Beiträge von stiffler

    Probiers mal hiermit:

    https://www.car-e-cover.de/4-car-cover-aussen-m/


    Ich habe mit dieser aber keine Erfahrung, da ich "nur" die einfache für innenräume habe (Winter, Garage, reiner Staubschutz für mich).

    Ich hatte so ein Teil von Car-e-Cover für außen und den alten Mustang, der zeitweise unter unserem früheren Doppelcarport stand.

    Dementsprechend wurde die Abdeckung nie wirklich richtig nass.

    Aber um das Teil jeden Tag für den Gebrauch runter zu machen, ist der Aufwand viel zu groß und in den Kofferraum passt Riesenteil dann auch nicht wirklich.

    Zusätzlich war immer die Gefahr, dass sich das Teil durch den Wind entsprechend bewegt, auch wenn man es eigentlich ordentlich zuziehen/befestigen konnte.

    Aus diesem Grunde, nutze ich das dann nur über einen kurzen Zeitraum.


    Von der Verarbeitung und Qualität her, kann ich die Abdeckungen der Firma Car-e-Cover, egal ob für Innen- oder Außen, aber tatsächlich mehr als empfehlen.


    Aber für Deine Zwecke wäre die angepriesene Halbgarage von Big-J wohl mit die beste Lösung :thumbup:

    Nötzel? Der Mann hat meinen NB auch nachlackiert und den Lack auf 24 Jahre alt angepasst um den Kratzer des Vorbesitzers verschwinden zu lassen… farbunterschied nicht auffindbar.

    Nötzel, Volltreffer. Wollte hier keine großartige Werbung machen aber ich habe vorher noch nie so eine gute Lackierarbeit gesehen gehabt bis dato :thumbsup:

    Das sieht echt komplett unterschiedlich aus, keine Frage.

    Hatte das bei meinem vorherigen Mondsteinweißen ND ebenfalls, als ich nach einem kleinen Rehunfall eine neue Frontstoßstange bekam.

    Keiner hatte den Farbunterschied so wahrgenommen, wie ich und das störte mich ebenfalls sehr.


    Nach zwei Jahren fuhr mir auf einer Tour dann jemand rückwärts in meine Frontstoßstange und zack, war die zweite neue am Start.

    Entweder hatte der Lackierer meines Freundlichen dabei eine bessere Hand gehabt oder aber, es wurde tatsächlich Beilackiert. Sprich, die angrenzenden Teile wie Motorhaube und Kotflügel, wurden ebenfalls mit lackiert für einen besseren Übergang.

    Sah auf jeden Fall um Klassen besser aus und ich war wieder glücklich :thumbup:


    Das man den Farbton allerdings auch bei sehr alten Lackierungen sehr gut treffen kann, bewies mir der Lackierer in der Aufbereitungsfirma von einem Freund schon zwei Mal bei meinen Oldies.

    Der hat den Lack jeweils so lange optimiert, bis es seinen Ansprüchen entsprach. Und ich muss gestehen, dass ich bis heute nicht in der Tür des einen in dunkelblauen Metallic, noch beim Anderen in Perleffekt-Weiß und Rotmetallic (zweifarbig lackierter Pickup) gesehen habe, wo und wieviel er da tatsächlich lackiert hat.

    Der Kollege ist echt Gold wert und ich würde tatsächlich überlegen, ob ich bei einem etwaigen Lackschaden an meinem Polymetal Grauen ND, nicht auch lieber zu Ihm statt zu Mazda gehe :)

    Hi,


    also aktuell und bei tieferen Temperaturen, haben alle Fahrwerke bzw. Stoßdämpfer Probleme denke ich.

    Das enthaltene Öl ist nicht so geschmeidig wie bei warmen Temperaturen. Aber die Dämpfer könnten auch bei längeren Fahrten in dieser Jahreszeit wieder ein bisschen an Härte verlieren, wenn das Öl in ein zugehöriges Temperaturfenster vom Arbeiten her kommt.


    Ist aber mehr oder weniger nur meine laienhafte Vermutung aus eigenen, langjährigen Erfahrungen mit unterschiedlichen Fahrzeugen und Fahrwerken.

    Moin,


    mein größtes Ziel ist erst mal, den ND irgendwann im April als Erstfahrzeug anzumelden, nach dem der F-Type bis dahin hoffentlich veräußert werden konnte.

