Optimierung der Serienbremsanlage

  • Druckpunkt/Dosierbarkeit


    Der Rest passt mir erstmal.

    Dann sind die Stahlflex-Leitungen sehr hilfreich. Ebenso neue Serienbeläge, falls die werksseitigen noch drauf sind (die Ersatzteile sind anders als die Serienausrüstung). Zudem verändert auch ein an Federn und Dämpfern steiferes Fahrwerk die genannten Eigenschaften.


    Die Bremsflüssigkeit bringt Dich nicht weiter, solange Du keine Trackdays unternimmst (und selbst dann nicht unbedingt), hier kannst Du bei einer normalen DOT4 bleiben.

  • Die DOT 5.1 ist entwickelt worden um Im Zusammenspiel mit ABS und ESP kleiner -25 grad besser zu funktionieren. 5.1 bleibt etwas flüssiger bei den tiefen Temp.
    Es spricht nichts gegen die Verwendung von DOT 5.1
    Aber bitte kein DOT 5
    Das ist auf Silikonbasis. Das würde Probleme mit den Dichtungen und HBZ Manschetten machen.
    Aber das wisst ihr ja :thumbup:

  • Hallo Community,


    ich dachte ich belebe diesen Thread nochmal. Ich bin mittlerweile komplett verwirrt bei autodoc und Co. rausgekommen.


    Also erstmal bin ich nach mehren Ausfahrten etwas unzufrieden mit dem Bremsen.


    Sie greifen spät und das abs springt bei einer Testnotbremsung erst bei den letzten Millimeter Pedalweg ein.


    Da Ende des Monats eh der 2. Service fällig ist und laut serviceplan im Netz auch die Bremsflüssigkeit gewechselt wird, sollte entlüften und Öl schon auf der Agenda stehen.


    Jetzt weiß ich nicht, ob die Serien Beläge solche „super staubfrei“ sind oder mein Vorbesitzer sie schlicht verglast hat. (Bei der Bremskraft, kommt es einem wirklich fast so vor).


    Daher zu meinen Fragen:

    Stimmt es, das die originalen aftermarket Wechselbeläge deutlich griffiger sind als die Werksbeläge und auch mehr stauben. Ich habe fast kein Bremsabrieb in der Felge und das finde ich suspekt. 🤔

    (Wäre mal ein guter Indikator, die vom Fokus ST-Line, stauben wie Harri aber wenn man da die Bremse betätigt, wirft man auch ein Anker bei voller Fahrt raus 😂👍🏻)


    Weiter sind die Bremsbeläge bei Mazda Onlinehändler mit 175€ gelistet, bei Autodoc gibt es mehr Schwankungen und Marken. Unteranderem wird für mein Modell sogar Brembo gelistet, obwohl ich die Einkolbenbremse habe. Bin daher etwas verwirrt.


    Welche Bremsbeläge würdet ihr für agile Schwarzwalddownhilltouren empfehlen.

    (Da bekommt man auch schon gut Hitze in die Bremse rein)


    PS gibt es ein unterschied zwischen brembo Scheibe und normal? Die Dimensionen sind identisch. - Nein, Scheibenwechsel ist aktuell nicht geplant 😉


    Mit freundlichen Grüßen

    MAD-Ric

    ´23 MX5 ND RF 2.0 - Kazari, Machine Grey
    Mods: Zymexx DragonWing / Fox Duplex Gen3 mit Heckdiffuser

  • Danke. Diese Beläge sind aber hoffentlich auch griffiger, oder? 😜


    Wie würdest du die Eigenschaften verglichen zu den werksbelägen beschreiben? 😁

    ´23 MX5 ND RF 2.0 - Kazari, Machine Grey
    Mods: Zymexx DragonWing / Fox Duplex Gen3 mit Heckdiffuser

    Einmal editiert, zuletzt von MAD-Ric ()

  • Danke. Diese Beläge sind aber hoffentlich auch griffiger, oder? 😜


    Wie würdest du die Eigenschaften verglichen zu den werksbelägen beschreiben? 😁

    Alt vs. neu ist immer ein blöder Vergleich, aber bei mir waren sie, nach ordentlichem Einbremsen, deutlich griffiger, auch bei fortgesetzter Beanspruchung. Könnten neue OEM aber natürlich auch sein.