Würde ich nehmen.
Beiträge von MaxEmil
-
-
RobertG, gratuliere zum Umbau, das ist absolut klasse
Ich habe ewig einen G184 Kopf bei den Kleinanzeigen beobachtet weil ich immer dachte, damit kann man bestimmt was tolles machen am G160, du hast es getan und ich muss sagen das ist genau das wo ich irgendwann mal mit meinem G160 hin möchte, schon mit knappen 180PS und max. 7400u/min macht der jetzt schon sooo viel mehr Spass als original, da nochmal eine gehörige Portion Leistung und etwas mehr max. Drehzahl... ein Traum, für mich auf jeden Fall viel interessanter als ein Turbo- oder Kompressor-Umbau.
Danke fürs Teilen
Grüße Maxi
-
Der Klang mit VSD Attrappe geht auf jeden Fall nicht mehr als original durch, das ist schon sehr präsent daher war das trotz das es mein absoluter Klang-Gewinner war, keine Option für mich.
Meine Tests sind auf alle Fälle was den G160 ESD angeht abgeschlossen, mit der Erkenntnis das diesen Klang wohl nur ein aufwändiger Reflektionsdämpfer zustande bekommt und der bringt prinzipbedingt eben leistungstechnisch Nachteile.
Die Bastuckanlage findest du am besten ab und zu bei den Kleinanzeigen, die ist nicht sehr beliebt und wird manchmal richtig günstig weggegeben.
-
Ich hatte zum Thema mal das hier verfasst...
ZitatSo, heute Früh hatte ich etwas Zeit zum Basteln und habe mich ein wenig mit dem Thema Auspuff beschäftigt.
Da mir kürzlich bei ebayKleinanzeigen eine Bastuck-Anlage samt VSD-Ersatzrohr zu einem fairen Preis über den Weg gelaufen ist und ich letztes Wochenende Geburtstag hatte, habe ich jetzt einige Varianten zum testen und will mal meine Erfahrungen hier etwas teilen.
Ich bin zwar nach wie vor absolut begeistert vom Klang der Serienanlage, sie passt für meinen Geschmack herrlich zu einem Saugmotor-Roadster, kernig, metallisch, nur ein bisschen zu leise. Dazu kommt das der aufwändige Schalldämpfer was die Leistung angeht auf jeden Fall Potential nach oben bietet und optisch natürlich sehr sehr dezent ist, da mir die ganzen "Standard-Sportschalldämpfer" viel zu laut sind kam erst mal nur der Bastuck in Frage der ja sehr dezent aber sportlich sein soll, also mal drauf los gewechselt:
Variante 1: OEM VSD + Bastuck ESD
-> Klang im Stand: Was für eine Enttäuschung! Selbst beim Kaltstart wo der Serien-ESD herrlich brabbelt kommt aus dem Bastuck kein Mucks, im ernst, selbst mein Audi A2 1,4 klingt im Stand sportlicher wie das!!
-> Klang im Fahrbetrieb: Was für eine Enttäuschung! Erst nach dem er richtig heiß war entwickelte er ein etwas sportliches Brummen, im Schubbetrieb aber auch das hier in Verbindung mit dem OEM-VSD schon oft genannte Dröhnen, alles in allem Klanglich weder schön noch sportlich, das kernige vom OEM-ESD ist komplett weg und wurde durch nichts ersetzt!
-> Leistung: Was für eine Überraschung! Nach Änderungen am Auto Fahre ich immer eine bestimmte Strecke um einen besseren Eindruck zu haben ob sich spürbar was geändert hat und ich muss sagen, ich bin mir sicher das der Wagen mit Bastuck ESD besser am Gas hängt und ab dem mittleren Drehzahlbereich bis in den Begrenzer besser durchzieht! Bei einem lauten Sportauspuff hätte ich gesagt die Wahrnehmung wird durch den Klang etwas verzerrt aber der Bastuck ist leiser und hört sich grottig an im Vergleich zum OEM-ESD!
Variante 2: Bastuck VSD + Bastuck ESD
-> Klang im Stand: Der Klang wird besser, sehr leise aber wahrnehmbar, so habe ich das von der originalen Anlage am Vorführwagen in Erinnerung und für eine Serienanlage wäre das sicher auch in Ordnung.
-> Klang im Fahrbetrieb: Deutlich besser, deutlich klarer, etwas sonorer, wenn richtig heiß könnte es als sportlich durch gehen wobei der Klang selbst nicht so mein Geschmack trifft.
