Beiträge von Kazari24

    Aha. Welcher technische Mechanismus soll das sein? Das immens hohe Gewicht der Spurplatten iVm. der relativ tiefliegenden Einbauposition in der Radmitte?


    Das kann durchaus sein, ist aber individuell für jedes Fahrzeug zu ermitteln und kann nicht pauschal zugesichert werden. Siehe Skizzen zu Momentanpol, Schwerpunkt und Wankzentrum.


    Ich kann der Fragestellung null-Komma-null folgen.

    Zu 1: Ich denke, sie meinen (wie Ihr oben diskutiert habt), den Hebel an der Aufhängung, bzw. der Abstand Rad/Feder wird größer, Fahrzeug sinkt ein.


    Zu 2. Klar, der Hersteller sollte eigentlich ein Fahrwerks-Auslegungsoptimum getroffen haben, aber wenn's gefühlt nicht passt (bezgl. Wanken, und das meinen ja viele)...


    Zu 3. Durch eine vorher eingestellte Vorspur und dann Spurplatteninstallieren rücken die Räder etwas mehr nach vorne, was sich auch (marginal?) auf den Nachlauf auswirkt...aber vielleicht gibt es durch das Einfedern auch gegenläufige Effekte im Nachlauf (diese Kinematik kann ich mir abstrakt nicht mehr vorstellen...wenn es überhaupt praktisch relevant ist...)

    Momentanpol durch die Lenkergeometrie bleibt gleich. Aber das Wankzentrum befindet sich an der Verbindungslinie zwischen Aufstandsfläche und Momentanpol.


    290682_5_De_1_Fig27_HTML.png


    Die Effekte (Verschiebung Wankzentrum als auch effektive Federrate) können sich also positiv als auch negativ beeinflussen.

    ..Nur so z. I., um auf`s Thema zurückzukommen, hab ich gerade im Netz gefunden, falsch bezgl. Wanken?:


    Welche Vorteile bietet eine Spurverbreiterung?


    Die Spurverbreiterung dient in erster Linie der optischen Veränderung des Fahrzeugs. Bei einer Spurverbreiterung rücken die Räder weiter nach außen, was die Optik deutlich verbessert. Das Fahrzeug wirkt bulliger, kraftvoller und auch sportlicher. Gleichzeitig verbessert sich das Fahrverhalten des Fahrzeugs, da der Schwerpunkt leicht abgesenkt wird. Durch die breitere Spur verringert sich das Wankverhalten, also die Neigung in Kurven. Das wiederum verspricht eine bessere Spurstabilität und ermöglicht höhere Kurvengeschwindigkeiten.



    Schafft die Spurverbreiterung auch Nachteile?


    Die meisten Änderungen am Fahrzeug bringen nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile mit sich. Dies ist auch bei der Spurverbreiterung der Fall. Eine Veränderung der Spurweite an der Vorderachse führt zu einer höheren Beanspruchung der Lenkmechanik. Bauteile wie Spurstangen, Stabilisatoren oder Kugelgelenke werden stärker belastet. Auch Antriebswellen und Radlager unterliegen einem erhöhten Verschleiß. Sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterachse führt eine Spurverbreiterung daher zu einer kürzeren Lebensdauer der Bauteile.

    Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch, aber wenn ich die Kinematik nicht ändere und nur die Aufstandspunkte verschiebe, dann ändert sich nichts an den genannten Themen.

    Was sich aber definitiv ändert, ist die Übersetzung für Feder und Dämpfer und der Weg in der Federung.

    OK, ich überlass die Herleitung den Maschinenbauern, anschaulich geben das adhoc meine 4 Semester techn. Mechanik und 2 Semester Maschinenelemente nicht her...mein Credo war bisher, mehr Spurbreite = sattere gefühlte Straßenlage...aber Ok, das ist vielleicht nicht mit Wanken gleichzusetzen

    Richtig, mehr Haftung, höhere Querkräfte, höhere Kräfte auf den Schwerpunkt, mehr Rollen.

