Wenn das Auto absolut eben und unverspannt steht. Ansonsten gibt das fiese Zwangskräfte, nicht im Fahrwerk, aber in der Karosserie.
Das ist aber unabhängig von der Achsvariante.
Wenn das Auto absolut eben und unverspannt steht. Ansonsten gibt das fiese Zwangskräfte, nicht im Fahrwerk, aber in der Karosserie.
Das ist aber unabhängig von der Achsvariante.
Ansonsten gibt das fiese Zwangskräfte, nicht im Fahrwerk, aber in der Karosserie
Die hättest du bei dem genannten Vorgehen aber auch mit der originalen Domstrebe in Sandwich-Verschraubung.
Ja.
Ich habe noch eine Frage zu den zwei Verschiedenen Varianten vom Tein Fahrwerk es gibt ja einmal das:
-Tein Street Advance Z
-Tein Flex Z
Was sind bei den beiden jetzt genau die Unterschiede. Ich hatte hier im Thread mal gelesen das jemand nicht tief genug mit dem einen kam und deswegen das andere genommen hat. An sich will ich gar nicht so tief sondern nur die Radhäuser schöner ausfüllen ohne Komfortverluste (Tieferlegungsfedern).
Außerdem hatte ich in der Beschreibung von IL gelesen, das bei dem Tein Street Advance Z die originalen Domlager verwendet werden. Bedeutet dort bräuchte man dann für das auseinander bauen des alten Dämpfers und zusammenbauen des neuen so ein Federspanner?
Ich bin in dem Thema recht ratlos und vertraue auf Erfahrungsberichte
Das Tein Street geht max. auf ca. 330 mm (Kotflügelkante/Radnabenmittel) runter.
Ich habe das Fahrwerk drin und es ist auf 340 mm rundum eingestellt und so auch abgenommen und eingetragen. Das Fahrwerk ist in der empfohlenen Dämpfereinstellung (Härte ist einstellbar) comfortbetont (hat Öldämpfung). Wer möchte kann es auch auf hart stellen.
Bis auf die Anschlagpuffer wird alles von der Serie übernommen. Somit ist es nicht einfach Plug&Play, sondern muss aufgebaut werden (Federspanner kommt zum Einsatz )
Aber das sollte egal sein. Da Du schreibst, dass Du bei dem Thema nicht so bewandert bist, lass es lieber eine kompetente Werkstatt machen.
Das Flex geht tiefer runter, aber nicht höher (z.B. auf 340 mm). Es hat soviel ich weiss, Gasdruckdämpfer und kann ebenfalls in der Dämpferhärte eingestellt werden. Im Gegensatz zum Street hat es 2 Federn und ist komplett vormontiert (Plug & Play).
Mehr kann ich nicht sagen.
moin,
ich habe das Tein Flex-Z verbaut, habe ich auch reichlich anderweitig eingelesen. Hier im Forum werden eher andere Hersteller verwendet, da ist das Tein (noch) nicht so viel verbaut worden. In anderen Japaner-Fahrzeugen (Honda, Nissan usw.) wird es viel häufiger und schon deutlich länger verwendet.
Schau Dir mal bei Youtube diverse Videos zum Vergleich der beiden Fahrwerke an (meistens allgemein oder andere Japaner-Marken):
Ein "Nachteil" ist ggf. das die Z-Serie aus Stahl gebaut wird und nicht wie vielleicht andere namhafte Hersteller aus ALU. Es war auf jeden deutlich schwerer als die OEM-Federbeine.
Laut Gutachten für den MX5-ND & RF Tein Flex-Z: Seite 4, siehe Anhang
Vorderachse zulässiger Höheneinstellbereich: 330 - 340 mm (Radmitte zu Unterkante-Radhaus-Ausschnitt)
Hinterachse zulässiger Höheneinstellbereich: 320 - 330 mm (dito)
Also kaum Unterschied zum Advance-Z, bzw. minimal 1 cm. Ich müsste jetzt nochmals genau nachmessen, Fahrwerk hat sich ggf. in den letzten Wochen nochmals gesetzt. Ich hatte es eigentlich rundum auf 335 mm (also hinten minimal höher aus Vorgabe).
