von Usern erstellte Lieblings-Touren zum Download und/oder Link zum Thread

  • So mache ich das auch immer. Neuberechnung wird bei mir grundsätzlich deaktiviert. Und da das Garmin nicht zu ggf. ausgelassenen Wegpunkten zurück will, peile ich bei Umleitungen auf der Karte grob die Richtung zur geplanten Route an und kann mein eigenes Ding machen. Da ist Garmin maximal flexibel. Und wenn man sich eine schöne Datenbank an Wegpunkten ablegt, kann man alles sehr spontan zusammenklicken. Ich habe in Verbindung mit Basecamp noch keine zuverlässigere Tourenplanung gefunden.

    • G184 Homura in Machine Grey, KW V3 Clubsport Custom (by Raeder Motorsport), IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten und Fox Endschalldämpfer (einseitig, 1 x 90 mm).
    • Caterham Super Seven SV mit Vollausstattung, Einzeldrosseln und BBS-Felgen.
    • VW Golf 7 GTI Clubsport, APR Catback-Aupuffanlage, do88 Turbo-Inlet, High End Audio.
    • KTM Duke 890 GP + HD 1200 Sportster XL Custom + Honda CJ 250 T.
  • Also ich behaupte mal, dass die Art und Weise wie Wolfram die Touren plant schwerlich zu toppen ist. Ich hatte mehrfach das außerordentliche Vergnügen mit ihm zu fahren und egal ob es die Eifel, Frankreich oder Italien war, es war immer ein absolutes Highlight. Selbst wenn mir mal auf eine nicht offiziell gemeldete Sperrung getroffen sind, war es für Wolfram eine Sache von wenigen Minuten das aus der Welt zu schaffen. Da ist sein Wissen und seine Erfahrung einfach Gold wert. Selbst Hotels, Waschplätze und Parkmöglichkeiten waren mit eingeplant. So eine perfekt geplante Tour gibt es wenn überhaupt dann sicherlich nur für viel Geld.


    Rolf

  • Montag geht's endlich in die Alpen. Dienstag - Donnerstag Touren, Freitag wieder zurück.


    Hier die finale Planung, die ihr gerne für eure nächste Alpentour verwenden könnt. Klickt mal aus Spaß auf die Routen-Links und zoomt ein bisschen rein. Da sind einige Abschnitte bei, wo Rolf und ich uns wieder schwindelig fahren werden. Geil :love:


    Planung Südtirol vom 16.-20.06.2025


    16.06.2025 (Anfahrt)


    Anfahrt von Köln über Autobahn bis Füssen (581 km, Start gg. 06:00 Uhr).


    Ab Füssen Weiterfahrt über Land bis zum Hotel (257 km).


    Route -> https://plan.tomtom.com/route/…50-4aee-a6c3-a01e6165f937


    Highlights:


    - Timmelsjoch

    - Jaufenpass


    17.06.2025 (1. Tourentag)


    Route -> https://plan.tomtom.com/route/…22-4225-aab3-0cadc5caa2af


    Highlights:


    - Kofeljoch

    - Würzjoch

    - Passo Campolongo

    - Passo Pordoi

    - Passo Fedaia

    - Col di Rocca

    - Passo Valles

    - Passo Rolle

    - Passo Cereda

    - Passo Forcella Franche

    - Passo Duran

    - Passo Staulanza

    - Passo Giau

    - Col Gallina

    - Passo Falzarego

    - Passo Sella

    - Grödner Joch


    170625.jpg


    18.06.2025 (2. Tourentag)


    Route -> https://plan.tomtom.com/route/…a7-4dd1-99ea-d2f21ad83463


    Highlights:


    - Passo Mendola

    - Passo Gampen

    - Passo Niger


    180625.jpg


    19.06.2025 (3. Tourentag)


    Route -> https://plan.tomtom.com/route/…a6-4982-b2dd-c82c07dd1c59


    Highlights:


    - Passo Lavazè

    - Passo Manghen

    - Passo Forcella

    - Passo di Monte Agaro

    - Passo Broncon

    - Passo Rolle

    - Passo Valles

    - Grödner Joch


    190625.jpg


    20.06.2025 (Rückfahrt)


    Rückfahrt vom Hotel über Autobahn bis Köln (777 km)


    Wolfram

    • G184 Homura in Machine Grey, KW V3 Clubsport Custom (by Raeder Motorsport), IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten und Fox Endschalldämpfer (einseitig, 1 x 90 mm).
    • Caterham Super Seven SV mit Vollausstattung, Einzeldrosseln und BBS-Felgen.
    • VW Golf 7 GTI Clubsport, APR Catback-Aupuffanlage, do88 Turbo-Inlet, High End Audio.
    • KTM Duke 890 GP + HD 1200 Sportster XL Custom + Honda CJ 250 T.
  • Wolfram

    Ich bin in der selben Zeit auch in der Gegend unterwegs.

