Öhlins Road & Track, Einstellung und Diskussionen

  • Ich bin das gefahren, mit 24‘ Spur hinten und 15 Minuten Sturzdifferenz. Das Heck hat sich in jeder Kurve rausgearbeitet und versetzt.

    Man sollte sehr trainiert und leidensfähig sein, wenn man das auf der Landstraße fahren möchte. Auf der Renne ist das was anderes.

    Mir war es auf Dauer zu anstrengend. Ich rate dringend davon ab.


    Ich kenne niemanden, der mit „unserer“ Grundeinstellung im Alltag unzufrieden war. Das ist ein sehr guter Startpunkt und dann kann man ggf. weitersehen.

    Ich habe ein bisschen was ausprobiert und bin jetzt auch wieder bei der Grundeinstellung.


    Nur für ein spezielles Profil (Rennstrecke, …) würde ich das anders machen und nur, wenn ich genau weiß was ich tue.

  • Okay ich lass es morgen mal so gut es geht auf deine MrPink werte einstellen. Danke für die Erklärungen und Hilfe. Schönen Abend

    MX5 ND G184 19´

    Öhlins R&T 70/40, H&R Stabis, 8j17 König Hypergram, 235/40r17 Nankang NS2-R, VMaxx Koppelstangen, FMS VSD&ESD

  • Meiner ist laut Vorbesitzer auf die höchste Höhe, die möglich war eingestellt, um die Alltagstauglichkeit maximal zu halten.

    Genau. Das begrenzende Federbein ist vorn links, das ist komplett auf maximal zulässige Länge gestellt. Liegt an der ungleichen Gewichtsverteilung. Vorn links ist der schwere Kondensator vom i-eloop und die Batterie.

    I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered.(George Best)

  • Genau. Das begrenzende Federbein ist vorn links, das ist komplett auf maximal zulässige Länge gestellt. Liegt an der ungleichen Gewichtsverteilung. Vorn links ist der schwere Kondensator vom i-eloop und die Batterie.

    Passt ja für die Rechtslenker :D

    G184 ST polymetal grey - Stubby, schwarze Seitenblinker, Felgen JR3 (17''/7'') mattschwarz, Gen7 ESD & Diffusor, KTec Gewindefahrwerk, Zymexx Acrylwindschott, ACC & Fenster Roll Up Controller, schwarze Embleme, schwarze Lenkradverkleidung & Schaltrahmen, JASS Schaltknauf Typ R, Skidnation door bushings, Mike Sanders von Classic Car Peine, Keramikversiegelung von Rolando Rieger, Hardrace Domstreben v&h, HEL Stahlflex

  • Bezüglich der Härteverstellung / Klicks bei den Dämpfern habe ich mal eine - vielleicht etwas dumme - Frage.


    Ich fahre mit den Sommerreifen meistens die hier bekannten 12/13 Klicks VA/HA. Das ist so meine Alltagseinstellung.


    Über das Wochenende in der Eifel habe ich dann dort doch mal wieder auf 11/12 gestellt und mich mal wieder eine Weile über viele Kurven und Kehren beim Fahren etwas genauer eingefühlt.

    Alles immernoch mit (für mich genügendem) Restkomfort, aber direkter angebunden, sowohl vom Federungsverhalten, als auch Anlenken und Spurtreue. Härter würde ich für die Landstraße nicht gehen wollen, die 12/13 erscheinen mir dagegen schon wieder etwas zu weich (jammern auf hohem Niveau).


    Von Svanniversary 's ausführlichen Beschreibungen her und meinem subjektiven Popometer, hätte ich das was ich bei 11/12 beim Fahren spüre, eher bei den 12/13 erwartet.


    Nun zur Frage: Ist es möglich, dass sich das geringfügig höhere Gewicht des RF dahingehend auswirkt, dass man hier die Dämpfer ggf. 1 Klick härter drehen muss, um das gleiche Fahrverhalten, wie z.B. bei einem ansonsten vergleichbaren Softtop-Modell zu erreichen? Oder ist die Gewichtsdifferenz hier zu gering, um dahingehend eine Rolle zu spielen?


