Tieferlegung

  • @Hans_Wurst


    Gerade das Bilstein aus dem Sportpaket führt zu Einbußen beim Komfort. Dies durch das späte Ansprechen und die damit verbundene häufige Unruhe im Lenkrad.
    Das fällt einem zuerst nicht so extrem auf, doch summiert es sich und führt so zu einem anstrengenderen Fahrerlebnis. Ruhiges Fahren hat mir damit auf vielen Straßen oftmals keine Freude mehr bereitet und mich zum eher flotteren Fahren verleitet. Ähnlich wie mit einem sportlichen Fahrrad oder auch Motorrad mit nach vorne geneigtem Lenker.
    Bei flotter Fahrweise auf schlechten Straßen, von denen es leider immer mehr gibt, fühlt sich z. B. das SPS Street auch viel sicherer an. Im Vergleich merkt man, dass bei Schlaglöchern alle Räder weiter harmonisch zusammen arbeiten und es einem nicht soviel Energie bei der Fahrzeugbeherrschung kostet.
    Beim Umstieg ist es vielleicht nicht sofort der Wow-Effekt, doch in der Summe schon erheblich.

    ND 2,0 Sports-Line, ST mit SP, Soul Red Crystal, BBS, SPS Street, I.L. Spurplatten, Lenkrad Zymexx ZStyle#1 Performance, Fox ESD re. mit Zymexx Diffusor, Mesh Grill „s“ , sequentielle Blinker h. u. The Cone

  • @Hans_Wurst - Diese Kombination hatte mein Fahrzeug bei Auslieferung. Nur waren es nicht die EIbach-, sondern die H&R-Federn.


    Diese Kombination ist mMn überhaupt nicht zu empfehlen. Als nach ca. 12.000 km das Gewindefahrwerk nachgerüstet wurde, hatten die Standard-Dämpfer schon deutliche Ermüdungserscheinungen.

  • Ich fahre ja Aktuell noch Serie und kann auch bestätigen das die Serien Bilstein Dämpfer bei ca. 12000 km angefangen haben zu Poltern. Habe mein Leben lang Bilstein gefahren und daher kann ich es gut einschätzen. Außer beim H&R Clubsport war es nicht aber da waren Wahrscheinlich alle anderen Geräusche so laut das man es nicht wahrgenommen hat.



    Tieferlegung via SPS Street vs. Öhlins R/T 70/40


    SPS Street


    Preis Leistung sehr gut.


    Wenn Dämpfer kalt sind nicht so gutes Dämpferverhalten.


    Domstrebe nicht zwingend notwendig da Kolbenstange nicht so lang ist.


    Tieferlegung laut Gutachten mehr wie beim Öhlins


    Öhlins 70/40


    Dämpfer Sprechen feinfühliger an, mehr Restkomfort und keine Geräusche vom Dämpfer.


    Zubehör Domstrebe erforderlich da Kolbenstabe länger. Was zum nachträglichen schnellen verstellen eh nötig währe. Auch SPS Street wenn man oft Verstellt!


    Tieferlegung nicht so groß.


    Doppelt so Teuer wie SPS Street. Ob es auch Doppelt so gut ist weis ich nicht.


    Habe schon einen mit fahr Eindruck sammeln können und wahr Positiv überrascht.


    Das sind die Punkte was ich bis Jetzt gesammelt habe.



    Der ND ist im Serienzustand einfach viel zu hoch. Ab ca. 100Kmh würden die härteren Federraten in meinen Augen dem ND richtig gut tun. Klar er Schaukelt unter 100Kmh schon aber das finde ich nicht so schlimm.


    Hier mal meine persönliche Einschätzung.


    Gerne mehr Punkte hinzufügen um die Kaufentscheidung zu vereinfachen.

  • Fahrdynamik und Radkontrolle sind beim Öhlins dank DFV auch noch einmal besser. Das sind nicht unbedingt Welten, ist aber durchaus spürbar.

    Preis-/Leistung ist beim SPS wirklich überragend. Es ist wie immer, man kommt schnell auf 70-80 % und danach wird es sehr teuer, wenn man es noch besser möchte.

  • Darf ich noch mal erinnern!

    Ihr preist hier jemanden, der auf seinen Michelin Crossclimate Ganzjahresreifen möglichst komfortabel durch die Gegend gondeln will, unkomfortablere Sportfahrwerke an. Und mögen diese Fahrwerke nach eurer Auffassung noch so viel performanter und 100te mal besser als ein Fahrwerk mit den Bilsteindämpfern sein, sie sind nun mal härter. Die Federraten sind etwa 4 bis 5 mal härter. Das kann nicht alles durch andere konstruktive Maßnahmen ausgeglichen werden.


