Reifenluftdrucksensoren

  • Da hatte ich Dank Forum die Erleuchtung:


    Die Drücke sind äußerst intuitiv unter Fahrzeuginformationen - Wartungsdetails versteckt 😬

    Sorry, ich finde es nicht. 🤪 2023er ND Kazari.

  • Im ND2 kannst Du Dir Drücke und Temperaturen mit einem OBD2 Dongle und einer passenden Smartphone App anzeigen lassen. Das geht bei Android Auto dann auch inklusive Anzeige im Monitor bspw. über die App CarScanner - aber nicht nativ auf dem Fahrzeugbildschirm.

    MX-5 ND G184 (08|2018) Signature Line, magmarot
    gr. Wischwasserbehälter; FOX ESD schw.; Trunkcover (Eigenbau); Batterietragegriff (Eigenbau); AAD Low Profile Seat Mounts; H&R Spurplatten (2x9mm bzw. 2x9mm+2x15mm); Lenkrad: meinlenkrad.de; Radhausflaps schw.gl. foliert; Sommer: BBS CS012 7,5x17 ET38, Winter: Schw. OEM; Zymexx dunkle LED-Blinker; mx5things Fensterautomatik+ACC-Power-Controller+Trunk-Lid-Popper+DLR+Silhouette+TrunkLight; ATH Frontflaps+Heckschürze; OEM Seitenschweller; Stubby; AA+CP

  • Im ND2 kannst Du Dir Drücke und Temperaturen mit einem OBD2 Dongle und einer passenden Smartphone App anzeigen lassen. Das geht bei Android Auto dann auch inklusive Anzeige im Monitor bspw. über die App CarScanner - aber nicht nativ auf dem Fahrzeugbildschirm.

    moin,


    verstehe ich jetzt nicht. Wenn jetzt ein Reifen einen Druckverlust hat, wird dieser betreffende Reifen nicht im MZD oder im Kombi-Instrument angezeigt?

    Also z. B. "hinten Links" damit man weiss wo man schauen muss? Ich dachte dafür sind die jetzt "aktiv" und zeigen mir konkret an welcher ein Problem hat. Meine Mazda3 BNs aus 6/2017 haben, wie auch der MX5, noch das passive System mit dem Rückstellknopf links unten vom Lenkrad. Es hat ja nicht jeder einen OBD2-Stecker und eine entsprechende App.


    finepixler vielleicht ist Dein Mazda3 ja auch noch in 2017 produziert worden und stand beim Händler (auf Halde) bis zur Zulassung 2018. Irgendwo da gabs die Umstellung auf aktive RDKS.

  • Der Mazda 3 hat ein passives System. Genauso wie mein vorheriger Mazda 2. Erklärung durch meinem Freundlichen (hatte mich gerade angerufen):


    Wenn links vom Lenkrad keine Resettaste vorhanden ist, dann hat man entweder überhaupt kein RDKS oder ein aktives RDKS. Der nächste Check sind dann die Kontrolleuchten im Armaturenträger. Wenn dort das Reifenchecksymbol bei Zündung kurz aufleuchtet, dann ist ein RDKS verbaut. Die Kontrolleuchte würde dann während der Fahrt aufleuchten, wenn ein Druckverlust an irgendeinem Rad erfolgt. Es wird jedoch nicht angezeigt, wo. Letzter Check wäre dann die Sichtkontrolle der Ventile. Sind diese aus Metall, dann sind Sensoren in den Rädern verbaut.


    Wenn links vom Lenkrad eine Reset-Taste vorhanden ist, dann ist es ein passives System mit Überwachung durch das ABS.

    DLzG

    Frank ☮️🏳️‍🌈🇪🇺🇯🇵

    Memento Mori!

    Tuningmaßnahme: Auf der Heckscheibe mittig am unteren Rand platzierte, japanische Flagge im Microdesign.

    MX-5 Kazari 1.5 (MY 2023), M3 Exclusive 2.0 (MY 2017), BMW F750GS

  • moin,


    verstehe ich jetzt nicht. Wenn jetzt ein Reifen einen Druckverlust hat, wird dieser betreffende Reifen nicht im MZD oder im Kombi-Instrument angezeigt?

    Also z. B. "hinten Links" damit man weiss wo man schauen muss?

    Nope. Das Auto bzw. Steuergerät wüsste zwar, welcher Sensor da den Druckverlust meldet, aber nicht wo der montiert ist und ein User Interface zur Anzeige der vorhandenen Informationen gibt's eben nicht. Stattdessen nur der Hinweis, *dass* der Reifendruck zu niedrig ist.

    MX-5 ND G184 (08|2018) Signature Line, magmarot
    gr. Wischwasserbehälter; FOX ESD schw.; Trunkcover (Eigenbau); Batterietragegriff (Eigenbau); AAD Low Profile Seat Mounts; H&R Spurplatten (2x9mm bzw. 2x9mm+2x15mm); Lenkrad: meinlenkrad.de; Radhausflaps schw.gl. foliert; Sommer: BBS CS012 7,5x17 ET38, Winter: Schw. OEM; Zymexx dunkle LED-Blinker; mx5things Fensterautomatik+ACC-Power-Controller+Trunk-Lid-Popper+DLR+Silhouette+TrunkLight; ATH Frontflaps+Heckschürze; OEM Seitenschweller; Stubby; AA+CP

  • Ja, aber oben wurde erklärt, wie man erkennt, ob der ND ein RDKS hat. Die Frage muss nicht gestellt werden. Es ist immer ein RDKS vorhanden, am Anfang passiv, später aktiv.

    Das es unterschiedliche System gibt, wurde in diversen Threads diskutiert und sollte keine neue Erkenntnis sein.

    Früher war alles besser ist ja immer schön, aber man bekommt nun einmal das, was im jeweiligen Jahr verbaut wurde.