Ganzjahresreifen - Eure Erfahrungen

  • Janus

    Mir geht es wie Big-J und Asumag.

    Der MX5 ist mein Alltagsauto und im Rheinland gibt es so gut wie keine Schneewinter. Falls es mal ganz arg wird, nehme ich unseren Allradkombi und lasse den Mazda stehen.

    Ganz subjektiv auf trockener und vor allem nasser Fahrbahn ist der Pirelli SF3 GJR auch sehr guten Winterreifen klar überlegen.

    Also finde ich den Pirelli für mich und meine Prioritäten im Alltag sehr viel geeigneter als einen alpinen Winterspezialisten. Ich habe mit denen zu jeder Zeit ein Fahrgefühl wie mit guten Sommerreifen.

    Wie viel besser dann gute Sommerreifen im Sommer sind, das finde ich demnächst heraus, wenn der 2. Felgensatz fertig ist und entweder die Bridgestone 001 vom Vorführer

    oder neuen Michelins aufgezogen ist.


    LG Rüdiger

  • Ich hatte michelin crossclimate ganzjahresreifen montiert weil ich dachte den mx 5 nd das ganze Jahr über zu fahren....nun im Winter bin ich klar gekommen damit( bin aber nicht viel gefahren aber Schnee Fahrbahn war Auf jedenfall dabei, komm ja aus Niederbayern) aber im Sommer fand ich sie spitze...war am Großglockner und Timmelsjoch damit.... und keinerlei Probleme damit, nun da ich weiß das ich im Winter nicht mehr fahre sind aber wieder die Sommerreifen drauf....

  • Janus , ich mach es auch so.

    Da die GJR (in meinem Fall Michelin Crossclimate2) sich «spaaßßßiger » fahren als Winterreifen.

    Same here.


    Vredestein Quatrac XL 195/50 R16 im Winter, Yokohama Advan Neova AD08RS 195/50 R16 im Sommer.


    Was ich dann im Sommer fahren werde, wenn der aktuelle Satz runter ist und es keinen Ersatz mehr gibt, muss sich noch zeigen.

  • Bei mir steht nun sehr akut die Entscheidung an, ob ich zukünftig tatsächlich GJR fahre (und zwar tatsächlich ganzjährig, nicht nur statt WR), da mein Wagen jetzt Mittwoch wieder die SR aufgezogen bekommt und ich die WR entweder wieder einlagern lassen oder für einen Verkauf vor dem nächsten Winter mitnehmen muss. Leider bin ich immer noch nicht wirklich schlauer geworden, was die Sommerflottfahrtauglichkeit von aktuellen GJR angeht. :| Nicht ganz so gut wie sportlich orientierte SR ist klar, aber mich interessiert vor allem, ob ich mir mit einer flotten Landstraßentour (oder Nordschleifenrunde) die Reifen ruiniere... das wird mir wohl leider keiner sagen können.

    2016 Mazda MX-5 G-160 Exclusive Line | 2008 Honda CBF1000 | ... und zwei Fahrräder

  • Doch ;) . Wenn ich Nordschleife lese, dann bringe ich das nicht mit GJR übereinander.

    Geh mal davon aus, dass der durchschnittliche GJR im Sommer ähnlich haltbar ist, wie ein Winterreifen, wenn Du den richtig sportlich belastest.

    D.h. es wird gehen, aber danach ist der Reifen meistens hin. Ich hatte so ein ähnlich Erlebnis bereits mit einem Bridgestone T005, der als Sommer ECO-Reifen ausgewiesen ist. Ein paar moderate Runden Track und der Reifen sah richtig sch… aus.


    Da musst Du Dich entscheiden. Für Alltag und moderates fahren spricht aus meiner Sicht überhaupt nichts gegen einen GJR. Aber wirklich sportlich, vor allen Dingen mit Belastung des Reifens, das geht nach meiner Erfahrung massiv auf Verschleiß und macht auch keinen Spass.


    Ich habe ja auch schon GJR für OEM freigegeben. Da gehörte ein Test im Trockenhandling immer dazu und die Dinger können das prinzipiell, aber sie geben früh auf und der Verschleiß ist extrem hoch. Einmal richtig rangenommen und danach möchte man die im Winter und auf Nässe nicht mehr fahren.

  • sie geben früh auf und der Verschleiß ist extrem hoch. Einmal richtig rangenommen und danach möchte man die im Winter und auf Nässe nicht mehr fahren.

    Danke für diese klare Aussage. :)


    "Nordschleife" heißt bei mir allerdings auch nicht letzte Rille, ich will den Wagen schließlich nicht wegwerfen. Selbst bei meiner niemals gemessenen Bestzeit fehlten noch eine gut vierzig Sekunden zu dem nicht existenden Video eines ebenfalls ungetunten G-160, das ich niemals auf YouTube gesehen habe.

