Grundsatz-Diskussion zum Premiumsprit (z.B. Shell V-Power und ARAL Ultimate)

  • Und ich möchte nochmal auf dieses Video hinweisen

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    - in der Regel hat E10 trotz nominal identischer ROZ eher eine höhere Klopffestigkeit als E5

    Wobei das angeblich durch Verwendung weniger Klopffesten Sprits wieder ausgeglichen wird, sodass nach der Ethanol Hinzugabe wohl doch wieder die ROZ 95 für das Gesamtgemisch gilt. Aber auch das ist Hörensagen.

    Niemand hier weiß, welches Additiv-Paket welcher Hersteller in welchen Sprit rein packt oder welche Oktanzahl welcher Sprit tatsächlich hat

    Angeblich soll es Tankstellen geben, die mehr Spritsorten als unterirdische Tanks haben, sodass E5 und Super Plus beide Super plus sein müssten, weil sie aus dem selben Tank kommen. Aber keiner hier weiß etwas davon, daher ist diese Diskussion exakt wie die über "das beste Öl" primär von Glauben an Eigenschaften oder Werbeversprechen angetrieben. Insofern wird es dafür auch kein Ergebnis geben.

  • Es gibt schon echte physikalische Eigenschaften von echtem E10.

    Ob man immer E10 bekommt (wovon ich aber in den meisten Fällen ausgehe) und wie das additiert ist, ist ein anderes Thema.


    Auf jeden Fall habe ich jetzt kein Argument dafür gehört, kein E10 mehr zu tanken.

  • Also nach ca. 135.000km im NC und durchgehender E10 Betankung (egal ob Markensprit oder freie Tankstelle und der Wagen läuft heute noch bei einem Freund in seiner Familie), konnte ich keinerlei Nachteile, Mehrverbrauch oder sonstiges feststellen. Bei den jährlichen Inspektionen fiel ebenfalls nichts negatives auf.


    Den ersten ND dann ca. 75.000km nur mit E10 betankt und mir ein Jahr mal dieses tolle Shell Optimax Abo gegönnt.

    Fazit: Selbiger Verbrauch, keinerlei andere Motoren-/Ventil- oder sonstige Geräusche, keine andere/bessere Beschleunigung/Endgeschwindigkeit noch sonstiges anderes Fahrverhalten oder ähnliches.


    Selbst meinen F-Type und aktuell den Z4, betanke ich ausnahmslos nur mit E10 und bei egal welcher Tanke auch immer.

    Ist komplett wurscht und die modernen Motoren waren und sind dafür ausgelegt, im Gegensatz zu meinen Oldies. Die bekommen E5 und der Pickup bei jeder dritten Tankfüllung noch einen Schluck Bleiersatz dank fehlenden Alukopfs und Ansaugbrücke wie beim Mustang.


    Falls schon mal jemand in den USA, Australien oder ähnlich mit einem Leihwagen unterwegs war, dem waren bestimmt die Zapfsäulen mit 91 Oktan und-/oder noch weniger aufgefallen.

    Meiner persönlichen Meinung nach, ist das so gut wie alles nur reines Marketing Geschwätz :whistling:

    Fahrzeug: BMW Z4 sDrive30i. Baujahr 02/2024 in schwarz mit unfassbar vielen technischen Spielereien

  • Falls schon mal jemand in den USA, Australien oder ähnlich mit einem Leihwagen unterwegs war, dem waren bestimmt die Zapfsäulen mit 91 Oktan und-/oder noch weniger aufgefallen.

    Meiner persönlichen Meinung nach, ist das so gut wie alles nur reines Marketing Geschwätz :whistling:

    In den USA und Europa wird die Oktanzahl von Benzin unterschiedlich angegeben. In Europa wird üblicherweise die Research Octane Number (RON) verwendet, während in den USA das arithmetische Mittel aus RON und Motor Octane Number (MON) (auch als (RON+MON)/2 bezeichnet) angegeben wird. Dies bedeutet, dass eine in Europa als 95 RON gekennzeichnete Kraftstoffsorte in den USA etwa 91 Oktan entspricht.

