Apple-Carplay (Mazda) Erfahrungen, Hilfen, Tipps

  • moin,


    ich habe auch an meinen 3 Mazda-Fahrzeugen auch die Updates selbst eingespielt, insgesamt mit Update-to-Update 5 x auch ohne Fehlermeldungen.

    Wichtig ist halt nur das die KFZ-Batterie schön geladen ist oder geladen wird, alle Verbraucher aus und man alle 20 min auf die Kupplung oder Bremse tritt um einen "Zündungs-Aus" zu vermeiden. Das könnte ggf. dann böse ausgehen. Und der Einbau des HUB macht bei warmen Außentemperaturen auch etwas Laune und man lernt etwas, wie die Japaner so die Autos zusammenklöppeln.


    Wo ich aber kein Bock drauf hatte, daher 3 x OEM-Mazda-Hub, ist es, das Auto ggf. wegen einem Schaden/Problem am China-Hub erneut zu zerlegen und das defekte Teile ausbauen zu müssen und neu kaufen zu müssen. Denn zurück schicken wird man das "defekte" Teil ja wohl nicht. Und 20 Anbieter verkaufen optisch gleiche Produkte zu 20 verschiedenen Preise. Das kann, muss aber natürlich nicht, reiner Zufall sein, ob man "gute funktionierende" Qualität oder "Schrott" bekommt. Mut zur Lücke und reichlich Geld sparen, oder teuer und hoffentlich 10 Jahre keine Probleme ... wie man es macht ...


    auf bald

    Gruni

  • Naja, aber wie sollen die aus Fehlern lernen wenn der enttäuschte Kunden deren Schrott nicht um die Ohren haut ?

    LG


    B.


    Fiat 124 Spider / Alfa Romeo 159ti SW / +3 italienische Mopeten :thumbsup:

    You can't be a true Petrolhead until you've owned an AlfaRomeo.... J.C.


  • In meinem Dunstkreis sind in drei Autos die Dinger aus China im Einsatz.


    MX-5, seit ca. 1 Jahr, 7-8 tkm im Jahr
    CX-3, seit ca. 1 Jahr, 13 tkm im Jahr
    CX-3, seit ca. 6 Monaten, 20 tkm im Jahr

    Keins ist bisher ausgefallen / kaputt gegangen / hat uns beleidigt.

  • Chinadinger incl. Wireless?

    CP oder AA ?

    Nein, die Standarddinger ohne Wireless und mit zweimal USB A für ca. 50 €.
    Da hatte ich bis ich das erste Mal bestellt habe, nur positives drüber gelesen und wollte daher auf "Bewährtes" setzen - sozusagen der Mittelweg zwischen @Grunis Lösung und dem Bestellen der Wireless-Box.

  • Nein, die Standarddinger ohne Wireless und mit zweimal USB A für ca. 50 €.
    Da hatte ich bis ich das erste Mal bestellt habe, nur positives drüber gelesen und wollte daher auf "Bewährtes" setzen - sozusagen der Mittelweg zwischen @Grunis Lösung und dem Bestellen der Wireless-Box.

    Die WirelessDinger gibts ja auch bei Amazon, und wenn man sich da mal die 1*-Bewertungen durchliest....

    Meinen kann man auf "Wired-Betrieb" umschalten, das probiere ich noch, und dann mit dem WirelessUSB-Dongle dran

    LG


    B.


    Fiat 124 Spider / Alfa Romeo 159ti SW / +3 italienische Mopeten :thumbsup:

    You can't be a true Petrolhead until you've owned an AlfaRomeo.... J.C.


  • Oh, du hast so einen mit integriertem Wireless? Bartimaus
    Hab ichs überlesen oder gibts noch keinen Erfahrungsbericht?
    So wie ich dein Posting interpretiere, bist du damit nicht zufrieden?

  • Oh, du hast so einen mit integriertem Wireless? Bartimaus
    Hab ichs überlesen oder gibts noch keinen Erfahrungsbericht?
    So wie ich dein Posting interpretiere, bist du damit nicht zufrieden?

    Guxt Du:

    RE: Carplay2Air - Apple Carplay ohne Kabel

    N anderer Kollege hat so ein Ding von nem anderen Hersteller im Spider verbaut, mit gleichen Symptomen wie meiner. Und dazu noch hier ein user

    LG


    B.


    Fiat 124 Spider / Alfa Romeo 159ti SW / +3 italienische Mopeten :thumbsup:

    You can't be a true Petrolhead until you've owned an AlfaRomeo.... J.C.


  • Ich habe auch noch den Ali Hub ohne Wireless in der simpelsten Ausführung.

    Ich habe zwar ganz selten Abstürze, aber dass liegt daran dass mein AAWireless Adapter unter der Verkleidung am Getriebetunnel sitzt und manchmal überhitzt.