    Die Grenzbetrachtung verstehe ich nicht. Wenn die Kinematik identisch bleibt und nur der Radaufstand verschoben wird, hat Mr. Pink mit seiner Aussage recht.

    Mit Grenzbetrachtung meinte ich eine extreme Spurverbreiterung. Nur so zum Beispiel auf das Doppelte der serienmäßigen Spurweite (also beispielsweise mit gedachten Spurplatten).

    Wie würde sich das auf das Wanken auswirken, mehr, weniger, oder gleichbleibend?

    Nachtrag:

    Und auch diese Änderung steht konträr zu dem Wunsch des geringeren Rollens, da durch die weiter außen stehende Reifenaufstandsfläche auch der Hebelarm auf die Feder verlängert wird und somit die effektive Radfederrate reduziert wird.


    Natürlich nur marginal. Aber wenn das vorhandene Rollverhalten eines "stock" NDs schon der "Abturner" ist (unter diese Prämisse wurde der Thread schließlich eröffnet), dann führen beide genannten Änderungen (griffigere Reifen und Spurverbreiterung) nicht zum Lustgewinn. ;)

    Interessanter Standpunkt, aber die Grenzbetrachtung einer sehr großen Spurbreite wirkt dem Wanken offensichtlich entgegen...und mehr Reifengrip verbessert verbessert auch die Haftung beim dynamischen Rollen...

    Matthias Malmedie hat heute ein Video dazu hochgeladen:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ist natürlich auch "ein wenig" Werbeveranstaltung von Shell, daher wäre es mal interessant , wie realistisch die bei Minute 06:00 gezeigten Injektorbilder wirklich sind. Angeblich reicht eine Tankfüllung für das Resultat.

    ...Hört sich nach ein paar Tropfen Spüli im Sprit an ;) ...und wirkt anscheinend nur in der Brennkammer an den Direkteinspritzventilen...nicht außen an den Ventilschäften, wo sich die typischen Direkteinspritzerablagerungen bilden, die ich oben angesprochen habe...


    - Also nochmal, welche Spritsorte/Marke verursacht die wenigsten Ablagerungen an den Ventilschäften?

    (Das ist der Batz, der mit dem Bypass-Abbrand aus dem Kurbelgehäuse über deren Entlüftung in den Ansaugtrakt zurückgeführt wird und auf den heißen Einlassventilschäften verbackt.)


    Anm.: E10 bringt anscheinend das meiste Wasser im Sprit mit, das verbrennt nicht und könnte im Kurbelgehäuse kondensieren und sich mit Öldampf zu besagtem Batz verbinden...deshalb meine Bedenken wegen E10...E5 macht das ggf. natürlich auch, aber weniger...

    Das Teil wiegt eine Tonne. Wozu bin ich ADAC Mitglied?

    Der Mazda Kompressor ist OK, diese Dichtmitteldose hab ich gleich aussortiert, dann ist's vom Volumen erträglich. Anstatt dessen ein flaches Reifenreparaturset mit Gummistreifen. (In die Halterung im Geheimfach rechts im Kofferraum passt ein kleiner Scherenwagenheber und statt dem zweiten Abschlepphaken ein 21er Radmutternschlüssel...der Verbandskram und das Warndreieck passen auch separat um die Ecke ins das Fach.)

    Damit kann man beruhigt in den Urlaub fahren...

    Ich hab nun nach dem Getriebeölwechsel am 2019er im Frühjahr dieses Singen der Eingangswelle bei ca 1900 bis 2100 Umdrehungen. Gestern wurde das Öl abgelassen. Äußerlich kein Verlust, volle Menge von 2l. Jetzt hab ich ein Fläschchen zur Analyse hier. Habt Ihr eine Meinung zur Farbe? Und habt Ihr eine Empfehlung für ein Öllabor?

    Schmeiß nen Magneten rein, gut schütteln und wenn nix dranhängt weiterfahren...