    Im Alltag fahre ich aber durchaus flott, und die Eifeltouren von Wolfram über die kleinen Nebenstraßen empfand ich immer als angenehm temporiert. Spricht wohl eher für richtige Sommerreifen.


    Die Variante mit GJR statt WR überlege ich mir noch, da im Ruhrgebiet der Winter ja eher ein durchgehender Herbst ist und man sich so auch mehr Flexibilität bzgl. des Wechseltermins im Frühjahr und Herbst erzeugt.

    2016 Mazda MX-5 G-160 Exclusive Line | 2008 Honda CBF1000 | ... und zwei Fahrräder

  • Ich denke, Sven hat das gut auf den Punkt gebracht - ein GJR ist sicher nichts für´s Heizen im Sommer.


    Ich bin als Winterreifenersatz sehr angetan von den Pirelli SF3.


    Nun aber hatten wir ein paar Tage über 23° und da merkt man´s schon...der Reifen fühlt sich weicher an. Ich hatte dann zum Testen den Kalt-Luftdruck vo/hi von 2.0 auf 2.2 bar erhöht,

    weil ich dachte, dann wird er insgesamt fester. Und wenn ich damit meine "Testkurven" an den Grenzbereich fahre ist das so: Er kann erstaunlich gut, will aber eigentlich nicht.

    Das ist natürlich überhaupt keine wissenschaftliche Formulierung, aber ich will damit sagen, dass ich überhaupt kein unsicheres Gefühl dabei habe, weil der Pirelli echt gutmütig ist,

    aber man merkt, dass hartes Rannehmen bei wärmeren Temperaturen viel Gummi kostet. Ich habe dann das Gefühl, als ob ich noch ein bißchen mehr Luft in die Reifen geben müsste.

    Habe ich ausprobiert - 2.4 bar macht zwar härteres Abrollen, aber verbessert nichts, man verliert nur Grip.


    Insgesamt bekommt der Pirelli von mir eine klare Topbeurteilung, so wie ich ihn nutze: Als Winterreifen für "Flachlandtiroler".

    Ich bin überzeugt, dass das auch eine sehr gute Ganzjahreslösung für alle Fahrerinnen und Fahrer ist, die "vernünftig" im Sinne der STVO unterwegs und keine Heizer sind.

    Das ist schon sehr erstaunlich, was dieser Reifen kann. Nun hat er erst 5.000km runter und ich bin natürlich gespannt, ob der nach 15.000km auch noch Freude macht.


    Gruß

    Rüdiger

  • Ja, das ist auch noch eine sehr gute Ergänzung. Bei wirklich warmen Temperaturen sind die dann auch deutlich aus ihrem Temperaturfenster und schmieren. Das macht dann gar keinen Spass mehr.

  • Wie soll denn bitte eine Luftdruckerhöhung den Reifen 'fester' machen (mehr Haftung verleihen) wenn die Gummimischung gleich bleibt? :/

    Gruß
    Andi



    Die aufregendste Verbindung zweier Punkte ist ... eine Kurve! ^^


    MX-5 G160 Exclusive-Line in Mondsteinweiß. Bestellt 02.12.2016, gebaut 11.02.2017, Übergabe 28.04.2017

  • Wie soll denn bitte eine Luftdruckerhöhung den Reifen 'fester' machen (mehr Haftung verleihen) wenn die Gummimischung gleich bleibt? :/

    Senke mal bei dir auf 1,4 bar. Dann wirst Du merken, dass Du nur noch durch die Gegend schwimmst.


    Also jetzt meine komplette Erfahrung mit dem GJR Pirelli SF3 auf meinem 1100 kg MX5 ND (incl. Fahrer) ;)


    Alles unter 10° ist der Reifen eine absolute Empfehlung. Egal ob Schnee (ich meine keine Alpen), Glätte, Matsch oder Nässe.

    Von 10° bis ca. 20° muss der Luftdruck nach oben angepasst werden (+0,2 bar), sonst fühlt sich das an, als wenn er jeder Straßenrille (schmiert) nachläuft.

    Ab 20° wird es langsam komisch. Luftdruck auf 2,3-2,4 bar erhöhen, sonst "schmiert" er rum.

    Ob jetzt mit 2,4 bar und dem SF3 ein wirklich gutes Fahren möglich ist, bezweifele ich. Ein normal Fahren ja, aber etwas sportlicher oder gar hetzen ist mit dem Reifen aus meiner Sicht (auf meinem MX5) nicht möglich, er wird zu "spitz". Für mich, der wirklich nicht heizt, heißt das, dass ich diesen Sommer und den Winter 2025/26 nichts verändern werde, doch im Sommer 2026 (wenn ich das Auto dann noch habe) definitiv wieder Sommerreifen drauf kommen.


    So ist das mit dem Erfahrungen sammeln. Der Schuß kann auch mal nach hinten losgehen. Aber die Nachwelt weiß jetzt Bescheid. ;)