    Dann erst mal das Fahrwerk nach unseren Svanniversary Werten mit weniger Nachlauf einstellen lassen, da die Vorderräder schon recht heftig in den Radhausschalen schleifen. Und nach den Spuren zu urteilen, das wohl auch schon seit Erstzulassung nebst Einbau des HR-Monotube Gewindefahrwerk des Vorbesitzers im September 2021.


    Ob der mittelflutige ATH-Endschalldämpfer in Kombination mit dem ATH-Vorschalldämpfer evtl. doch noch etwas an Klang dazu gewinnen wird (MX hat ja erst um die 8.000km auf der Uhr), werde ich dann hoffentlich asap feststellen.

    Falls nicht, wird dieser umgehend gegen den mittelflutigen GEN1 oder ähnlicher ausgetauscht werden, hilft ja alles nichts :whistling:

    Mist, gerade erst wirklich gelesen mit Einbeck bzw. gerade zufällig drüber gestolpert.

    Findet natürlich wie letztes Jahr genau zur selben Zeit statt, wie die ADAC Sachsen-Anhalt Classics in Thüringen.

    Vor ein paar Minuten habe ich das zugehörige Doppelzimmer im Weinberghotel Edelacker vom 05.07. - 07.07.24 gebucht =O


    ADAC Sachsen-Anhalt Classic - ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt (adac-niedersachsen-sachsen-anhalt.de)


    Dann kann ich nur auf 2025 hoffen, dass die beiden Veranstaltungen nicht wieder parallel stattfinden werden.


    Wünsche euch allen aber schon mal super viel Spaß bei dem klasse Event in Einbeck :thumbsup:

    Das ist ja Interessant, dass bei Hankook die DOT tatsächlich nur auf einer Seite angegeben zu sein scheint.

    Hatte beim NC immer gerne die Hankook EVO S1 drauf und kann mich ehrlich gesagt nicht mehr wirklich dran erinnern. Aber hatte zum Glück auch selbst nie Probleme mit den Reifen gehabt.

    Mein erster Gedanke, dass ein Reifen evtl. falsch aufgezogen wurde (Inside statt Outside und-/oder Pfeil in falscher Richtung auf der Reifenflanke), scheint damit obsolet zu sein.


    Allerdings hatte ich ein ähnliches Verhalten damals nach der Montage komplett neuer Winterreifen auf meinem NC. Jeweils ein Reifen pro Achse war mit der Inside- statt der Outside-Angabe außen falsch montiert.

    Selbst bei ca. 30km/h mit Regen in leichten Kurven, tendierte er grundsätzlich zum Querfahren. Hatte noch nie so ein schwammiges Fahrgefühl zuvor erlebt gehabt.


    Drücke Dir weiterhin beide Daumen, dass die tatsächliche Ursache gefunden werden wird :thumbup: :thumbup:

    Ich würde die Bremse mal entlüften.

    Falls das auf mich bezogen sein sollte, liegt es eher nicht daran bzw. würde keinen Sinn machen die Bremse zu entlüften.

    Ist mein zweiter ND mit genau derselben Eigenschaft des Pedaldrucks im Vergleich zum NC.

    Denke mal, dass Phänomen können wenn tatsächlich nur ehemalige NC-Fahrer im direkten Vergleich mit deren ND's beschreiben und-/oder nachvollziehen.


    Das der ND am Ende nichts desto trotz der bessere MX-5 als der NC ist, steht allerdings außer Frage.

    Bester MX-5 aller Zeiten in meinen Augen und meinen über 17-jährigen Erfahrungen damit :thumbsup:

    Bitte nicht falschverstehen. Die Bremse im ND reichte und reicht für mich und meine Einsatzzwecke vollkommen aus.

    Mir ging es tatsächlich nur um das reine "Pedalgefühl", welches beim ND halt schwammiger als beim NC rüberkommt im direkten und langjährigen Vergleich.


    Ansonsten glaube ich nicht, dass der NC irgendwelche Mängel hatte, sondern das auf den jeweils aktuellsten Stand der Technik in den Jahren 2006 (Entwicklung wahrscheinlich noch Jahre vorher) und der aus 2016 (aber wohl ebenfalls mit Entwicklung noch Jahre zuvor).


    Bin aber vollkommen bei Dir, dass bei etwaigem Bedarf mehr als ausreichende Optimierungsmaßnahmen möglich und vorhanden sind, keine Frage :thumbup: