Vergleich 7x17 - ET 45 (Mazda Design 159) vs. ET 37 (OZ Ultraleggera) - Spurplatten vorne 18 mm, hinten 36 mm (Achse)

  • Hallo zusammen,


    Ich habe von der lieben Annika (mxzz) die schicken OZ Ultraleggera erworben und habe diese heute mal einseitig draufgesteckt. Da ich euch den Unterschied der ET 45 Serienfelgen zu den ET 37 OZs nicht vorenthalten wollte - anbei ein paar Bilder.


    Setup:

    ST-X Fahrwerk (Einstellungen nach Svanniversary),

    Distanzscheiben vorne 18 mm (9mm pro Seite),

    hinten 36 mm (18 mm pro Seite).


    Serienfelge Design 159 - 7x17 ET 45 - Conti SportContact 5

    vs

    OZ Ultraleggera 7x17 ET 37 - Michelin Alpin 6


    Ob das Eintragungsfähig ist, wird mir hoffentlich der Tüvprüfer sagen. Steht jedoch fantastisch und sieht, meiner Meinung nach, wirklich schmackofatz aus.


    IMG_20250802_205746.jpgIMG_20250802_205809.jpgIMG_20250802_210015.jpgIMG_20250802_210052.jpgIMG_20250802_205753.jpgIMG_20250802_205815.jpgIMG_20250802_210026.jpgIMG_20250802_210059.jpg

    MX-5 SKYACTIV-G 160 SPORTS-LINE in Graphitgrau Metallic mit Sport Paket!

    Sequentielle Seitenblinker, ATH Sportauspuff rechts und Windschott, ST-X Gewindefahrwerk, IL-Motorsport Getriebetunnel- und Performancestrebe vorne unten, Versatune.

    Aktuell: Conti Sport Contact 5

  • ChrisK

    Hat den Titel des Themas von „Vergleich 7x17 - ET 45 (Mazda Design 159) vs. ET 37 (OZ Ultraleggera) - Spurplatten vorne 18 mm, hinten 36 mme“ zu „Vergleich 7x17 - ET 45 (Mazda Design 159) vs. ET 37 (OZ Ultraleggera) - Spurplatten vorne 18 mm, hinten 36 mm (Achse)“ geändert.
  • Ich hab mit meinen Distanzscheiben (40/50) eine noch kleinere ET und hab sie ohne Änderungen am Fahrzeug eingetragen. Es müsste bei Dir auch eintragungsfähig sein.

  • Den Bildern nach zu urteilen, könnte es vorne beim Verschränkungstest etwas eng werden. Räder sind lt. Bild nicht mindestens mittig, besser etwas weiter nach hinten.

    Nachlauf auf 6.30 und es könnte funktionieren.


    Das schreibe ich jetzt nur, weil ich diesbezüglich schon unvorstellbare Erfahrungen gemacht habe.


    Und hoffen, dass der Prüfer gut geschlafen und gefrühstückt hat und von noch keinem Fruststau hat. ;)

  • Eigentlich war die Rad Reifen Kombination Eintragsfrei, Auch mit Fahrwerk.


    Jetzt muss es eingetragen werden in Kombination mit den anderen Teilen Spurplatten, Fahrwerk usw. nach §21. Das Kostet mal wieder richtig.


    Einfach nur lächerlich was in DE mit dem Auto alles passiert. Das war für mich definitiv das letzte Tuning Auto wenn man es so nennen möchte. Danach wird nur noch Serie gefahren.


    Ich werde meine Ultraleggera wohl im November zum Tüv auch eintragen lassen müssen. Rechne so mit 200 Euro.

    Echt ein Witz bei Original Rad Reifen Größe. Die paar mm ET ist echt nicht die Welt. Wie heißt es so schön, aus einer Fliege einen Elefanten machen.


    Gerne mehr Infos zu dem Thema. Ich bin da ja nicht mehr so Aktuell mittlerweile.


    Ich warte nur darauf das jedes E Fahrrad eine Versicherung in DE braucht. Da kann wieder richtig Geld gemacht werden.

  • GHOST : Ich habe mal hier versucht, eine möglichst verständliche "Kurz-"Zusammenfassung dazu zu schreiben: [Link zur Drive2.0].

    MX-5 ND G184 (08|2018) Signature Line, magmarot
    gr. Wischwasserbehälter; FOX ESD schw.; Trunkcover (Eigenbau); Batterietragegriff (Eigenbau); AAD Low Profile Seat Mounts; H&R Spurplatten (2x9mm bzw. 2x9mm+2x15mm); Lenkrad: meinlenkrad.de; Radhausflaps schw.gl. foliert; Sommer: BBS CS012 7,5x17 ET38, Winter: Schw. OEM; Zymexx dunkle LED-Blinker; mx5things Fensterautomatik+ACC-Power-Controller+Trunk-Lid-Popper+DLR+Silhouette+TrunkLight; ATH Frontflaps+Heckschürze; OEM Seitenschweller; Stubby; AA+CP

  • Sieht doch ganz gut aus! Wenn man nur ein Teil am Auto ändert geht es mit der ABE, sobald mehrere Teile geändert werden ist eine Kombinationsabnahme nach §21 nötig. Egal ob es sich um Baugleiche Zubehör Teile handelt.

    Ich Tippe mal drauf das der Schreibtischtäter in Brüssel noch nicht mal ein Autoführerschein hat. Wenn man es einen Fachmann machen lassen würde. Wird es wahrscheinlich als Lobbyarbeit bezeichnet. Somit nimmt man einen der keine Ahnung hat und lässt den mal machen. Anders kann ich es mir nicht vorstellen. Also schnell Eintragen wird ja von Jahr zu Jahr nur Teurer.

  • Bei jeder neuen Kombi Felgen/Fahrwerk oder andere kombinierbaren Sachen, die sich beeinflussen könnten ist eine Abnahme nach 19.2 bzw. 21 nötig. Und das interpretiert jeder TÜV, DEKRA etc. wohl anders.

    Vorausgesetzt ist erst einmal bei allen, dass die Gesamtfahrzeug ABE erloschen ist.

    Und dann geht es los. Der eine prüft Rad/Fahrwerk und trägt ein.. Und der andere prüft nochmals alles, was je eingetragen wurde und trägt alles nochmals ein.

    Inzwischen ein Witz.

    .

  • moin,


    zu den Gebühren in der DOC-Datei im Drive von Adrian_Wee :


    Ich habe folgende Upgrades durchführen lassen und das in 2. Etappen. Ich denke auch das die Gebühren vor Ort bei Dekra/TÜV schon "frei wählbar" sind, je nach Zeitaufwand des Prüfers.


    1. Termin April 2025:

    TEIN-Fahrwerk eintragen lassen, bei OEM-Rad-Reifen-Kombination, OHNE Spurplatten. Gebühren bei der Dekra 150 € incl. MwSt. (hier war früher 120 € angesetzt worden, der Dekra-Prüfer hatte sich auch gewundert).


    2. Termin Juni 2025:

    H&R-Spurplatten vorne 2 x 9 mm und hinten 2 x 15 mm bei OEM-Rad-Reifen-Kombination, da war das TEIN-Fahrwerk schon verbaut, Die Verschränkung wurde erneut getestet. Gebühren bei der DEKRA 112,00 € incl. MwSt.


    3. Termin Juli 2025:

    Straßenverkehrsamt Kreis Wesel, NRW. Fahrwerk und Spurplatten eintragen lassen. Gebühren 12,00 €.