    Vlt. sehn / treffen wir uns ja. 8)

    Das wäre ja cool :thumbup:

    • G184 Homura in Machine Grey, KW V3 Clubsport Custom (by Raeder Motorsport), IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten und Fox Endschalldämpfer (einseitig, 1 x 90 mm).
    • Caterham Super Seven SV mit Vollausstattung, Einzeldrosseln und BBS-Felgen.
    • VW Golf 7 GTI Clubsport, APR Catback-Aupuffanlage, do88 Turbo-Inlet, High End Audio.
    • KTM Duke 890 GP + HD 1200 Sportster XL Custom + Honda CJ 250 T.
  • Kurvenreiche Tagestour durch den Südschwarzwald ab Schopfheim

    Vor vielen Jahren war ich regelmässig im Südschwarzwald unterwegs, auch mit ortskundigen Einheimischen. Mit der Zeit hat sich diese an Kurven kaum zu überbietende Strecke so im Grundsatz etabliert. Sie beginnt in Schopfheim, wo mit den bereits tollen Kurven Richtung Gersau sofort volle Konzentration gefragt ist. Dann folgen die langgezogenen Kurven von Todtmoos nach St. Blasien, das geniale Albtal bis zur Sperre und dafür gleich nochmals hoch in die andere Richtung, dann um den Schluchsee und die schönen Kurven runter nach Präg. Dann das Münstertal sowie die Kurven rund um den Belchen und via Präg kurvig wieder nach Schopfheim.


    Ich glaube mehr Kurven pro km sind im Süd-Schwarzwald kaum zu planen. :P Vielleicht via Freiburg übers Schauinsland. Aber diese Strecke ist vermutlich immer noch stark eingeschränkt mit Begrenzungen aller Art wie eine komplett durchgezogene Sicherheitslinie, was einem totalen Überholverbot gleichkommt... :( . Deshalb der Einstieg via Schopfheim. Das Wehratal ist zugunsten der Kurven um Gersau nicht dabei und das ebenfalls kurvige Steinatal ist eher für jene die von der Schweiz von Südsüdosten den Einstieg suchen.


    Ich bin gespannt, welche Varianten oder Verbesserungen Ihr sieht. Dann würde ich die final-getunte Version dann gelegentlich mal geniessen, 8) ev. mit Interessierten :?:


    Das wäre mein Vorschlag für eine Tagestour, Start/Ende Schopfheim:

    (Mit Kurviger lässt es sich wirklich cool planen, bin begeistert!)


    Kurvenparadies Südschwarzwald, Start Schopfheim
    Entfernung 223km | Dauer 4h 30min | Höhe ↗ 7504m ↘ 7504m
    kurv.gr

  • Es ist einfach eines der schönsten Ziele Europas für Roadster-Fans. Meist schönes Wetter, eine Bilderbuchlandschaft und das berühmte „savour vivre“ der Menschen, die hier leben. Die französische Riviera und die Seealpen. Hier mal zwei Routenvorschläge unserer vergangenen Tour:


    Es gibt drei weltbekannte Autorennen: Indianapolis, Le Mans und die Rallye Monte Carlo. Ein Vorschlag führte uns über weite Teile der legendären Rally, auf denen auf zum Teil vereisten Pisten die Wertungsprüfungen durchgeführt werden. Im Sommer sollte JEDER einzelne Kilometer mit Bedacht gefahren werden. Es sind eine Menge Radler, Motorradfahrer und Autotouristen auf zum Teil sehr schmalen Straßen unterwegs. Abgesehen davon ist die Landschaft dermaßen spektakulär, dass „blindes durchhämmern“ ein Frevel wäre. Sehr viele Streckenabschnitte führen über sog. „Balcony Roads“. Eng, riesige Felsüberhänge, dunkle Tunnel und „Leitplanken“, die gelegentlich eher einen Symbolcharakter haben. Direkt hinter diesen „Leitplanken“ geht’s nicht selten über 100 Meter senkrecht in die Tiefe. Das alles in einer Landschaft, die der Liebe Gott schuf, als er richtig gute Laune hatte. Dazu gibt’s kleine verträumte Ort, mit tiefenentspannten Menschen und wunderbaren Patisserien, wo man bei süßen Leckereien und Kaffee den Dorfbewohnern beim Boule/Petanque zusehen kann. Das könnte auch eine Szene in einem alten Jaques-Tati-Film sein.


    In der wahren Rally-Welt war/ist das eine Tour mit 7 oder 8 Wertungsprüfungen. Wie die da mit bis zu 160 Km/h langhämmern, ist mir ein Rätsel, selbst wenn die Rennfahrer sicher sein können, dass ihnen niemand entgegen kommt.


