Echt, ein Stahltank? Wo überall auf Gewicht geachtet wird?
Kunststofftanks sind nicht zwingend leichter.
Alu wäre noch was.
Echt, ein Stahltank? Wo überall auf Gewicht geachtet wird?
Kunststofftanks sind nicht zwingend leichter.
Alu wäre noch was.
Bin grade mit dem Diesel in Polen. Der hat einen Partikelfilter und regeneriert diesen so alle 700 Km. Mit dem Polensprit reduziert sich das Intervall auf gut 300 Km
Jemand fährt mit seinem Mini mit 3 Zylinder Diesel mittlerweile 900.000 Kilometer weit, verbraucht unter 3 Liter/100 Km und tankt die allerbilligste Plörre bei der Baumarkttankstelle. Es geht also auch ohne Premium.
Dieser jemand (Pietsprock) fährt aber auch nie über 100km/h, eher so 80km/h. Hauptsächlich Autobahn und passt ganz genau auf.
Bei diesem Fahrverhalten ist das allerbilligste (keine Plörre!) ausreichend.
Anspruchsvoll wird es bei erhöhten Geschwindigkeiten. Deshalb ist er nicht das richtige Beispiel.
Aber ja, schwer auszumachen was gut ist. Und das Super-Duper-Zeugs von den Rennfahrern brauchen wir auch nicht, weil unsere Motoren gar nicht so ausgelegt sind und anders abgestimmt werden. Wenn ein Rennmotor abraucht, kommt ein neuer rein - insofern bestimmt etwas Glaubenssache, aber rechnerisch kann es sich lohnen, wenn auch nur ein Bruchteil der versprechen Eingehalten wird.
Bei diesem Fahrverhalten ist das allerbilligste (keine Plörre!) ausreichend.
Jein. Der Motor erfährt nahezu keine Belastung, bummelt mit etwas mehr als Leerlaufdrehzahl vor sich hin. Dafür ist bei diesem Fahrprofil die Abgasrückführung voll offen und es wird neben billige, Sprit noch verabgaste Luft inhaliert. Das Öl wir nicht gescheit warm und eingetragener Kraftstoff bleibt wo er ist.
Trotz Minderbelastung ist das eher nicht förderlich für eine lange Motorlebensdauer. Immerhin hatte er schon einen Kettenschaden, allerdings nach einer Laufleistung die sonst kaum ein Mini zu Lebzeiten erfährt. Nach meiner Erinnerung müsste es um die 600.000 km gewesen sein.
Jein. Der Motor erfährt nahezu keine Belastung, bummelt mit etwas mehr als Leerlaufdrehzahl vor sich hin. Dafür ist bei diesem Fahrprofil die Abgasrückführung voll offen und es wird neben billige, Sprit noch verabgaste Luft inhaliert. Das Öl wir nicht gescheit warm und eingetragener Kraftstoff bleibt wo er ist.
ist das sicher?
Uuuund:
Er fährt Langstrecke, da muss das Öl doch mal warm werden 😅 oder etwa nicht?
Und zumindest für Deutschland wurde mir gesagt, dass der Unterschied bei Benzin nur in den Additiven läge - weshalb es in D keine „Plörre“ gebe. Kann das jemand bestätigen?
Und am Ende steht fest: sowohl der Skoda Fabia, als auch der Mini Cooper haben mehr als 800T km überstanden. Der Fahrstil hat also einen Einfluss 🤪
Und zumindest für Deutschland wurde mir gesagt, dass der Unterschied bei Benzin nur in den Additiven läge - weshalb es in D keine „Plörre“ gebe. Kann das jemand bestätigen?
Korrekt. Es gibt nur 14 Raffinerien in Deutschland, der (hochwertige) Grundstoff jeder Raffinerie ist derselbe. Dann kommen dazu noch die markenspezifischen Additive in den jeweiligen Tanklaster.
MiRO in Karlsruhe z. B. beliefert u. a. Esso, Shell und Jet.
ist das sicher?
Natürlich nicht. Ich fahre den Wagen nicht und hab ihn auch noch nie ausgelesen.
Die Abgasrückführungsrate ist bei niedriger Teillast am höchsten. Pietsprock fährt in der Regel rechts mit dem Lastertempo. Da kommt wirklich keine höhere Temperatur ins
Öl. Und dieses lässt er auch noch nach Anzeige/Longlive drin.
Kühler für Abgasrückführung wurde bei rund 500.000 Km übrigens schon getauscht.
Der Fabia hat übrigens 1.250.000 Km gelaufen und wird immer noch bewegt.
Nochmal: Hier in Polen tanke ich mit dem Diesel BP Ultimate (= Aral) und der Motor läuft trotzdem schlechter (oder vielleicht genau deswegen???). Klaro, der Sprit kommt nicht aus einer der deutschen Paffinerien. Die polnischen sollte aber nicht so viel anders sein als unsere. Scheinbar machen die Additive sehr wohl einen Unterschied.
Ich stelle mir gerade vor ich esse ein Rindersteak mit Kartoffeln und das ohne Additive wie z. B. Salz oder Pfeffer…
Ich stelle mir gerade vor ich esse ein Rindersteak mit Kartoffeln und das ohne Additive wie z. B. Salz oder Pfeffer…
Sind nicht die Kartoffeln eigentlich schon die Additive?🤔
Edit: Yeah, ich habe einen MX-5 Witz erfunden: Woran erkennt man im Restaurant einen MX-5 Fahrer? Er bestellt statt Beilagen Additive.
(Der Clown zum Frühstück heute war lecker)🥳
Additive sind die Sättigungsbeilage des Motors.
Die Differenz von E10 zu E5 beträgt 6 Cent, wenn man den geschätzten durchschnittlichen Mehrverbrauch laut ADAC einkalkuliert, spart man pro Tankfüllung mit E10 ~ 1,60 €. Ich weiß nicht, ob es mir 1,60 € wert ist, das aggressive Ethanol einzufüllen. Bin noch unentschlossen. Passieren wird bei modernen Fahrzeugen wohl nichts, aber es ist trotzdem in meinem Kopf…