Überzug-Sitzbezüge incl. Sitzheizung von MAD/Individual CarSeatCover.eu selbst einbauen

  • Denkst du man könnte die Bezüge auch bei montierten Sitzen aufziehen?

    Ich traue mir mit meinen beiden linken Händen nämlich einen Sitzausbau nicht zu.

    moin,


    wie bwm schon schrub. Sitzausbau mit der Torx-Nuss und auf jeden Fall mittlerer Knarre dauert für beide Sitze maximal 15 min. Masse an der Batterie ab. Stecker rausziehen, 2 x 4 Schrauben ab. Sitz einfach bei offenem Dach vorsichtig ggf. mit 4 Händen rausheben.


    hatte mir dieses Kit hier noch bestellt (wie langes es hält, keine Ahnung, aber für 16 x rein/raus funktioniert es super):

    https://www.amazon.de/dp/B075DCZNHR?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_tit...


    Bei den Überzügen ist noch eine lange Nadel dabei mit der die Schnüre der Sitzflächen durchgezogen werden, diese bekommst du im eingebauten Zustand nicht durchgesteckt bzw. kannst ggf. nicht genug Kraft aufbauen mit den Fingern der Nadel zu ziehen. Auch das Verknoten/Straffen der Bänder unter dem Sitz würde extrem schwierig. Zu zweit den Sitz auf einem Gartentisch/Werkbank bearbeiten macht schon Sinn, gescheite Arbeitshöhe, der Sitz kann auch mal auf die Seite gelegt werden usw. Die 2. Person fixiert den Knoten mit dem Finger während die 1. Person die Schleifen festzieht. Ich denke Du bist viel schneller fertig wenn Du Platz und Ruhe hast draussen am Tisch, denn das Einsetzen des Sitzes ist echt einfach. Vorteil wenn die Schrauben raus sind. Sitz an Position stellen, Sitzlehne sehr steil stellen. Eine Person zieht den Sitz an der Kopfstütze nach hinten, der Sitz geht vorne hoch und Du kannst bequem den großen Stecken einclicksen und bei mir noch die Steck-Verbindung für die Sitzheizung einstecken.


    Die Torx-Schrauben gehen auch mit einer 10er Standard-Sechskant-Nuss raus ...


    Grüsse gehen raus

    Gruni


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Gruni mir ist gerade noch etwas aufgefallen in der Sitzmontageanleitung. Wenn man den Beifahrersitz ausgebaut hat, soll man sicherstellen, dass keine DTC (ich nehme an, das steht für Fehlermeldungen) hinterlegt sind. Im Falle eines Beifahrersitz-Tauschs soll man eine Neu-Kalibrierung durchführen. Eventuell könnte diese neu-Kalibrierung dein Problem lösen. Würde ich allerdings bevor ich es selbst mache, mit einem Mazda Händler durchsprechen, was da genau kalibriert wird und ob das überhaupt das Problem lösen (oder vielleicht komplett neue Probleme erzeugen?) kann

    OCCUPANT CLASSIFICATION SENSOR CALIBRATION [TWO-STEP DEPLOYMENT CONTROL SYSTEM] | 2016 ND Shop Manual
    < Previous Next > CAUTION: NOTE: 1. Connect the M-MDS to the DLC-2. 2. After the vehicle is identified, select the following items from the initial screen of…
    www.hexorcism.com

  • moin,


    so habe am Wochenende nochmal den Sitzflächenbezug von vorne (Richtung Front) abgezogen und ein wenig experimentiert. Wenn der Bezug so ca. 10 cm auf der Mittelbahn angehoben wird, also so ca. 80 % von vorne nach hinten zur Rückenlehne, geht der Airbag wieder aus, lasse ich den Bezug nur locker runter hängen (so ein bisschen geknittert, locker) geht die Airbag-Lampe wieder an. Wenn ich den Bezug wieder hochziehe und nur meine Hand vorne, mitte weiter nach hinten LOCKER auflege, ohne Druck, geht der Airbag wieder an. Habe dann den Bezug wieder drauf gemacht. Es liegt definitiv an den Leiterbahnen in der Sitzheizung, auch wenn kein Strom drauf ist.