    Monte1 mit rund 190 Km führt uns westl. von unserem Hotel und beinhaltet u. a. die Aiglun-Schlucht und bei Saint-Auban - eine der berühmtesten „Balcony Roads“ in Frankreich, die an einer kleinen Felsenkapelle vorbeiführt. Auf dieser Tour fährt man einige Wertungsetappen der legendären Rally. Im Allgemeinen ist der Streckenzustand ordentlich bis sehr gut, allerdings ist die Streckenführung oftmals nur „1,5-spurig“ und nicht weit einsehbar. Also auf keinen Fall „Pedal bis zum Kühler“ drücken.


    Der gefahrene Schnitt betrug ~40 Km/h, daher sind ~ 5 Std reine Fahrzeit einzuplanen. Dazu kommen Fotohalt, Pausen, Besichtigungen.


    Wichtiger Hinweis

    In den Sommermonaten ist das ein beliebtes Reiseziel für Wanderer, Radler, Motorradfahrer und Autotouristen. Dazu dann der örtl. Lieferverkehr, Handwerker, Berufspendler…. Aber vor allem herabgefallene Steine auf den sehr engen Pisten der „Balcony Roads“ können einen ziemlichen Schreck einjagen. Der größte Brocken auf unserer Tour hatte ungefähr die Größe eines Fußballs! Daher auf keinen Fall „auf der letzten Rille fahren“. Insbesondere im Juni wird auf den Strecken viel gebaut, deshalb evtl. Umleitungen/Ausweichrouten einplanen.


    Ausgangspunkt für die Route ist Vence, ca. 20 km westl. von Nizza.

    Planungssofti: Basecamp/Garminkarte

    Dateiformat: gpx


    Empfehlenswerter Lesestoff mit Routenvorschlägen: Zeitschrift Ride, Ausgabe 12, „Cote d’Azur und Provence“

    RIDE - Motorrad unterwegs, No. 12
    RIDE, das Reisemagazin für Motorradfahrer, war wieder unterwegs! Diesmal an der Côte d'Azur und in der Provence. Nicht umsonst sind Cote d´Azur und…
    motorbuch-versand.de

    Zum Stöbern im i-net: https://www.dangerousroads.org…cony-roads-in-france.html


    Ein paar optische Eindrücke

    Cote_d_azur_03.jpg


    Cote_d_azur_04.jpg


    Cote_d_azur_05.jpg





    „Staunen und Baden“ ist das Motto für eine ganz entspannte Tour an der Cote d Azur. Vom Hotel geht es erst einmal in nord-westl. Richtung zur Gorges de Loup – also zur Wolfsschlucht. Geologen können das sicherlich nüchterner erklären, aber was hier Wasser und Erosion geschaffen haben, grenzt an ein künstlerisches Wunder. In der Schlucht unbedingt die kleine Aussichtsplattform besuchen. 1 Euro Eintritt, aber die sollte man übrig haben. Nach dem großen Staunen führen uns kleine und verwinkelte Sträßchen in Richtung Süden zur Parfüm-Hauptstadt Grasse. Hier war nicht nur der Ort der Geschehnisse im Roman „Das Parfüm“, es gibt auch kostenlose Führungen bei einigen legendären Parfümherstellern. Kostenlos ist aber relativ, denn am Ende des Rundganges lauert der Verkaufsraum….


    Weiter geht’s in Richtung Mittagssonne, da wo das Meer ist. Auch wenn es fahrerisch nicht ganz so „sportlich“ zugeht, wie in den kleinen Schluchten, so sind auch zwischen Grasse und dem Meer längere gerade Streckenabschnitte die Ausnahme. Irgendwann blinzelt uns das azurblaue Meer zu. Was jetzt nur noch fehlt ist ein Bad im Meer. Ein Parkplatz direkt am öffentlichen Strand, eine kleine Imbissbude… PERFEKT. Voraussetzung ist natürlich, dass man Badesachen dabei hat. Unser Fazit: Der liebe Gott meint es gut mit uns und automatisch wird einem klar, was genau unter „savoir vivre“ zu verstehen ist. Der Küstenabschnitt zwischen St. Raphael und Cannes erklärt gleichzeitig, warum diese Straße eine der berühmtesten Küstenstraßen der Welt ist.


    Ich lasse die Tour bei Cannes enden. Ob man sich das „bunte Treiben“ ansehen möchte, überlasse ich jedem selbst. „Buntes Treiben“ kann nämlich auch mit Stau und Menschenmassen übersetzt werden. Die Weiterfahrt Richtung Nizza/Monte Carlo auf einer der berühmtesten Küstenstraßen der Welt ist nur bedingt zu empfehlen. „Voll“ trifft es nicht ganz….


    Gefahrener Schnitt ~45 Km/h

    Start/Ziel ist Vence, ca. 20 km westl. von Nizza.

    Planungssofti: Basecamp/Garminkarte

    Dateiformat: gpx


    Cote_d_azur_01.jpg


    Cote_d_azur_02.jpg



    Am Ende des Urlaubs führte uns (fast) die komplette Route des Grandes Alpes zurück. Am Cayolle wurde gebuddelt, deswegen mussten wir über den Bonette. Aber es gibt „schlechtere“ Ausweichrouten J