Beiträge von MHMX-5

    Zu schade, dass die Karosserie nicht auf mein altes M04-L Chassis passt (239mm Radstand...). Bliebe nur mein M03 vom Mini, wo der ND draufpassen würde. Mit Frontantrieb, was natürlich ein Sakrileg wäre ^^
    __

    Gerade noch gefunden.

    Zum recht deftigen Preis gibt es ein Kit mit BBS, den sportlichen Anbauteilen etc. für das ST-fKit von Tamiya

    https://plamoz.com/t/trans-kit

    Der schwarze ST oben sollte, sofern 1:18, vom Hersteller "Triple9" sein. Kaum bzw. gar nicht mehr irgendwo zu kriegen, soweit ich weiß ;)

    Am einfachsten zu verarbeiten sind die Lackdosen von Tamiya, finde ich. Da gibt es natürlich kein exaktes Mondsteinweiß oder Matrixgrau, aber Weiß + Pearl Klarlack oder Gunmetalgrey kommen auch ganz gut hin.


    Autolack aus der Sprühdose geht auch, erfordert m.M.n. aber mehr Geschick. Und: Von Wasserbasislack würde ich ganz die Finger lassen für ein Modellauto.

    Den roten habe ich auch, hätte aber lieber den matrixgrauen RF von Kyosho (leider nirgends mehr zu bekommen) :(


    Um das Tamiya-Kit so schön hinzubekommen wie in dem Video, sollte man schon mal ein, zwei (:)) solche oder ähnlich Modelle zusammengebaut haben. Anspruchsvoll. Vielleicht tue ich mir das im Winter mal an.

    Ja, die Frage ist, was du genau beanstandest, Jonas.


    Die minimalen Rostansätze? Absolut unkritisch.


    Auf dem Bild meine (!) ich zu erkennen, dass die (tragende) Oberfläche leicht dunkel verfärbt ist. Das hatte ich im Winter mal bei eher zaghafter Fahrweise und viel Feuchtigkeit/Salz. Hat sich wieder weggebremst. Immer mal richtig in die Eisen gehen und Handbremse mit Bedacht ziehen während der Fahrt helfen da.


    Oder sind da Riefen, die man auf dem Bild nicht richtig erkennt und die man mit den Fingernägeln spürt?

    Ich fühlte mich auf der Probefahrt mit dem 2021er RF G132 nicht untermotorisiert. Kurzum: Gäbe es keinen 2 Liter, sondern nur den 1,5er, wäre meine Entscheidung genauso ohne jegliche Bedenken pro MX-5 ND gefallen.


    82 PS in meinem Smart Roadster-Coupé mit Vollausstattung empfand ich recht nahe der Untermotorisierung ^^ Lag natürlich auch am Getriebe und der Leistungsentfaltung des Motors. Aber wenn die Kiste dann mal in Fahrt war, ging es eigentlich auch wieder.

    Was benutzt denn Mazda zur Verdeckdichtungspflege? Oder steht das gar nicht im Wartungsplan?

    Bei Mercedes gibt es ein "Spezial-Gleitmittel" ( ;)) in so einem kleinen Fläschchen u.a. für die Variodächer, die regelmäßig bei der großen Wartung damit behandelt werden mussten. Irre teuer das Zeug, aber sehr gut und ergiebig. Damit habe ich mein RF-Dach behandelt -> Stille.

    VW hat z.B. für den Eos auch so ein Mittel. Vielleicht ist das günstiger.


    Mit Vaseline oder Silikonspray hatte ich schon das Problem, dass dann erst recht nach gewisser Zeit Geräusche entstanden, weil die Dichtungen pappig wurden.

    Ich war gestern mal wieder an meiner rollenden Fahrwerksbaustelle zugange (hintere Neomax N-Dämpfer ausgetauscht), hier noch eine Beobachtung.


    Mazda schreibt ja in der TI (?) von einem nicht optimalen Design der Manschetten.


    Die 2. Stunde war in der Mietwerkstatt sowieso schon angebrochen, dann habe ich mal vorsichtig die Manschetten an den zwei verbliebenen org. Gelenken in meinem ND angelupft: Darunter ist es rostig. Ausfall irgendwann demnächst also schon vorprogrammiert.


    Bei mir ist der Zug zwar schon abgefahren, aber was haltet ihr von der Idee, die Gelenke durch Nachschmieren länger am Leben zu halten? Wo viel Fett, da weniger/kein Wasser.


    Ach so, nochmal zur Erinnerung: Mein ND hat noch keine 30tkm drauf, Unterboden beim Kauf ohne jegliche Konservierung, aber trotzdem ohne den kleinsten Rostansatz. Wundert mich also wirklich, dass einige wohl bis 100tkm und mehr mit org. Gelenken fahren und bei mir das Zeug schon so früh versagt. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich die Flöhe husten höre, während andere einfach fahren :)

    Deswegen kann man die wohl auch im ausgefederten Zustand festziehen, weil sie beweglich bleiben.

    Genau richtig.

    Buchse ist sowieso eher Umgangssprachlich. Technisch redet man von Fahrwerkslagern.


    Trag- und Führungsgelenke sind meist als Kugelgelenke ausgeführt.

    Dass hier würde man wahrscheinlich als Gelenklager ggf. auch als Führungsgelenk bezeichnen, die anderen Teile dann als Elastomerlager.

    Bezieht sich die Unterscheidung zw. Trag- und Führungsgelenk nicht auf die Krafteinleitung/Kraftaufnahme? Ich bin mir noch nicht ganz sicher, welches Gelenk bei der ND-Achse was von beidem ist.

    Kompromissvorschlag bei der Benennung: Gelenkbuchse.


    Frage an die Betroffenen: Entwickelt die Gelenkbuchse Spiel in radialer oder axialer Richtung?

    In axialer Richtung bei meinem defekten Gelenk.