Na bei 'nem 200D war das mit dem Driften nicht so weit her...
Wobei man im Winter auf Neuschnee damit dann doch quer konnte.
Aber gut, dann nehm ich zum Bedienkonzept des W123 halt die Handbremse des W201 (190er) dazu!
Na bei 'nem 200D war das mit dem Driften nicht so weit her...
Wobei man im Winter auf Neuschnee damit dann doch quer konnte.
Aber gut, dann nehm ich zum Bedienkonzept des W123 halt die Handbremse des W201 (190er) dazu!
Bei dem immensen Drehmoment des 2L 60 PS Vorkammersaugdiesel OM615 ist man gerade im Anhängerbetrieb beim Anfahren an steilen Bergen halt um jede kleine Hilfe dankbar....
Also ich fand diese "Feststellbremse" nicht so schlecht, wie sie immer gemacht wird.
Beim Anfahren am steilen Berg einkuppeln bis das Heck eintaucht und dann mit einem Zug am Entriegelungsknopf die Feststellbremse schlagartig lösen - da setzt sich der 60 PS Saugdiesel "behände" in Bewegung....
Ich denke, da kommen zwei Dinge zusammen:
Der sehr breite "Restbereich" außerhalb der Dichtung.
Das fehlende Gefälle zur Entwässerung nach hinten hin.
Wenn ich meinen MX5 sehr abschüssig mit der Front voraus geparkt habe, und es regnet entsprechend, habe ich sogar schon etwas Feuchtigkeit im Kofferaum gehabt, weil dann das sich ansammelnde Wasser nicht abläuft und an der Dichtung länger ansteht.
Für mich ganz persönlich war rein von der intuitiven Bedienbarkeit her der W123 der evolutionäre Höhepunkt.
Besser wurde es danach dann nicht mehr.
(mir ging es hierbei jetzt nicht um Sportlichkeit, Fahrverhalten, Design etc.)
Mehr an Bedienelementen, Anzeigen etc. brauch ich ehrlich gesagt nicht.
Just my 2 cent!
Wenn der Reifen aber bei etwaiger Überladung optisch nicht so "platt" aussieht, erregt das weniger Aufmerksamkeit und noch viel wichtiger erhitzt er sich nicht so stark durch Walkarbeit .
Ich wüßte nicht, dass ein Reifen schon mal wegen zu viel Luftdruck geplatzt wäre. Bei zu wenig, wenn er sich durch das Walken übermäßig erhitzt, aber sicher täglich mehrere auf unseren Autobahnen.
Das bezieht sich selbstverständlich auf den Ducato, oder Sprinter oder entsprechende Anhänger und nicht auf unseren leichtfüßgen MX5!
Langt da im Ducato die Verison mit max 4 bar noch, oder muss da bei "artgerechter" Beladung dann schon ein Exemplar mit größerem Messbereich ran?
Nachdem mich bereits in den ersten anderthalb Jahren das automatische Drucklustmesssystem zum dritten Mal zum Narren gehalten hatte, habe ich mir dieses einfache, rein mechanische Standardmessgerät von Flaig zugelegt.
Es funktioniert einfach, ist genau und wenn man es braucht kann keine Batterie leer sein.
Liegt in dem Beutel vom alten Rasierapparat geschützt immer im "Handschuhfach", so dass man einfach öfter mal den Reifenluftdruck messen kann ohne an einer Werkstatt oder Tankstelle zu sein.
Irgendwie mag ich so mechanische "old school" Dinge !
Auch mir fällt auf, dass MX5 fahrende Damen prozentual seltener zurückgrüßen als männliche MX5 Fahrer.
Ich führe das aber darauf zurück, dass den meisten MX5 Fahrenden Damen diese "Grußritual" einfach unbekannt ist und sie sich, wenn man sie grüßt, eher fragen "Woher kennt der mich, oder will der was von mir?!?!" und daher erst mal verdattert sind und nicht gleich zurückgrüßen.
Beim zügigen Dahineilen auf einer schmalen Straße dritter Ordnung hat mich ein ebenso zügig entgegenkommender Fahrer im offenen 911er auch schon von sich aus initiativ gegrüßt, weil er wohl genausoviel Spaß dabei hatte wie ich.
Obwohl ich nicht damit gerechnet hatte, habe ich natürlich gleich freudig zurückgegrüßt!
Es gibt m.E. eben nicht nur den "einen" Porschefahrer genauswenig wie "den" Lotusfahrer oder MX5-Fahrer.
Alle markenunabhängig eint der Spaß an sportlichen Fahrzeugen und deren Bewegung. Einzelne "komische" Zeitgenossen gibt es bei allen Fahrzeugmarken.
Waren da beim offen Fahren die Seitenscheiben oben, dass es so gewummert hat?
Bei mir wummert da ab 55 km/h überhaupt nichts, habe aber im offenen Zustand auch die Seitenscheiben immer ganz unten.