Beiträge von Kazari24

    Bezgl. Knacken/Knarzen von unten.

    Meiner knackt auch, aber nur wenn ich mit dem Bein/Unterschenkel an die Kunststoff-Verblendung des unteren Längsholms anstoße (z. B. beim Basteln auf der Fahrerseite). Da sitzen irgendwelche Klemm/Schnappverbindungen des Kunststoffteils nicht richtig (trotz kräftig andrücken).

    Vielleicht kommt's bei Dir daher?

    Geht auch billiger, nur den oberen linken Knopf (Trackmodus) drücken und der Spurhalteassistent gibt Ruhe!

    Hab mal probiert, LKA geht aus, aber nur wenn der Tempomat nicht aktiv ist...also muß man als notorischer Tempomatfahrer dann doch noch ran ans Menü...


    Übrigens, LDW läßt sich nur abschalten, wenn die akustischen Mitteilungen (mittlere Taste oben) noch eingeschaltet sind. Danach Mitteilungen ausschalten und die elektrische Lenkradnervensäge/Gepiepse bleiben aus.


    Das war's von mir zu Off-Topics...

    Danke, habe ich im Stand ausprobiert, da bleibt zumindest das LKA-Häkchen im Bildschirmmenü gesetzt...aber ich probier's aus...wäre die Lösung für den Sommer und wenn's trocken ist...

    Dieselbe Erfahrung mit '24er Kazari.

    Irgendwann haut mich der vergessene Spurhalteassistent noch in ein entgegenkommendes überbreites landwirtschaftliches Teil rein...Dieser ganze Frontkamera-basierte "Fahrsicherheitsmist" wäre mir 1000€ Aufpreis wert, wenn ich ihn legal abwählen könnte!

    "Die Sitze sind furchtbar." 3:19


    :/

    Naja, der Fahrersitz im Kazari ist eigentlich sehr gut, wenn man mal drin sitzt (mit ca.1.78m, da fühl ich mich richtig wohl drin). Da kann ich mich nach ein paar h Fahrt leichter wieder entfalten als im Macan mit Sportsitzen.

    Das Problem ist der Beifahrersitz, insbesondere wenn die Frau Rückenprobleme hat. Habe extra die hintere Sitzhalterung um 15-20mm höhergelegt (genau so viel, daß sie noch genug Kopffreiheit hat, auch ca. 1.78m), damit sie aufrechter sitzen kann...auf der Langstrecke muß sie dann allerdings auch fahren, um es (für sie) erträglich zu halten...

    Nachdem ich fast alle 50+ Seiten dieses Threads durchgescannt habe, welchen Sprit der G184 nun wirklich verträgt und dabei gut läuft, gab es wohl keine Einwände aus Leistungsgründen E10 zu tanken.

    Mit E10 habe ich so meine persönlichen Erfahrungen, die ich hier kurz zur Diskussion anbringen möchte.


    Vor dem G184 bin ich viele Kilometer (>100'Km, >10J) Fiat500c mit Serien TwinAir-Motor (der ohne gekühlten Abgaskrümmer) abgefahren. Also ein 2 Zylinder Turbo mit 86PS und knapp 900cc.

    Mein Versuch dauerhaft E10 zu tanken, ging dabei im Winter ziemlich schief. Alle 250-300Km meldete die ECU "zuviel Sauerstoff im Abgas". Rücksetzten behob das Problem erstmal, bis nach 150-200Km das Tank-Gasdampf-Absaugventil vom intermittierenden (wechselnd ON/OFF) auf dauerhaft OFF ging und besagte Fehlermeldung dann 50-100Km später kam.

    Diverse Werkstattnachfragen (Fiat "Spezialisten" für diesen Motor) brachten überhaupt keine Erkenntnisse zur Fehlerursache.

    Irgendwann empfahl mir mein freie-Werkstatt Meister mal die Tanke und den Sprit zu wechseln. Er empfahl ein paar Tankfüllungen Aral/Shell 102er Oktan Sprit. Das half erstaunlicherweise sofort.

    Danach hab ich überlegt, woran das liegen könnte und bin für mich zum Schluß gekommen, daß im E10 Sprit zuviel Wasser (also im Alkoholanteil - woher auch immer?) gelöst sein könnte.

    Dann habe ich angefangen im Sommer nur noch E5 (95 Oktan) zu tanken (und auch nicht mehr bei der Tanke) und im Winter den 102 Oktan Sprit, das Problem kam nie wieder!


    Quintessenz für mich, für den G184, E10 nur im Sommer, im Winter nur E5 (95Oktan) oder den anders raffinierten 102Oktan Sprit (insbesondere, wenn der Wagen dann länger steht)!

    Kann mir nicht vorstellen, daß das dauerhaft hilft.


    Hab mir mal einen abgebrochenen 2mm Bohrer in einen Motorradreifen eingefangen.

    Da der nicht sichtbar war, hab ich Reifendichtmittel reingespritzt.

    Das war nicht wirklich dicht (aber etwas besser als ohne)

    So wird es auch mit der Seal Schicht sein, insbesondere wenn es ein Nagel oder eine Schraube ist, die sich bewegt. Und ob das dann nach dem Herausziehen überhaupt noch dichtet, bezweifle ich...


    Meine Erfahrung: Reifenreparaturkit mit vulkanisierenden Gummistreifen dabei haben (Wagenheber, Radmutternschlüssel und Kompressor natürlich auch) und es hält dauerhaft und macht unterwegs unabhängig.


    Den Bohrer hab ich übrigens erst beim Reifenwechsel innen stecken gesehen...konnte mich noch genau daran erinnern, woher der kam...


    Noch eine Anmerkung: Das hilft natürlich nur, wenn der Reifen vorher nicht platt gefahren wurde, was aber dank RDK System nicht mehr so häufig vorkommt, und vor dem Losfahren ist immer schauen angesagt!