Ich fahr mit vorne wie hinten auf 8 Clicks Richtung weich (Hard = 0 zugedreht und Weich = 16), also theo. etwas härter als Tein-Empfehlung (10/10).
Ich finde es immer noch als sehr komfortabel. Mit User Chipmonk77 hatte ich letztens einen Fahrzeug-Wechsel gemacht und wir sind mal
so 10-15 km auf leicht kurviger Landstrasse hier am Niederrhein gefahren. Vielleicht kann Chipmonk77 die Tage was dazu schreiben, er hat da viel mehr Erfahrungen aus den eigenen NDs mit den verschiedensten Fahrwerken und seinem aktuellen im Gegensatz zum Tein bei mir. Ich kann da leider nicht viel beitragen da mir die Langzeit-Erfahrungen mit verschiedenen anderen Systemen fehlt.
auf bald
Gruni
Alles anzeigenLaut Gutachten für den MX5-ND & RF Tein Flex-Z: Seite 4, siehe Anhang
Vorderachse zulässiger Höheneinstellbereich: 330 - 340 mm (Radmitte zu Unterkante-Radhaus-Ausschnitt)
Hinterachse zulässiger Höheneinstellbereich: 320 - 330 mm (dito)
Also kaum Unterschied zum Advance-Z, bzw. minimal 1 cm. Ich müsste jetzt nochmals genau nachmessen, Fahrwerk hat sich ggf. in den letzten Wochen nochmals gesetzt. Ich hatte es eigentlich rundum auf 335 mm (also hinten minimal höher aus Vorgabe).
auf bald
Gruni
Das war der Grund für mich, mich für das Street zu entscheiden. Dort haben beide Dämpfer den gleichen Einstellbereich (von-bis).
Beim Flex bleibt nur regulär 330mm rundum oder hinten tiefer als vorne.
Im Prinzip nur eine einheitliche Einstellung, die bereits vorgegeben ist.
Das wollte ich nicht.
335mm rundum hätte ich unter den Umständen beim Flex auch versucht, macht nur nicht jeder Prüfer mit.
Erstmal vielen dank für die aufschlussreichen Antworten und Hinweise
Da habe ich dann erstmal wieder etwas stoff zum lesen und anschauen
Mit User Chipmonk77 hatte ich letztens einen Fahrzeug-Wechsel gemacht und wir sind mal
so 10-15 km auf leicht kurviger Landstrasse hier am Niederrhein gefahren. Vielleicht kann Chipmonk77 die Tage was dazu schreiben, er hat da viel mehr Erfahrungen aus den eigenen NDs mit den verschiedensten Fahrwerken und seinem aktuellen im Gegensatz zum Tein bei mir. Ich kann da leider nicht viel beitragen da mir die Langzeit-Erfahrungen mit verschiedenen anderen Systemen fehlt.
Ich hatte mich mit Chipmonk77 und MrPink in Einbeck kurz darüber unterhalten und da meinte er auch das das Tein gar nicht so schlecht sei aber auch einen guten/ mit der Serie vergleichbaren Restkomfort hat
Dadurch kam ich auch hier auf das Fahrwerk
Erstmal vielen dank für die aufschlussreichen Antworten und Hinweise
Da habe ich dann erstmal wieder etwas stoff zum lesen und anschauen
Ich hatte mich mit Chipmonk77 und MrPink in Einbeck kurz darüber unterhalten und da meinte er auch das das Tein gar nicht so schlecht sei aber auch einen guten/ mit der Serie vergleichbaren Restkomfort hat
Dadurch kam ich auch hier auf das Fahrwerk
Dem muss ich rigoros widersprechen. Vom Tein-Komfort kann sich die Serie, egal ob Bilstein oder Normalos, eine Scheibe abschneiden. Und nicht nur beim Komfort.
Ich bin Gruni 's Tein ja Probe gefahren… und ja, ich habe in Einbeck auch darüber geredet und es empfohlen.