    Ich bin in einem SPS Street auf einer ausführlichen Fahrt mitgefahren. Das war schon sehr deutlich härter als mein Bilstein. Wobei das Bilstein grundsätzlich i.O. ist, nur eben bei Ortsgeschwindigkeiten und leicht darüber etwas stößig reagiert. War für mich trotzdem eine gute Erfahrung, so etwas will ich nicht.

    Original Hans-Wurst: #2.705

    welches Fahrwerk ist denn empfehlenswert wenn es um Tieferlegung (30mm) und Komfort geht ?

    Mir geht es nur um die Optik. Mir geht es nur um die Optik. Ich fahre mit dem Wagen nicht wirklich schnell um die Kurven.

    ~ Möchte nur etwas mehr Komfort bei gleicher Optik erhalten.


    30mm tiefer und Komfort schließt sich gegenseitig aus. Entweder unter der Fahrwerkshärte leiden, oder die Werkshöhe mit dem werksmäßigem Standartfahrwerk (ohne Bilstein Dämpfer und Sport Federn) akzeptieren und fahren.


    Gruß Ulli

    Ab August 1998 bis heute, NA limited edition von 1992 in british racing green. :)

    Ab Mai 2016-2018, ND G160 EL von 2016. in Rubinrot. Ab Mai 2019 -2022, ND G-184 EL von 2019 in Purweiß.

  • Die Federraten sind etwa 4 bis 5 mal härter.

    4-5 mal härter wäre also 5-6 mal so hart. Tatsächlich sind die 60/30er- bis 70/40er-Fahrwerke in der Federrate Faktor 2 bis knapp 3 mal so hart wie die Serienversionen, also 1 bis knapp 2 mal härter.

    (Das ändert Deine richtige Aussage zugleich nicht.)

  • Ja stimmt, bei mir schwirrten noch die bei dem Öhlins alten 100 herum.


    Gruß Ulli

    Ab August 1998 bis heute, NA limited edition von 1992 in british racing green. :)

    Ab Mai 2016-2018, ND G160 EL von 2016. in Rubinrot. Ab Mai 2019 -2022, ND G-184 EL von 2019 in Purweiß.

  • Darf ich an die Regel erinnern "das Auto steht auf der Feder und federt im Dämpfer". Eine Tieferlegung und Komfort schließen sich nicht aus, weil die Feder eine höhere Federrate oder weniger "Weg" hat, sondern weil der Dämpfer bei so einem Fahrwerk nicht mehr auf Komfort ausgelegt ist. Zugegen: eine kürzere Feder mit einer niedrigen Federrate baut niemand, weil es dann zum Schleifen des Reifens im Radkasten kommen könnte. Daher finde ich eine Empfehlung in Richtung Öhlins oder SPS Street durchaus nicht abwegig, allerdings müsste der Fragesteller so ein Fahrwerk mit annähernd vollständig geöffnetem (weichen) Dämpfer probefahren.

  • Ganz so einfach ist es ja auch nicht.


    Bei gegebenem Dämpfer bietet das Fahrwerk mit der weicheren Feder natürlich mehr Komfort. Die Schwingzahl der Karosserie hängt ebenfalls von der Feder ab und ist sogar das Auslegungskriterium für Komfort.

    Im Prinzip legt man die Feder für Komfort und Fahrdynamik aus und dann wird der Dämpfer passend dazu abgestimmt.


    Das beinhaltet natürlich dennoch, dass sich ein Fahrwerk mit harter Feder und wenig Dämpfung komfortabler anfühlen kann, als ein weiches mit harter Dämpfung. Wenn es fahrdynamisch/sicherheitstechnisch sinnvoll sein soll, sind dem aber enge Grenzen gesteckt.


    Wenn ich weniger Federweg habe, muss die Federrate automatisch hochgehen, weil sonst der Federweg im Betrieb nicht ausreicht. Daraus kann man schon prinzipiell ableiten, dass Tieferlegungen immer weniger komfortabel sein müssen, als komfortable Auslegungen mit viel Federweg.


    Ich sehe jedenfalls auch keine einfache Lösung. Wenn es tiefer sein soll, dann hat man verschiedene Fahrwerke mit weniger Komfort zur Auswahl. Den besten Komfort bietet wie genannt die Version Serie ohne Bilstein.