    (Im internationalen Bereich wird statt der Abkürzung „Z“ für „Zahl“ durchweg der Buchstabe „N“ für das englische „number“ verwendet. Aus ROZ wird dadurch RON).

  • In den USA und Europa wird die Oktanzahl von Benzin unterschiedlich angegeben. In Europa wird üblicherweise die Research Octane Number (RON) verwendet, während in den USA das arithmetische Mittel aus RON und Motor Octane Number (MON) (auch als (RON+MON)/2 bezeichnet) angegeben wird. Dies bedeutet, dass eine in Europa als 95 RON gekennzeichnete Kraftstoffsorte in den USA etwa 91 Oktan entspricht.

    (Im internationalen Bereich wird statt der Abkürzung „Z“ für „Zahl“ durchweg der Buchstabe „N“ für das englische „number“ verwendet. Aus ROZ wird dadurch RON).

    Okay, wenn dem so sein sollte, war ich in der Tat nicht im Bilde darüber. Danke Dir für die Erläuterung.

    Fahrzeug: BMW Z4 sDrive30i. Baujahr 02/2024 in schwarz mit unfassbar vielen technischen Spielereien

  • Und ich möchte nochmal auf dieses Video hinweisen

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wobei das angeblich durch Verwendung weniger Klopffesten Sprits wieder ausgeglichen wird, sodass nach der Ethanol Hinzugabe wohl doch wieder die ROZ 95 für das Gesamtgemisch gilt. Aber auch das ist Hörensagen.

    Niemand hier weiß, welches Additiv-Paket welcher Hersteller in welchen Sprit rein packt oder welche Oktanzahl welcher Sprit tatsächlich hat

    Angeblich soll es Tankstellen geben, die mehr Spritsorten als unterirdische Tanks haben, sodass E5 und Super Plus beide Super plus sein müssten, weil sie aus dem selben Tank kommen. Aber keiner hier weiß etwas davon, daher ist diese Diskussion exakt wie die über "das beste Öl" primär von Glauben an Eigenschaften oder Werbeversprechen angetrieben. Insofern wird es dafür auch kein Ergebnis geben.

    Soweit ich das laienhaft verstanden habe, wird die "Klopffestigkeit" heute entweder durch den Zusatz von ETBE oder eben Etanol bzw. eine Kombination beider festgelegt.



    Sprich, in E10 ist weniger ETBE als in E5.


    Früher nahm man da MTBE (giftig), noch früher Bleiverbindungen (saugiftig).

  • Es gibt schon echte physikalische Eigenschaften von echtem E10.

    Ob man immer E10 bekommt (wovon ich aber in den meisten Fällen ausgehe) und wie das additiert ist, ist ein anderes Thema.


    Auf jeden Fall habe ich jetzt kein Argument dafür gehört, kein E10 mehr zu tanken.

    Aufgrund des höheren Alkoholgehalts von E10 kann dieser mehr Wasser binden.

    Bestimmte Motoren, wie z. B. mein Fiat 500c Twin Air hatten im Winter Probleme mit E10 (Fehler: zuviel O2 im Abgas).

    Ich gehe davon aus, daß das durch einen erhöhten Wasseranteil im E10 verursacht wurde. Wie das Wasser da rein gekommen ist, kann ich nicht sagen, jedoch liegen Betauungsprobleme bei Lagerung und Transport oder Eindringen von Schmelzwasser in den Tankstellentank nahe.

    Meine persönliche Quintessenz: Im Winter kein E10 mehr.

    '24 Kazari 2.0l - It's more fun to drive a slow car fast than to drive a fast car slow!

  • Ja, guter Punkt. Für den Winter nehme ich auch gerne Super+.

    Der Wagen hat aber auch schon ohne Probleme mit E10 überwintert.