Um das mal etwas genauer einzuordnen:
Ist das Tein so komfortabel wie die Serie?… wimre hab‘ ich dazu gesagt: Wenn das OEM-Fahrwerk so abgestimmt wäre, wie das Tein - nur sehr wenige ND-Fahrer würden da noch was vermissen. Abgesehen von der besseren Optik hat man in jeder Fahrsituation ein besseres Erlebnis mit dem Tein. Von daher bin ich voll auf der Seite von Detlef
Zur Probefahrt mit dem Tein Flex:
Wir sind die gleiche Teststrecke back-to-back mit unseren 16“ NDs gefahren. Mein Öhlins und das Flex Z. Die Strecke hat ein paar kurvige Ecken mit stark wechselnden Belägen. Ein Abschnitt wurde von mir in der Vergangenheit auch getestet, um Fahrwerksveränderungen und unterschiedliche Einstellungen auszufahren. Wichtigster Teil dessen ist ein ca. 1,5km langes Stück asphaltierter Landstraße mit vielen Wellen unterschiedlicher Ausprägung, aber auch teilweise gleich bleibender Amplitude. Hier kann man auch wunderbar das Huben von VA/HA antesten und die Dämpfer dementsprechend einstellen. Es sind auch noch zwei Hügel/Senken dabei mit heftiger Entlastung und anschließender Kompression.
Das Tein Flex Z - so, wie ich es gefahren habe - war überall gut ausbalanciert. Der Komfort war super mit den 50/30 Federn und die Dämpfer schienen mir auch sehr gut darauf abgestimmt. Ich hatte erwartet, dass mir die HA evtl. etwas zu weich für meinen Geschmack sein könnte. Ein „nachwippendes“ Heck mag ich gar nicht. Das limitiert auch bei meinem Öhlins die Einstellungen in Richtung Komfort etwas. Body Roll finde ich bei einem ND grundsätzlich schon in Ordnung, auch wenn das OEM schon übertreibt damit.
Vor dem Hintergrund hat das Tein gut geliefert. Hat nicht viel schlechter gemacht als das Öhlins, teilweise war es klar besser wegen der weicheren Federn.
In einer starken Kompression habe ich es in die Anschlagspuffer gebracht. Da hat das Öhlins so gerade noch Reserve gehabt. Auch der Dämpfer ist „schneller“ und spricht feiner an. Aber die 70/40 Feder ist halt klar unkomfortabler als die 50/30. Da kommt es - ungeachtet vom Preisunterschied - auf die persönlichen Bedürfnisse an.
Ist der MX-5 nur ein Zweitwagen/ Sportgerät für die gelegentliche schnelle Straßentour - so wie ein sportliches Bike in der Garage - dann ist das Öhlins wohl die erste Wahl.
Ist der MX-5 ein Daily Driver/Zweitwagen für Ausflüge/Reisen/eine schöne Zeit mit einem offenen Roadster - dann würde ich das Tein bevorzugen. Und auch noch jede Eifel-Tour damit machen, ohne groß Defizite zu spüren.
Das fahren mit dem MX-5 ist halt nicht nur Sport. Die meisten fahren auf der Straße und auf Touren nur so 6-7/10 dessen, was der Wagen eigentlich kann. Das ist imho auch so der Sweetspot für den ND. Und da fühlt sich das Flex Z halt auch wohl.
Mein Muddy hat heute die 30TKM geknackt. Als Daily Driver bin ich davon max. 10% so zügig/engagiert gefahren, dass sich das Öhlins fahrdynamisch überhaupt bezahlbar machen kann. Und wahrscheinlich hätte das Tein auf diesen 3TKM Spaß-Kilometern >90% der - für mich - benötigten Performance da auch geliefert.
Aber auf den anderen 27TKM in meiner groben Schätzung hätte es wohl besser als das Öhlins funktioniert
Die eierlegende Wollmilchsau für mich wäre ein Long-Stroke Öhlins Dämpfer mit 50/30 Federn. Gibt es so leider nur in USA.
Würde ich mit dem Wissen von heute nochmal ein Fahrwerk verbauen wollen… es würde in meinem Anwendungsfall wohl ein Tein werden.
Zu den Unterschieden zwischen den Varianten kann ich nix sagen. Nur, dass ich keinesfalls tiefer als Gruni gehen wollen würde…