Beiträge von Zdrzalik

    Also, "nur " mit Fächerkrümmer/Kat, Auspuff Software und der neuen Nockenwelle kommt er auch schon auf 213 PS - siehe das Video dazu:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Insofern macht der Kopf auch nochmal mehr als 10 PS aus. Es scheint die beste Verbindung aus beiden Welten: das Drehmomt vom G160 und dazu die Drehfreude vom G184. Wobei mir preislich die 213 PS schon reichen würden😉

    Sustenpass unter der Woche zusammen mit Furka und Grimsel eine Wonne und toller Trip. Natürlich an die Regeln halten: Nicht am Wochenende und wenn dann sehr früh los.


    Ich hatte im Oktober mal die Ehre, nachdem die Pässe wegen Schneefalls tags zuvor schon geschlossen wurden, am nächsten Tag als einer der ersten wieder fahren zu dürfen - ein Traum ;)


    Diese Dame hat sehr schöne Videos von den tollsten Strecken auf Lager:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Cool danke…und das geht bei allen MZD?

    Soweit ich weiß funktioniert das nur bei älteren Versionen, es geht dabei um die Software. Ein netter Mensch hat mir das auf einen Stick gezogen und ich habe es lediglich drauf gespielt. Aber das ist ein anderes Thema.


    Dank dessen kann ich jedoch ohne Probleme die Temperaturen vergleichen wenn ich den cold air intake eingebaut habe.

    Ich kann die Temperaturen weitestgehend bestätigen. Habe in der Speedometer App auf dem Mazda Display die Einlasstemperatur.


    Wenn es sich mal gestaut hat, durch Stadtverkehr oder Stau, dann dauert es schon eine Weile die Temperaturen wieder runter zu kriegen. Da erwarte ich mir dann durchaus Abhilfe mit dem neuen Intake.


    Vielleicht auch durch bessere Isolierung. Ich bin gespannt und wir werden sehen.

    Was mich interessieren würde ist, ob man gerade im Sommer bei heißen Temperaturen einen Vorteil hat. Bei >35 Grad lässt die Leistung ja spürbar nach.

    Das ist das Ziel. Rennstrecke wurde ja geprüft offensichtlich und da kann sich die Hitze schonmal stauen..

    Dann liege ich mit den bestellten Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 nicht verkehrt. Nach einem Drift Training Ende Juni kommen die neuen Gummis drauf.


    Fahre fast täglich, benötige einen auch auf nassem Geläuf sicheren Begleiter, der dennoch sportlich zackig anspricht und Spaß bringt.


    Ich freu mich schon.

    Erste Rückmeldung nach knapp 200 Kilometern:


    Im Vergleich zum Serien Bridgestone der noch auf den gebraucht erworbenen Ultraleggera drauf war - ein Komfort Unterschied erster Güte. Wieviel weicher der Reifen dämpft mit der Eibach Federn /Bilstein Kombination ist schon erstaunlich. Ich würde sagen nochmal eine Spur komfortabler als der Michelin Pilot Sport 4 den ich zuvor auf Serien Felgen gefahren bin.


    Gleichzeitig sehr gripstark was ich bisher erst vorsichtig "erfahren" habe. Bodenkontakt in allen erdenklichen Situationen, wo der Bridgestone vorher schon gesprungen ist /versetzt hat.


    Dadurch geht natürlich auch ein wenig die spielerische Komponente verloren im Alltag. Mal kurz "den Arsch raushängen lassen", funktioniert nicht mehr so leicht.


    Auch das Einlenken ist nicht ganz so spitz wie beim Bridgestone, aber besser als der Pilot Sport 4, der da ein wenig träge im Vergleich war. Sehr progressiv (so sagt man glaube ich) beim Lenken und dadurch sehr viel Sicherheit vermittelnd.


    Mir gefiel das spitze einlenken des Bridgestone, aber mit dem Komfort und dem Grip sowie der Lenkpräzision kann ich sehr gut leben im Alltag. Die nächsten Tage wird noch mehr ausgetestet.

    Dann poste ich hier meine Empfehlung auch noch einmal. Das Teil habe ich aber auch nur auf Empfehlung hier aus dem Forum gekauft - finde den entsprechenden Post aber nicht mehr.

    [Link]

    Die Xiaomi Pumpe pumpt sehr präzise auf den gewünschten Luftdruck auf (entspricht dem Messergebnis des Flaig Luftdruckprüfers [Link]). Der Akku (mit USB C aufzuladen) reicht aus, um alle 4 Reifen auf Winterluftdruck (~3bar) zu bringen. Vielleicht auch noch mehr, aber es gibt keine hochauflösende Anzeige, sondern nur "voll" (weiße LED), "nicht voll" (rote LED - leuchtet schon nach einem Reifen), "leer" (in letzterem Fall geht die Pumpe vermutlich nicht mehr - habe den Akku bisher nie leer gefahren).

    Das Teil wiegt nicht viel, weshalb ich sie einfach in den Urlaub mitnehmen werde.

    Der Kompressor tuckert ein wenig, aber nicht nachbarnstörend laut. Definitiv leiser als vollwertige Kompressoren mit Reservoir.

    Kann ich bestätigen.


    Die xiaomi Pumpe ist handlich, leicht und auch nicht zu laut. Sowohl beim Fahrrad als auch MX-5 zuverlässig und günstig war sie auch noch. Fährt jetzt regelmäßig im Auto mit auch auf Touren.


    Akku-Luftpumpen für Autoreifen im Test: Nur eine Luftnummer?
    Wenn es um wichtiges Auto-Zubehör geht, dann gehören Luftpumpen sicher dazu. Und da der technologische Fortschritt auch vor diesen Geräten nicht haltmacht,…
    www.auto-motor-und-sport.de


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.