Es gibt demnächst Autos ohne Bremse

  • .. zumindest ohne eine Bremse wie wir sie heute kennen.

    Zumindest das Problem ungleichmäßiger Abnutzung der Beläge hat sich damit erledigt.


    Siehe:

    hier


    Ich will damit nicht urteilen ob das gut oder schlecht ist. Auch nicht was man von dem Hersteller halten sollte.

    Es zeigt imho das bei E-Autos noch viel Musik in grundlegenden Änderungen des Konzepts "Auto" drin sind.

    Auch, das zumindest was man derzeit öffentlich (!) sieht diese Weiterentwicklungen nicht von deutschen Herstellern kommen.

  • Kann ich mir gut vorstellen. Wenn ich sehe, wie stark mein E-Auto schon jetzt bei reiner Rekuperation verzögert, muss da nicht groß was verändert werden.

    MX-5 RF G184 Sportsline (+ Sportpaket + Activesense + AndroidAuto + Eibach Pro Kit) in Magmarot

  • Merten124 Martin. Fahre seit nicht ganz 3 Wochen täglich einen Cupra Tavascan, und das fahren ist schon "anders" im Vergleich zum Verbrenner. Gerade das Rekuperieren, automatisch, oder über die Schaltpaddel, machen viele Bremsungen überflüssig. Spannendes Thema, man versucht den Verkehr zu "lesen" um noch ein paar Wh "zurückzubekommen". Radnabenmotoren sind dann aber noch mal ein ganz anderer Ansatz.

    MX-5 G184 Roadster Sportline Magmarot 02/19 von 02/20 bis 03/25.

    BMW Z4 M40i thundernight 10/23 ab 03/25

  • Kann mir ein Auto ohne mechanische Bremse echt schlecht vorstellen, lass mich aber gerne eines besseren belehren. Für die chinesischen Stadtanwendungen könnte es vielleicht funktionieren.

    (In China gibt es ein komplett anderes Verständnis von Mobilität und auch Sportlichkeit hat nicht den Stellenwert wie bei uns.)


    Insgesamt ist mir der Text aber zu euphorisch geschrieben und zu viele wenn’s. Denk da so bisschen an den guten Xiaomi der die Bremse auf der Nordschleife pulverisiert hat, weil man dachte man könnte alles über die Reku kompensieren :/


    Insgesamt sind Radnabenmotoren nichts Neues und ich bin kein Freund davon. Das Getriebe ist tendenziell effizienten, das kann stimmen. Das mit den Lenkwinkel stimmt nur auf Bezug zu AWD nicht aber zu RWD, da ist der Artikel unpräzise.

    Was aber Radnabenmototen problematisch machen, sie erhöhen immens die ungedämpfte Masse, Motorlager und Getriebe sind höheren Lasten ausgesetzt. Vor allem durch Stöße. Das resultiert in schnelleren Verschleiß oder höheren Gewicht, da robuster ausgelegt. (Das gilt auch für alle Fahrwerkskomponeten, wie Lager usw.) Packagingseitig kann man die Motoren nahe zu gar nicht kühlen. Jede technische Lösung, die ich kenne, zielt darauf den Stator von außen zu kühlen aber nicht den permanent angeregten Rotor in der Mitte. Dieser entmagnetisiert sich jedoch beim Wärmeeintrag. Hinzu kommt das Wasser im Kühlkreislauf, die weiter das Gewicht der ungefederten Masse erhöhen würde, sofern eine Kühlung vorhanden ist. Möchte man per Reku bremsen erzeugt dieser Vorgang nebenbei bemerkt zusätzliche Hitze in Motor und Akku. Bei Hitze Probleme steigt auch dieses System aus.


    Wenn ich etwas abschweifen darf:


    Beim neuen AMG GTXX wird gezeigt, wie man Elektromobilität auf die nächste Stufe setzten kann. Weg vom kompakten e Maschinen zu dünnwandigen Axialflussmotoren mit mehr Durchmesser -> mehr Drehmoment und bessere Kühlungsoptionen. Weiter wird durch ein 2 Gang Automatik der Motor effizienter betrieben. ;)


    Mercedes AMG GT XX: Der Elektro-Hammer
    Noch ist der Mercedes AMG GT XX ein Konzeptauto, doch 2026 kommt er tatsächlich auf den Markt. Mit drei E-Motoren und 1360 PS. Alle Infos.
    www.adac.de


    Neuer Yasa Axialflussmotor: E-Motor stellt "versehntlich" Weltrekord auf
    Das britische Start-up Yasa gehört zu Mercedes-Benz und baut bereits sowohl leistungsstarke als auch leichte E-Motoren. Doch da geht offensichtlich noch…
    www.auto-motor-und-sport.de

    ´23 MX5 ND RF 2.0 - Kazari, Machine Grey
    Modifications

    Zymexx DragonWing | Fox Duplex Gen3 + Heckdiffuser | Hardrace Domstrebe VA + HA | K-Tec Street | Ferodo EcoFriction

    Räder

    7/17 ET45-9; 205/45 BPS001 bzw. PCASSF3