Wenn das Auto absolut eben und unverspannt steht. Ansonsten gibt das fiese Zwangskräfte, nicht im Fahrwerk, aber in der Karosserie.
Das ist aber unabhängig von der Achsvariante.
Wenn das Auto absolut eben und unverspannt steht. Ansonsten gibt das fiese Zwangskräfte, nicht im Fahrwerk, aber in der Karosserie.
Das ist aber unabhängig von der Achsvariante.
Ansonsten gibt das fiese Zwangskräfte, nicht im Fahrwerk, aber in der Karosserie
Die hättest du bei dem genannten Vorgehen aber auch mit der originalen Domstrebe in Sandwich-Verschraubung.
Ja.
Ich habe noch eine Frage zu den zwei Verschiedenen Varianten vom Tein Fahrwerk es gibt ja einmal das:
-Tein Street Advance Z
-Tein Flex Z
Was sind bei den beiden jetzt genau die Unterschiede. Ich hatte hier im Thread mal gelesen das jemand nicht tief genug mit dem einen kam und deswegen das andere genommen hat. An sich will ich gar nicht so tief sondern nur die Radhäuser schöner ausfüllen ohne Komfortverluste (Tieferlegungsfedern).
Außerdem hatte ich in der Beschreibung von IL gelesen, das bei dem Tein Street Advance Z die originalen Domlager verwendet werden. Bedeutet dort bräuchte man dann für das auseinander bauen des alten Dämpfers und zusammenbauen des neuen so ein Federspanner?
Ich bin in dem Thema recht ratlos und vertraue auf Erfahrungsberichte
Das Tein Street geht max. auf ca. 330 mm (Kotflügelkante/Radnabenmittel) runter.
Ich habe das Fahrwerk drin und es ist auf 340 mm rundum eingestellt und so auch abgenommen und eingetragen. Das Fahrwerk ist in der empfohlenen Dämpfereinstellung (Härte ist einstellbar) comfortbetont (hat Öldämpfung). Wer möchte kann es auch auf hart stellen.
Bis auf die Anschlagpuffer wird alles von der Serie übernommen. Somit ist es nicht einfach Plug&Play, sondern muss aufgebaut werden (Federspanner kommt zum Einsatz )
Aber das sollte egal sein. Da Du schreibst, dass Du bei dem Thema nicht so bewandert bist, lass es lieber eine kompetente Werkstatt machen.
Das Flex geht tiefer runter, aber nicht höher (z.B. auf 340 mm). Es hat soviel ich weiss, Gasdruckdämpfer und kann ebenfalls in der Dämpferhärte eingestellt werden. Im Gegensatz zum Street hat es 2 Federn und ist komplett vormontiert (Plug & Play).
Mehr kann ich nicht sagen.
moin,
ich habe das Tein Flex-Z verbaut, habe ich auch reichlich anderweitig eingelesen. Hier im Forum werden eher andere Hersteller verwendet, da ist das Tein (noch) nicht so viel verbaut worden. In anderen Japaner-Fahrzeugen (Honda, Nissan usw.) wird es viel häufiger und schon deutlich länger verwendet.
Schau Dir mal bei Youtube diverse Videos zum Vergleich der beiden Fahrwerke an (meistens allgemein oder andere Japaner-Marken):
Ein "Nachteil" ist ggf. das die Z-Serie aus Stahl gebaut wird und nicht wie vielleicht andere namhafte Hersteller aus ALU. Es war auf jeden deutlich schwerer als die OEM-Federbeine.
Laut Gutachten für den MX5-ND & RF Tein Flex-Z: Seite 4, siehe Anhang
Vorderachse zulässiger Höheneinstellbereich: 330 - 340 mm (Radmitte zu Unterkante-Radhaus-Ausschnitt)
Hinterachse zulässiger Höheneinstellbereich: 320 - 330 mm (dito)
Also kaum Unterschied zum Advance-Z, bzw. minimal 1 cm. Ich müsste jetzt nochmals genau nachmessen, Fahrwerk hat sich ggf. in den letzten Wochen nochmals gesetzt. Ich hatte es eigentlich rundum auf 335 mm (also hinten minimal höher aus Vorgabe).
Ich fahr mit vorne wie hinten auf 8 Clicks Richtung weich (Hard = 0 (zugedreht) und Weich = 16), also theo. etwas härter als Tein-Empfehlung.
Ich finde es immer noch als sehr komfortabel. Mit User Chipmonk77 hatte ich letztens einen Fahrzeug-Wechsel gemacht und wir sind mal
so 10-15 km auf leicht kurviger Landstrasse hier am Niederrhein gefahren. Vielleicht kann Chipmonk77 die Tage was dazu schreiben, er hat da viel mehr Erfahrungen aus den eigenen NDs mit den verschiedensten Fahrwerken und seinem aktuellen im Gegensatz zum Tein bei mir. Ich kann da leider nicht viel beitragen da mir die Langzeit-Erfahrungen mit verschiedenen anderen Systemen fehlt.
auf bald
Gruni