Jepp, ab einem bestimmten Gierwinkel ist es vorbei mit der Gutmütigkeit Damit das nicht passiert, helfen gute Reflexe des Fahrers (der das nicht so weit kommen lässt und vorher pariert), gutmütige Reifen (hier will ich besonders die MPS nennen, die sind ultra zahm im Grenzbereich) und natürlich eine stabile Hinterachse (Fahrwerkeinstellung). So richtiges Querfahren bei höherem Tempo würde ich mich persönlich nicht trauen, dazu fehlt mir die Erfahrung und die "Eier". Also lasse ich das und versuche, den ND nur ein bisschen mit dem Heck kommen zu lassen (na ja, das ist dann eher ein kurzer Schwenk), das spielt sich dann aber im Bereich bis max. 70 km/h ab. Ich bewundere Fahrer (hierzu zählt natürlich auch der Sven, das habe ich persönlich erfahren dürfen), die im Highspeed-Bereich ein Fahrzeug in "unübersichtlichen" (das sagt der Tim Schrick so gerne) Situatuationen so lässig abfangen.

Grenzbereich des MX-5
-
-
Ja, Wolfram hat hier die passende Ergänzung formuliert, kann ich unterschreiben. Mir käme es eh nie in den Sinn bei 100 Sachen einen Drift einzuleiten, dazu fehlt mir die Erfahrung komplett. Ich kann das Beispiel von Sven aber gut nachvollziehen, das dann ein kurzer Radstand ein Nachteil ist, das muss ich nicht selber erfahren.
Aber ich bleibe dabei: In dem auch von Wolfram beschriebenen Bereich reagiert der MX 5 gutmütig und lässt Zeit zum Reagieren. Unter anderem aus diesem Grund habe ich dieses Auto gekauft und genau das gefällt mir. Deshalb lasse ich auch den Trackmode immer aktiviert, denn jedem kann mal ein Fehler unterlaufen und dann bin ich um die entspr. Korrektur froh, damit dieser heikle Gierwinkel möglichst nicht überschritten wird.
-
Kurzer Radstand + breite Spur = Hubschrauber
Im MX fühlt sich doch jeder kleine Heckwackler wie ein wilder Drift an, von außen gesehen ist das dann nur ein kleiner Zucker.
Wenn ich weiss, was kommt, bin ich auch schnell in meiner Reaktion.
Aber wenn ich überrascht werde, bin ich viel zu langsam.
Wenn man's wirklich übertreibt, schnalzt der ND so schnell, dass zumindest ich keine Chance hab.
Trotz ESP.
-
Das Einige so überrascht auf die beschriebenen Fahrzeugreaktionen reagieren, liegt vielleicht auch an den vielen kleinen Helferlein wie ASR, ESP usw.
Die sind nützlich, "verblöden" in gewisser Beziehung aber auch (ist ganz allgemein geschrieben, es soll sich niemand angesprochen fühlen)!
Wer mit alten 3er BMWs, Porsche 911 etc., alle komplett ohne diese technischen Unterstützungen groß geworden ist, kommt mit dem Fahrverhalten des MX5 vielleicht eher zurecht!
-
Das würde ja bedeuten, dass die Leute ständig hineinfahren in die Regelsysteme.
Aus meiner Erfahrung heraus liegt das Problem darin, dass die Leute die Grenzen nur in Extremsituationen erleben und gar kein Gefühl dafür haben.
Der Unterschied ist, dass das mit ESC meist gut geht und ohne meist nicht. Aber da muss man erstmal hinkommen.
3er E36 bin ich zwei gefahren. Die waren beide sehr stumpf untersteuernd, genau wie viele andere Autos aus der Zeit. Ohne ESC und ABS hat man Fahrwerke noch anders ausgelegt, viel defensiver.
Heutige Autos sind deutlich agiler und damit ohne ESC auch deutlich anspruchsvoller.
Aber klar, wer ohne Regler die alten Autos im Winter bewegt hat, weiß schon einmal grob in welche Richtung und wie schnell er gegenlenken muss und das hilft ganz sicher
.
Ich würde aber nie so weit gehen, dass man ein Auto im Grenzbereich beherrscht, nur weil man mal ein wenig herumgerutscht ist. Ich musste das auch auf die harte Tour lernen, als ich in die berufliche Fahrdynamik eingestiegen bin.
-
Danke für die vielen Antworten. Ich werde ein Training angehen. Bis dahin mogel ich mich vielleicht mal unter die Kids, die nachts mit ihren potenten Fahrzeugen den örtlichen Kreisel unsicher machen … 😂🤪😉
Bis dahin Theorie. Wenn mir der Kleine beim Linkseinlenken hinten rechts rausgeht würde ich die Kupplung treten und das Lenkrad zunächst nach rechts drehen. Richtig? Möchte besser gewappnet sein, wenn ich mal wieder in der Abbiegespur an der Ampel an erster Stelle stehen sollte … 😉
Komm, gib mir das nächste HaHaHa …
-
Bis dahin mogel ich mich vielleicht mal unter die Kids, die nachts mit ihren potenten Fahrzeugen den örtlichen Kreisel unsicher machen … 😂🤪😉
Bitte beachten:
-
Bis dahin Theorie. Wenn mir der Kleine beim Linkseinlenken hinten rechts rausgeht würde ich die Kupplung treten und das Lenkrad zunächst nach rechts drehen. Richtig? Möchte besser gewappnet sein, wenn ich mal wieder in der Abbiegespur an der Ampel an erster Stelle stehen sollte …
Ja, das ist richtig. Aber bis Du das Fahrtraining absolviert hast, würde ich bei Regen beim Losfahren in eine Kurve im 2. Gang starten. Dann geht alles etwas sanfter und die hinteren Räder drehen nicht gleich durch. Im 1. Gang kommt sofort und unmittelbar viel Kraft, wenn Du nicht sehr vorsichtig Gas gibst. Dann drehen die Räder sofort durch und du verlierst die Kontrolle über die Hinterachse.
-
Bis dahin Theorie. Wenn mir der Kleine beim Linkseinlenken hinten rechts rausgeht würde ich die Kupplung treten und das Lenkrad zunächst nach rechts drehen. Richtig? Möchte besser gewappnet sein, wenn ich mal wieder in der Abbiegespur an der Ampel an erster Stelle stehen sollte … 😉
Die Kupplung brauchst Du nicht zu treten. Das fordert am Anfang nur unnötige Koordination und Kapa, die man in der Situation nicht hat. Falls das Auto aufgrund zu viel Gas ausbricht, Gas sanft zurücknehmen.
Die Kupplung im falschen Moment zu treten verursacht auch wieder heftige Lastwechsel und kann stören. Im Idealfall balanciert man das Auto mit dem Gasfuss aus.
Lenkung aufmachen und zwar sehr schnell (gegenlenken) und dann hoffen, dass das ESC losknattert und den Rest erledigt
.
-
Ich weiß, daß ich damit Kritik heraufbeschwöre, aber für mich ist der Miata eher ein langsames Auto. Es macht Spaß, sich an den Grenzbereich heranzutasten, aber wirklich schnell wird man damit nicht, eher wird's gefährlich. Das ist m. E. mehr das Fahrwerk, als mein Respekt vor dem Verhalten im Grenzbereich.
Damit konzentriere ich mich darauf, Spaß zu haben, anstatt zu versuchen, gegen die Uhr zu fahren.
Das wird ja auch dadurch belegt, daß er im MX5RF Sportauto Test von 2025/07 auf Rennstrecken um Längen von getunten Serienautos mit ähnlicher Leistung, wie dem Polo GTI oder Fiesta ST abgehängt wird.