Bremsen einige Zeit nach Wechsel fest

  • moin, ich hab vor nem Jahr oder eineinhalb Jahren am ND einer Bekannten Klötze und Scheiben vorne neu gemacht. Zum Einsatz kam alles von ATE.

    Nun hat sie das Problem, dass die Räder vorne recht schwergängig sind. Habe das ganze auf dem Parkplatz zerlegt und festgestellt, dass die Führungsbolzen klemmen. Auf beiden Seiten. Dreht man diese kurz, gehen sie recht leicht. Rost oder Dreck ist keiner zu sehr, alles sehr sauber und gefettet.

    Alles wieder montiert...nach ein paar km wieder alles sehr warm und schwergängig. Nochmal zerlegt, klemmen die Bolzen wieder. Also Sättel runter, Bolzen bewegen. Bolzen wieder fest, einmal kurz gedreht, laufen die wieder. Das einzige, dass mir auffällt: die Gummimanschette um die Bolzen zieht sich zusammen, weil Vacuum, sonst lassen die sich mMn normal bewegen.

    Ich mach sowas seit zig Jahren. Ich denke schon, dass ich Fehler erkennen würde.


    Hat jemand ne Idee, was das sein könnte? Könnte falsches Fett die Gummimanschetten aufgehen lassen, so dass diese Klemmen? Habe wie immer normales Fett genommen.


    Gruß

    Daniel

  • Besitzen die Gleitstifte noch Gummiringe im Inneren, welche ein Klappern verhindern sollen? Die könnten aufquellen, kennt man von anderen Marken. Die abdichtmanschette wirkt sich ja nicht auf die Gängigkeit der Stifte aus.

    seit 3/24 ein Kinenbi von 12/22 mit K-Tec Street, 30mm/40mm Spurplatten und Domstreben v+h - Getriebetod bei 4.500km :rolleyes: Tauschgetriebe bei 8.500km :)

  • Normales Fett? Was meinst du damit. ?


    Wenn das Säurehaltiges Universalfett ist, könnte ich mir schon eine Interaktion mit den Polymeren vorstellen. Oder ein Verbacken des Fettes.

    Normalerweise gehört da hochtemperaturbeständiges Schmiermittel hin. Es empfiehlt sich hierzu Keramikpaste zu nehmen.

  • Hier nochmal zur Veranschaulichung (non Mazda):

    der kleine Gummistopfen wird auf den Stift mit der Nut geschoben und das ganze verschwindet im Sattel und soll dann Klappern verhindern. Wenn da dann unpassendes Fett drankommt, quillt der Gummi auf und erschwert das Zurückgleiten des Sattels, nachdem man den Fuß von der Bremse genommen hat.


    pasted-from-clipboard.png

    seit 3/24 ein Kinenbi von 12/22 mit K-Tec Street, 30mm/40mm Spurplatten und Domstreben v+h - Getriebetod bei 4.500km :rolleyes: Tauschgetriebe bei 8.500km :)

  • Moin,


    ja, ich kenne die Teile. Die Plastikführung ist nur auf dem oberen Pin. Schwergängig sind aber beide. Die Dichtmanschetten werden ja in den Sattelhalter gesteckt, dann die Stifte durch die Manschette. Wenn das Zeug quillt kann ich mir schon vorstellen, dass dann die Stifte schwerer laufen.

    Was mich halt stutzig macht, ist, dass ich die Stifte kurz bewegen muss, dann laufen die wieder.


    Verwendet wurde das Fett Avialith2 von Avia.


    Gruß

    Daniel

  • Wenn die Räder vorne schwergängig sind sind es nicht die Gleitbolzen.

    Wenn Gleitbolzen festsitzen verschleißt beim Schwimmsattel prinzipbedingt lediglich der innere Belag stärker die Bremse öfnnet trotzdem.

    Schwergängige Bremskolben hingegen geben nach dem Bremsvorgang die Bremse nicht wie gewünscht frei und verursachen schwer drehbare Räder.

  • Wie kommst du auf die Idee dieses Fett an der Bremse zu benutzen?

    Laut Datenblatt ist das hierfür nicht geeignet

    Verwendung:

    Mehrzweckfett zur Schmierung von Wälz- und Gleitlagern in Kraftfahrzeugen, Bau- und Industriemaschinen.


    Ich will jetzt nicht behaupten, dies wäre die Ursache deines Problems, aber für die Bremse ist das definitiv nichts.


    • Ungeeignet für Bremsenkomponenten:Avialith 2 ist ein lithiumverseiftes Mehrzweckfett auf Mineralölbasis, das für allgemeine Schmierungen an Chassis, Bau- und Landmaschinen vorgesehen ist. Es ist nicht für die spezifischen Anforderungen von Bremssystemen (hohe Temperaturbeständigkeit, Materialverträglichkeit mit Gummimanschetten) ausgelegt.
    • Probleme mit Gummimanschetten: Das in Avialith 2 enthaltene Mineralöl kann die in den Bremssätteln verwendeten Gummimanschetten (die die Gleitbolzen schützen) angreifen. Dies führt dazu, dass das Gummi aufquillt, weich wird oder anderweitig beschädigt wird.
    • Festfressen der Gleitbolzen:Wenn die Gummimanschetten beschädigt sind, können die Gleitbolzen nicht mehr korrekt gleiten. Sie können klemmen oder festfressen, was die ordnungsgemäße Funktion der Bremse beeinträchtigt.
    • Überhitzung der Bremse: Ein blockierter Bremssattel kann dazu führen, dass die Bremsbeläge ständig an der Bremsscheibe anliegen, was zu übermäßiger Hitzeentwicklung, verminderter Bremsleistung und vorzeitigem Verschleiß führt.
    • Keine Zulassung: Für Bremssysteme sollten ausschließlich speziell dafür vorgesehene Hochtemperaturschmierstoffe verwendet werden