    Dank auch an Duke_Suppenhuhn für seine Tests an Seinem Beifahrersitz.


    bwm was meinst Du mit "bevor ich es selbst mache ..."? Ich habe jetzt in Deiner verlinkten Anleitung keine genaue Vorgehensweise gelesen. Nur in der Werkstatt "Anschluss an das Mazda-System, dort geht es dann weiter". Ich glaube aber nicht, das man die Kalibrierung selbst durchführen kann ..


    Sebastian S. kann ggf. noch seine kurze Einschätzung abgeben, wie die Kalibrierung vonstatten geht. Wird da nur ein vorgegebenen Wert wieder gesetzt,

    oder könnte es sein, das der jetzige neue Zustand (mit aufgelegter Sitzheizung) als "neuer Standard" gespeichert wird. Also eine neue Hemmschwelle, bzw. neuer Wert hinterlegt wird? Dann stellt sich aber mir die Frage, wenn es so wäre das "incl. Sitzheizung" ein neuer Schwellenwert gespeichert wird, wie löst die Airbag-Funktion dann aus, wenn ein Mensch sich auf den Sitz setzt, also der "Wert" stärker werden muss ... ob das überhaupt so geht. Wie funktioniert die Sitzbelegung bei verbauter Original-Sitzheizung, hier sind doch auch leitende Drähte verbaut.


    Grüsse gehen raus

    Gruni

  • Ich habe keinen Diagnosestecker und weiß daher nicht, was die bei Mazda so können. Ich komme von VW und da kann man mit den richtigen Steckern (VCDS / VCP) teilweise mehr machen, als der freundliche Händler (ohne Verbindung zum Server mit hinterlegtem Reparaturauftrag). Deshalb der allgemeine Hinweis, das vorher mit einem Händler durchzusprechen. Allerdings fürchte ich, da der Bezug ja unbelegt über der Sitzfläche hängt, könnte das auch schwierig werden mit so einer Neukalibrierung.

  • Eine Kalibrierung könnte hier tatsächlich zielführend sein. Im Anschluss auf jeden Fall sicherstellen, dass wenn sich jemand auf den Sitzt setzt eine Änderung stattfindet.

    Die Kalibrierung ist normalerweise nur bei Austausch erforderlich, mit entsprechendem Fehlerspeichereintrag.


    Die Matte reagiert auf Veränderung, welche Grundwerte dafür hinterlegt sind ist mir leider nicht bekannt.

    Grüße
    Sebastian S.


    Verbesserung macht Straßen gerade. Aber es sind die gewundenen, unverbesserten Straßen, die Ausdruck des Genies sind - William Blake

  • Gruni , frag mich ob die Sitzheizung nicht die Fehlermeldung macht....

    Beim ND genügt ja ein angesteckter iPhone auf der Sitzfläche, dass es eine Anzeige gibt, als jemanden auf dem Beifahrersitz sitzt.

    Am 04.2018 in Hiroshima geboren.

    MX-5 Roadster S-T 1.5 G132 Center-Line


  • Gruni , frag mich ob die Sitzheizung nicht die Fehlermeldung macht....

    Beim ND genügt ja ein angesteckter iPhone auf der Sitzfläche, dass es eine Anzeige gibt, als jemanden auf dem Beifahrersitz sitzt.

    moin,


    ja, so ist das auch, die "leitenden Drähte" in der Sitzheizung (auch wenn kein Strom anliegt), sorgen für die Fehlermeldung.

    Ich versuche mal einen Termin beim fMH zu machen und eine Kalibrierung der Sitzbelegungsmatte zu bekommen. Ob es was bringt wird sich dann zeigen,

    vor allem, ob anschließend die Matte trotzdem funktioniert/auslöst, wenn sich jemand auf den Sitz setzt.


    Es bleibt spannend, ich melde mich

    Gruni