    Die Frage ist halt mehr meinem "mehr verstehen wollen" geschuldet.

    MX-5 ND G184 (RF, Selection inkl. Sportpaket)
    Sommer-Schuhe: Michelin Pilot Sport 5 [205/45 R17]
    Winter-Schuhe: Continental WinterContact TS 850 P [205/45 R17]

    Streben: Hardrace Dom- und Unterbodenstreben
    Fahrwerk: Öhlins Road & Track Gewindefahrwerk [70N/mm Federn VA | 40N/mm Federn VA]

    Fahrwerks-Einstellung:

    • Vorderachse [Sturz (L/R): -1°45' | Spur (Gesamt): +0°12' | Nachlauf: +6°30']
    • Hinterachse [Sturz (L/R): -2°00' | Spur (Gesamt): +0°24']
    • Aktuelle Dämpfereinstellung [VA: 12 Klicks | HA: 13 Klicks]
  • Ja, das geht schon in die Richtung.

    Subjektive Vorlieben spielen aber auch eine Rolle. Ich bevorzuge meistens eine nicht zu harte/direkte Einstellung, weil das fahrdynamisch auf schlechten Strassen besser ist und das Auto an der Grenze etwas leichter fahrbar ist.

  • Danke für die schnelle Antwort.


    Ja, über den Faktor "individuelles subjektive Empfinden" bin ich mir im Klaren. Was dem einen fürs Gefühl zu schon hart ist, ist dem anderen noch zu weich.


    Bei mir zuhause waren mir auf manchen schlechten Straßen (Landstraße als auch insbesondere im Bereich Innenstadt) die 12/13 dann aus dem von dir genannten Grund auch meistens lieber. In der Eifel und auf der Autobahn dort hin, haben für mich die 11/12 besser funktioniert. Fühlte sich zwar einerseits etwas straffer an, dennoch lag das Chassis spürbar ruhiger bei Anregung von unten.


    Die Frage war aber auch mehr in die Richtung:

    Spielt das (jetzt doch nicht allzu große) Mehrgewicht des RF hier mit rein, oder ist das an der Stelle doch total vernachlässigbar?

    Laut Wikipedia sind das beim handgerissenen G184 ja eigentlich nur 43 kg. :/

    MX-5 ND G184 (RF, Selection inkl. Sportpaket)
    Sommer-Schuhe: Michelin Pilot Sport 5 [205/45 R17]
    Winter-Schuhe: Continental WinterContact TS 850 P [205/45 R17]

    Streben: Hardrace Dom- und Unterbodenstreben
    Fahrwerk: Öhlins Road & Track Gewindefahrwerk [70N/mm Federn VA | 40N/mm Federn VA]

    Fahrwerks-Einstellung:

    • Vorderachse [Sturz (L/R): -1°45' | Spur (Gesamt): +0°12' | Nachlauf: +6°30']
    • Hinterachse [Sturz (L/R): -2°00' | Spur (Gesamt): +0°24']
    • Aktuelle Dämpfereinstellung [VA: 12 Klicks | HA: 13 Klicks]
  • Nach meiner Einschätzung nein. So stark sollte sich das geringe Mehrgewicht nicht auswirken.

  • Spielt das (jetzt doch nicht allzu große) Mehrgewicht des RF hier mit rein, oder ist das an der Stelle doch total vernachlässigbar?

    Den RF bin ich nur zur Probe gefahren mit einem zu hohen zeitlichen Abstand zum später gekauften Softtop. Daher hab ich hier keinen echten Vergleich.


    Ich kenne aber den Unterschied von einer Solofahrt und einer Fahrt mit belegtem Beifahrersitz, was in meinem Fall nicht viel mehr Gewichtsunterschied ausmacht als der von beiden Fahrzeugvarianten.


    Da ist sehr wohl ein Unterschied in der Fahrdynamik zu spüren. Theoretisch sollte das schon einen Klick ausmachen.