-> Leistung: keine Veränderung, weiterhin genial aber der OEM-VSD ist leistungstechnisch auch sicher keine Bremse.
Variante 3: Bastuck VSD-Ersatzrohr + Bastuck ESD
-> Klang im Stand: Da ist er, der Klang! Noch immer sehr dezent aber deutlich wahrnehmbar und durchaus als sportlich zu bezeichnen.
-> Klang im Fahrbetrieb: Jetzt Klingt das ganze wie ich das von einer OEM Sportabgasanlage erwarten würde, dezent, nicht störend aber bassig, etwas kerniger als mit Bastuck VSD und erst unter Volllast und wenn er richtig heiß ist etwas lauter aber selbst dann noch völlig in Ordnung. Leider ist das Klangbild nicht so sauber und klar das ich dafür mit einem nicht zugelassenen Teil fahren würde, sonst wäre das jetzt erst mal meine Wahl!
-> Leistung: Keine Veränderung zu den anderen beiden Versionen.
Wenn ich wieder etwas Zeit habe werde ich noch Variante 4 + 5 (Bastuck VSD + OEM-ESD / Bastuck VSD-Ersatzrohr / OEM-ESD) testen und im Zweifel wieder komplett auf OEM zurückbauen was bisher für mich mit Abstand das beste war.
Falls es wen interessiert, der Bastuck ESD ist im Übrigen kein einfacher Absorptionsdämpfer sondern hat neben zwei recht langen Absorptionsstrecken auch mindestens eine Reflektionskammer was seine wirklich hervorragende Schalldämpfung erklärt, aus Spaß hatte ich das Auto ohne ESD gestartet, da kommt ein sehr lautes dumpfes Geboller raus, unglaublich das dann mit dem Bastuck ESD eigentlich gar nichts mehr raus kommt!
und nach weiteren Tests das hier ...
Zitat...und weiter geht´s...
Variante 4: Bastuck VSD-Ersatzrohr + OEM ESD
-> Klang im Stand: Beim Kaltstart gab´s erstmal Gänsehautfeeling! Ein klares metallisches brabbeln das dann zu einem sonoren Brummeln wird, herrlich rotzig bei Gasstößen - genau mein Ding!
->Klang im Fahrbetrieb: Es wird nicht viele geben aber wer nicht auf das tiefe, monotone Gebrumme steht das die meisten Sportabgasanlagen zaubern sollte das unbedingt mal probieren, ich finde es herrlich! Das Klangbild bleibt ähnlich der originalen Anlage nur deutlich präsenter ohne extrem laut zu sein, das klingt schon fast nach Motorsport wenn die Gänge ganz ausgedreht werden. Leider ohne VSD eben auch nicht ganz legal und doch zu laut um als Serienauspuff durch zu gehen, ansonsten ganz klar mein Favorit!
-> Leistung: Er dreht vielleicht tatsächlich nicht mehr ganz so spritzig hoch wie mit dem Bastuck ESD aber jetzt kommt der Akustik-Bonus, durch den Klang wird das mehr als ausgeglichen!
Variante 5: Bastuck VSD + OEM ESD
-> Klang im Stand: Wie Serie nur etwas lauter und einen Tick dumpfer, aber immer noch metallisch heißer, genau so hätte ich mir die Bastuckanlage gewünscht!
-> Klang im Fahrbetrieb: Wie Serie nur etwas lauter und einen Tick dumpfer, auch hier - so hätte ich mit die Bastuck-Anlage gewünscht und so wird es bei mir jetzt erst mal bleiben.
-> Leistung: unverändert, der Klang ist so viel besser, da verzichte ich gerne auf 1-2KW (Bastuck gibt +3KW an)
Inzwischen ist klar, der G160ESD schluckt ordentlich Leistung oberhalb 6000u/min und wurde daher bei mir daher dauerhaft geben des Bastuck ESD getauscht, dem Klang trauer ich immer noch hinterher.
-
Wenn du mit der Leistung zufrieden bist, such dir einen aus, ich meine da ist so ziemlich alles untereinander kompatibel da ja von jedem Hersteller auch nur der ESD angeboten wird der dann an den originalen VSD passen muss.
Ein kurzer Hinweis zur Rechtslage, mir ist bisher kein VSD bekannt der ein eigenes Gutachten hat und somit alleine in die originale Anlage integriert werden darf, die VSD's sind üblicherweise im Gutachten des ESDs integriert mit einem Hinweis das der ESD mit oder ohne VSD verwendet werden kann, ein Hinweis das dieses anders herum auch gilt ist mir bisher nicht untergekommen.
