Beiträge von Link1600
-
-
Wie seht Ihr dies? Tendiert Ihr zum spassigen Roadster-Feeling mit leichtem, spielerischen Drift oder die präzise schnelle Kurve wie auf der Schiene mit einem sehr guten Reifen?
Siehe Signatur
-
Mich würde mal interessieren, wie viele der Leute, für die das „Gebimmel“ so schrecklich und ein Ausschlussgrund ist, tatsächlich das entsprechende Modell haben. Mir vor Fahrt eine Sekunde Zeit zu nehmen, auf einen Knopf zu drücken (und evtl. 5 Sekunden ins Menü für den Spurhalteassistent zu gehen), bekomme ich gerade so gebacken und fällt für mich im Verhältnis der vielen Vorteile gar nicht ins Gewicht.
Fahrt doch erstmal einen ND3 und entscheidet dann. Ohne kann man doch gar nicht einschätzen, dass Mazda es tatsächlich geschafft hat, das sowieso gute MX5-Erlebnis insgesamt nochmal zu verbessern.
Ich habe das Gefühl, da werden manche Sachen heißt gekocht als sie gegessen werden…
-
Weiß jemand inwiefern sich das verbesserte Differenzial und Lenkung auswirken?
Jain, da ich jeweils neuwertige ND2 (Selection) und ND3 (Homura) im Vergleich gefahren bin. Aber durch die anderen Ausstattungslinien auch andere Fahrwerke, weiß ich nicht, was auf was zurückzuführen ist.
Lenkung: Mehr und feineres Feedback (fühlt sich verbundener an), Anlenkverhalten um die Mitte viel besser. ND2 im Vergleich um die Mitte tot, nur um dann „eckig“ einzulenken.
Differential (entgegen der Theorie) hat das Auto spielerischer und gleichzeitig berechenbarer gemacht. Es schiebt früher, aber sanft und kontrollierbar das Heck rum, während ich mit dem alten auf dem Gas eher mal untersteuern hatte, nur um dann „snappy“ zu werden.
Nur mein persönliches Erlebnis, keine technische Fachkenntnis.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Es bleibt natürlich bei aller Testsiegerei die Frage offen, wie lange der Reifen seine positiven Eigenschaften behält.
Das ist eine gute Frage. Wenn man sich im Sommer bei hohen Temperaturen bei GJR die feinen Lamellen zerstört, sind die guten Wintereigenschaften dahin.
Bei GJR im Sommer habe ich ehrlich gesagt immer noch Bedenken wegen der Temperatur. Asphalt wird im Sommer schnell 50-60°C, wenn man dann mit 140 auf der Autobahn fährt, wird der Reifen mindestens genauso warm. Ob das nicht auf die Performance geht (Bremsweg) und auf Dauer dem Reifen irgendwie schaden kann, der nur ein veränderter Winterreifen ist?
Ganzjahresreifen in Winter und Übergangszeit bin ich sehr überzeugt (auch bei Schnee), aber sonst bin ich noch skeptisch - vielleicht auch aus Unwissen heraus, was die Entwickler leisten, um den obigen Problemen entgegenzuwirken.
-
Verschleiß ist nichtlinear. So einfach ist es leider nicht
.
Was genau heißt nichtlinear? Ich habe mal gehört, dass ein neuer Reifen mit viel Profil schneller verschleißt als ein abgefahrener. War mir aber nie ganz sicher, ob ich das glauben soll.
-
aufe_und_obe Dazu habe ich nur beim Jimny und Swift Erfahrungen dazu und bin handwerklich auch nicht sonderlich clever. Beim Jimny habe ich die originale Batteriehalterung genutzt und den Größenunterschied durch einen Yoga-Block ausgeglichen. Beim Swift habe ich unten an die Batterie auf die gesamte Fläche ein Klett geklebt (in die Batterieschale entsprechend das Gegenstück). Das hat schon gehalten, aber zur Sicherheit habe ich es mit einem kleinen Spanngurt gesichert (was ein Pfusch, aber funktioniert
)
Dazu die entsprechenden Pol-Adapter. (M6 Poladapter)
Man muss auch die Polanordnung beachten, also wenn man die Batterie so einbaut, dass die Pole rechts sind, ob der Plus oder Minuspol vorne sitzt. Da gibt’s bei den Siga Bike Gel Batterien verschiedene Versionen, auch mit verschiedenen Maßen. Je nachdem kommt man mit den Polkabeln besser oder schlechter hin, denn besonders lang oder flexibel sind die Kabel nicht.Da muss man also etwas kreativ werden und rumprobieren und es ist auch etwas Glück dabei, ob es passt.
-
Ich habe seit Dezember die SIGA (RE: Liteblox Kfz-Batterie), die ich ursprünglich in den Jimny gebaut hatte, nun in meinen Suzuki Swift mit 1,4 Liter Motor. Der hat Keyless Go und es blinkt dauerhaft (!) ein Lämpchen.
Trotzdem hat es die Batterie selbst nach 5 Wochen Standzeit geschafft, den Motor im Februar bei um die 0°C zu starten. Zwar sehr sehr knapp, aber es ging. Ich hatte mich eigentlich nur auf ein Klacken vom Anlasser eingestellt.
Seitdem ist das Auto auch eher selten gefahren, davon ein paar Kurzstrecken und trotzdem funktioniert es weiterhin zuverlässig und unauffällig.
Wenn ich nochmal Gewicht bei der Batterie sparen wollen würde, würde ich wieder dazu greifen.
-
Teel n Toe funktioniert, so viel "Fehlbedienung“ (bzw. für die kurze Dauer) lässt er zu.
Die Einstellung im Menü beeinflusst nur, ob er piept. Wenn man das ausstellt, piept er nicht mehr, aber nimmt trotzdem das Gas irgendwann weg.
Auto Rev-Match gibt es leider nicht.
-
Der Haftungsverzicht ist zugunsten des Sachsenrings, wie im übergeordneten Absatz am Anfang erwähnt. Die zivilrechtliche Haftung zwischen den Teilnehmern wird dort gar nicht angesprochen (ich lese es zumindest nicht) und sollte daher unberührt sein.
Ich sehe keinen Grund, dem Sachsenring in der Hinsicht einen Nachteil zu unterstellen. Die bieten rundum top Trainings und das auch noch zu fairen Preisen