gewählt wird. Frau/Kinder? Wieviele km werden gefahren pro Monat? Nur Freizeitauto mit "Luxus, nur bei Sonne zu fahren"? Tempo / Kurvengeschwindigkeiten gemäß STVO + 5 kmh auch im Winter? Usw.