Vielleicht schaut da der ein oder andere hier mal in seine Unterlagen ob es da doch auch andere Angaben gibt!?
-
Moin, fährst du weiterhin den OEM Auspuff + Bastuck VSD? Ich suche momentan auch eine einfache Alternative für einen etwas verbesserten Sound.
Bist du weiterhin zufrieden mit der Lösung?
Ich fahre aktuell den G184 Krümmer und dazu die komplette Bastuck Anlage, allerdings nur aus dem Hintergrund das der originale G160 ESD einfach zu viel Leistung kostet, speziell nach einer Softwareanpassung ist ein anderer ESD Pflicht.
Vom Klang ist der originale G160 ESD nach wie vor für mich die erste Wahl in Kombination mit anderem VSD oder VSD Ersatzrohr.
-
Super, danke für die Daten
Dann ist diese "Gedenksekunde" zwischen Volllast und dem Punkt an dem die Drehzahl dann sichtlich steigt geschätzt 0,6-0,8 Sekunden?
Dein Auto ist komplett original?
Wer kann einen Vergleich fahren mit komplett originalem G160?
-
MaxEmil entweder habe ich es falsch verstanden. Aber du sagtest das es nicht stimmt, das man unterhalb von ca. 2500 umin nicht sauber messen kann. Das ist aber auf Rollen Prüfständen die Realität. Auf einem Hub Dyno geht das.
Gruß Jan
...im unteren Drehzahlbereich mehr Drehmoment hat, ich meine bis 3500u/min etwa!? Das wurde dann damit abgetan das die Prüfstände in dem Bereich noch nicht so genau sind, was natürlich Quatsch ist aber was solls....
Ich denke nicht das der Bereich unter 2000u/min so richtig relevant ist, der interessante Bereich fängt denke ich bei etwa 2500 an und in dem Bereich bis etwa 3500-4000 umin bewegen sich ja auch die Berichte des "kräftigeren" Ansprechend am G160, du bestätigst also eigentlich nur meine Meinung das es Quatsch ist den in diversen sichtbaren Drehmomentunterschied zugunsten der G160 damit abzutun das der Bereich nicht genau zu messen sei.
siq ,vielleicht äußert sich es in einem nicht ganz so seidenweichen hochdrehen aus fast allen Drehzahlen wie es der G160 macht, das kann er nämlich tatsächlich richtig gut, man wird zwar nicht in den Sitz gepresst aber ruckeln tut da gar nichts, ob das beim G184 ganz exakt so gut ist kann ich aber nicht sagen aber das sind ja auch nur wenige NM in einem sehr sehr kleinen Drehzahlfenster.
-
Hallo Jan, und was genau stimmt nun nicht?
Ich sehe in deinem Beitrag keinen Widerspruch zu meinem Text, wenn dann eine Ergänzung
-
Ich meine mich ja erinnern zu können das es diese Diskussion schon zur Einführung genau so gab und auch diverse Prüfstanddiagramme verglichen wurden auf denen ziemlich in allen Fällen der G160 im unteren Drehzahlbereich mehr Drehmoment hat, ich meine bis 3500u/min etwa!? Das wurde dann damit abgetan das die Prüfstände in dem Bereich noch nicht so genau sind, was natürlich Quatsch ist aber was solls.
Hier ein Vergleich zwischen ND1 & ND2 von Flyin´Miata...
ND-Dyno-flyinMiata-G160-G184.gif
Wir reden hier natürlich nur von etwa 5 NM aber der Bereich deckt sich ganz genau mit den Berichten von "Umsteigern".
Bin leider noch immer keinen G184 gefahren allerdings ist mein G160 auch nicht mehr Serie daher jeder Vergleich eh sinnlos.
Generell würde das aber nicht auf eine Applikation von Pedalkennlinie sondern eher auf Motorsteuerung oder mechanischer Füllung hin deuten. Von anderen Autos kenne ich das auch, schärfere Nockenwellen rein, Leistung und Max.Drehzahl hoch, Drehmoment im unteren Bereich etwas runter, kann man ggf. mit der Abstimmung gegen Lenken oder einfach dran gewöhnen das sich das gewohnte verhalten erst 200-300u/min später einstellt.
Ich würde die 5NM gerne gegen die Möglichkeit eintauschen bis über 8000u/min zu drehen