Haltbarkeit Bremsbeläge

  • Prinzipbedingt ist das bei dieser bremsenart leider nicht ungewöhnlich. Besser wäre ne 4-Kolbenanlage…aber halt auch teurer und nat. Schwerer. Inklusive mehr ungefederten Maßen.

    TSchau


    ___________________
    (____________
    ______________) t e f a n

  • Prinzipbedingt ist das bei dieser bremsenart leider nicht ungewöhnlich. Besser wäre ne 4-Kolbenanlage…aber halt auch teurer und nat. Schwerer. Inklusive mehr ungefederten Maßen.

    Zwei Kolben genügen grundsätzlich für einen Festsattel. :)

    Roadster G 132, (leider immer noch) mit Ganzjahresreifen (ich hoffe, die Italiener scheiden ganz schnell aus und konzentrieren sich dann wieder aufs Arbeiten)

  • Gäbe es eigentlich eine zugelassene 4 Kolben (vorne) und 2-Kolben (hinten) Anlage für den ND? … also ohne ein Vermögen auszugeben.


    Also mein natürlich vorne je 2 Kolben innen und 2 außen, hinten je einer innen und einer außen.

    TSchau


    ___________________
    (____________
    ______________) t e f a n

  • ... also ohne ein Vermögen auszugeben.


    definiere "Vermögen" ...


    Billig ist das alles nicht, mit ggf. Stahlflex, Montage und TÜV landet man schnell in Richtung 2k


    In Abstufung geht es eigentlich mit dem reinen Tausch von Belägen los, dann Stahlflex dazu, dann können andere (gleichgroße) Scheiben kommen.

    Die Krönung für Originalscheibengröße sind dann die Brembosättel.

    Darüber wachsen dann auch die Scheiben auf ein optisch ansprechendes Maß, Stoptech, VMaxxx, EBC, Tarox usw. lassen deinen Geldbeutel bluten.

  • Hier wurde ganz klar bei der Wartungsdurchsicht geschlampert. Werkstatt wechseln.

    Den einseitigen Verschleiß in DEM Maß halte ich nicht für normal. Hier sind die Sattelführungen vermutlich fest. Ich prüfe das bei meinem mind. einmal pro Jahr und bei mir nutzen sich die Beläge kaum bzw. im normalen Rahmen minimal (!) ungleichmäßig ab ;)

  • Werkstatt wechseln sagt sich so leicht…… ich hab alles in näherem Umkreis durch… teilweise (ist auch gut so) sind die inzwischen. Nicht mal mehr Mazda…. Der nächste wäre jetzt >50km entfernt…wird einfach zunehmend problematisch. Und danach werden es dann so 80 km. Da müsste man ja schon bald wegen der Fahrt zum Händler wieder zur Inspektion :/


    Wie Prüfst du, ob das fest geht? Also ohne Hebebühne.

    TSchau


    ___________________
    (____________
    ______________) t e f a n

  • Wie Prüfst du, ob das fest geht? Also ohne Hebebühne.


    Wagenheber, Rad runter, Beläge raus, Sattel auf Leichgängigkeit prüfen. Wenn sich der Sattel nicht von Hand halbwegs leicht verschieben läßt, Gleitstifte raus und auf Rost kontrollieren. ggf. sauberschmirgeln und mit dem RICHTIGEN Fett behandeln (darf die Gummipuffer auf den Stiften nicht angreifen. Tuts das später doch, quellen die auf und man hat den gegenteiligen Effekt - es klemmt).

    Alle Kontaktstellen zwischen Belag und Belagträger säubern, Klemmbleche raus und säubern, alles leicht fetten. Am Ende noch schauen, ob unter dem Dichtbalg am Bremskolben Rost zu finden ist. Dazu den Kolben ein Stück ausfahren und den Gummibalg vorsichtig anhebeln und zurückziehen. Am Rand in der Nut, wo der Balg sitzt, findet sich im nämlich Laufe der Zeit immer etwas Rost. Ist die Kolbenlauffläche sauber, alles wieder zusammenbauen.