Noch ein paar Worte zum Bridgestone Potenza Race. Schade, dass es den nicht in der Standardgröße für unsere NDs gibt. Ggf. wäre 225/45 ZR17 (94Y) auf einer breiteren Felge möglich, wenn man den gerne auf dem MX-5 fahren will. Schade, weil das ein wirklich toller Reifen ist. Aus meiner Sicht vom Grundcharakter dem Potenza Sport recht ähnlich, nur mit noch mehr Grip und eben Track-Tauglich. Ich konnte ihn inzwischen auf Nässe testen, da fühlt er sich genauso gut an, wie der BPS, hat also richtig Grip bei Nässe. Der Reifen ist unglaublich leise, da höre ich (mit meinen alten Ohren) absolut keinen Unterschied zu einem UHP (z.B. BPS oder MPS4/5). Er ist ultra präzise und im Grenzbereich (ich musste mich auf der Landstraße schon ziemlich anstrengen, ihn dahin zu bringen) mega gutmütig. Quasi ein sehr guter UHP, nur mit noch mehr Grip. Das ist wirklich beeindruckend. Am Limit kein Quitschen, nur an dem härter werdenden Laufgeräusch hört man dann, das er an seine Grip-Grenzen kommt. Auf der Landstraße bekommt man ihn nicht an's schmieren, der performt einfach durch, und bleibt gleichbleibend berechenbar. Für meinen GTI ist das genau der richtige Reifen. Sogar die VA (beim Fronttriebler eigentlich immer der Schwachpunkt) ist überraschend stabil, man kann gemäßigt in die Kurve reinbremsen. Das kannte ich bei meinem GTI bisher nicht. Auch die Tracktion aus engen Kurven ist wirklich gut, die VA-Sperre und die BPS arbeiten toll zusammen. Auf einem leichten ND weiß ich allerdings nicht, ob er auch da so gut performen würde. Das hat man ja schon an einigenr ansich tollen anderen Reifen gesehen (z.B. ein Michelin Cup 2), dass man den nicht richtig warm bekommt, damit er sein volles Potenzial entwickelt. Aber ich habe verschiedene Berichte gelesen, dass er auch auf leichteren Autos recht schnell warm wird, zumindestens auf der Track. Da wäre er nach einer halben Runde voll da. Auf meinem Clubsport kann er mich jedenfalls voll überzeugen und bekommt von mir 10 von 10 Punkten. Nur bei stehendem Wasser muss man natürlich aufpassen. Danke für den Tipp mit dem BPR an Svanniversary Sven
Beiträge von Wolfram
-
-
da bin ich aber gespannt wie er sich fährt der GTI
Nach einer kurzen, aber knackigen Eifeltour kann ich sagen, dass er perfekt fährt. Raeder Motorsport konnte etwas mehr Sturz an der VA rausholen (das ist ja beim Serienfahrwerk begrenzt) und haben etwas mehr Nachspur gegeben. Das Auto lenkt jetzt schön zackig ein (aber nicht nervös) und ist am Limit lammfromm. Der Grip ist dank der Potenza Race wirklich heftig. So macht das Spaß, auch wenn es sich natürlich nicht so geil anfühlt, wie im ND oder gar dem Caterham. Eher souverän schnell. Als flotter Daily aber schon ziemlich gut zu fahren. Unterwegs bin ich kurz auf einen ruhigen Parkplatz gefahren und habe die Tuning-Software runtergeschmissen. Jetzt habe ich zwar nur noch 290 PS (im Boost) und 350 Nm, die sich aber viel besser dosieren lassen und was man mit einem Fronttriebler noch auf die Straße bekommt. Letztendlich bin ich damit auf der Landstraße flotter, weil ich aus engen Kehren auch mal durchladen kann und es ohne scharrende Reifen nach vorne geht.
Wolfram
-
Bin bei Raeder Motorsport (Manthey Racing) und lasse eine Achsvermessung durchführen. Nachher direkt mal in der Eifel testen, wenn man schon mal hier ist.
Wolfram
-
Kann ich auch mit meinem Golf 7 GTI Clubsport kommen? Mein MX-5 wurde schon bei Manthey Racing vermessen. Dann würde ich mich gerne anmelden. Ich kann an jedem Samstag und ab 01.04. auch an jedem beliebigen Arbeitstag.
Ich würde ja einspringen, aber da ich keine Antwort auf o.g. Anfrage bekam, habe ich jetzt nächste Woche einen Termin bei Manthey Racing.
-
Hallo Sven,
die Potenza Race (225/40/18) sind bestellt, am 03.06. kommen sie drauf. Ich fahre zurzeit das Stage 2 Mapping auf dem Clubsport und mit 380 PS und 490 NM (mit Aral Ultimate) sind die derzeit montierten Falken Reifen etwas aus ihrer Komfortzone gekommen
Bin gespannt und werde berichten ...
Wolfram
Hier mal meine ersten Eindrücke vom Potenza Race. Die Reifen rollen für Semis erstaunlich leise ab, kaum lauter, als UHPs. Kalt muss man ein bisschen aufpassen, da ist der Griplevel nur mäßig, aber das ist im Alltag nicht relevant. Man heizt ja nicht direkt los, wenn das Auto und somit auch die Reifen kalt sind. Bei etwas flotterem fahren sind sie nach 4-5 Kurven auf einem guten Griplevel (so wie der MPS5 am Limit in etwa). Noch flotter gefahren, bekommt man sie auf der Landstraße schon gut ans arbeiten, etwa auf BPS Level. Im Vergleich zu den vorher montierten Falken UHPs hat sich die Traktion erheblich verbessert, man kann nun auch mal richtig durchladen. Auch auf der Bremse sehr gripstark. Das Einlenkverhalten ist sehr präzise und zackig, aber nicht nervös. Bei Nässe habe ich sie noch nicht getestet, da werde ich dann nochmal drüber berichten. Gegenüber anderen Semis (MC2, AR1 ...) ist der Potenza Race sehr schnell in einem Temperaturfenster, wo er ordentlich arbeitet. Ich spreche von normalem Landstraßenbetrieb. Demnächst werde ich mit dem Clubsport mal auf die NOS gehen und die Tracktauglichkeit checken. Mein Resümee bisher .. Alltagstauglicher Reifen (ok, bei stehendem Wasser ist wahrscheinlich Vorsicht geboten, aber da bin ich sowieso ein Schisser und nehme deutlich Gas raus), erstaunlich leise und mit viel Grip.
-
Da hat der Meister aber was anderes behauptet. ok, ist ja egal, so oder so ist das korrekte Öl drin.
-
Auto steht wieder vor der Tür. Absolut keine Geräusche mehr vom Getriebe, man ist das jetzt leise. Nach einem Hinweis von mir haben sie auch das korrekte Getriebeöl eingefüllt. Das Getriebe schaltet butterweich, obwohl es neu ist. Was ich bisher sehen konnte, haben sie sauber gearbeitet. Den Auspuff habe ich wieder nach meinen Vorstellungen ausgerichtet, aber das sind Peanuts. Nächste Woche schaue ich mir das Auto mit Rolf noch gründlich von unten an und kontrolliere dabei die Anzugsmomente der Verschraubungen.
-
Jepp, wie bei meinem. Das läuft auf jeden Fall auf einen Getriebewechsel hinaus. Ich hole meinen gleich ab …
-
Wolfram ich hab ja schon mal erwähnt, dass ich das Thema hier super spannend finde. Ich hätte aktuell gar nicht die Zeit, mich so tiefgehend mit dem Thema zu beschäftigen, und irgendwo kann ich dann auch gar nicht mehr so recht sagen, welche Einstellung mir besser gefällt, wenn ich versuche verschiedene zu vergleichen. Merke ich schon bei den begrenzten Einstellungsmöglichkeiten bei der Bowers und Wilkins Anlage im BMW
Was mich aber mal interessieren würde, optimierst Du dein Preset auf ein bestimmtes Lied? Weil mein "Problem" ist, dass ich je nach Musik Genre, und dann sogar noch je nach Abmischung der Song Aufnahme (die sind teilweise abenteuerlich unterschiedlich von der Qualität) meine Einstellungen im Auto verändern muss. Ich höre z.B. von (Neo-)Klassik, über Jazz, Blues-Rock, Rock, Metall und vieles dazwischen ziemlich verschiedene Genres. Und wie gesagt, die Studioaufnahmen sind sehr unterschiedlich, einige sind sehr Bass lastig, bei anderen fehlt deutlich Druck usw. Ist das dann alles am Ende Equalizer Einstellung und die grundsätzliche Einstellung passt allgemein? Ich meine, selbst die Einstellung, wie "breit" sich die Bühne anhören soll, verändere ich ständig je nach Album. Sorry falls das dumme Fragen sind, ich bin da eher User der rum probiert bis es mir gefällt mit meinen paar Möglichkeiten der Anlage.
Guten Morgen,
die Einstellungen sind immer ein Kompromiss. Dazu kommt noch, dass beim Fahren bestimmte Frequenzen (insbesondere der Grundton und Bass) durch die Fahrgeräusche maskiert (also gedämpft) werden. Hört es sich im Stand ganz toll an, klingt es beim fahren übertrieben gesagt an, wie aus einem Transistorradio. Ich habe für das Einstellen eine bestimmte CD, auf der alle relevanten Musik-Genres vorhanden sind. Also Bass, Grundton, Stimmen, Auflösung, Hochtonbereich, Ausgewogenheit etc. Für den Fahrbetrieb nutze ich den Media Expander von der Alpine Headunit, der die maskierten Frequenzbereiche anhebt, so dass es sich wieder gut anhört (Grundton, Bass). Statt des Media Expanders (hat deine Anlage ja nicht) kann man während der Fahrt auch Loudness nutzen, falls in der Headunit vorhanden. Alternative .. ein 2. Setup mit angepasstem Frequenzverlauf abspeichern und beim fahren umschalten. Falls beides nicht geht, kann man nur einen Kompromiss finden und es auf die bevorzugte Musikrichtung abstimmen. Falls ein Subwoofer vorhanden ist, kann man den etwas höher trennen (falls das Radio so eine Einstellung anbietet) und dann je nach Lied mit dem Subwoofer-Level rauf und runter gehen. Allerdings wir der Subwoofer dann "ortbar", wenn er höher getrennt wird, weil er dann bis in den Grundton spielt, wo schon Männerstimmen anfangen. Aber bei allem gilt .. DIE Einstellung für jede Musikrichtung gibt es nicht. Insbesondere bei schlecht abgemischten Tracks. Wie soll man das auch kompensieren, ohne an den Einstellungen zu drehen? Der Fehler ist in der Aufnahme.
Diese CD nutze ich schon seit 20 Jahren zum Einstellen ..
Authentic Audio Check - AYA e.V.
Wolfram
-
Du bist mein persönlicher Held! Gerade im Yaris mit dem OBDLink MX+ getestet und für megageil befunden. Das macht die überlegte Anschaffung eines CanChecked o.ä. absolut überflüssig (ganz zu schweigen von der Einbauproblematik). Danke Wolfram!
viele Grüße
Sehr gerne. Freut mich, dass es im Yaris so gut funktioniert